Émile Eddé

Émile Eddé auf einer libanesischen Briefmarke

Émile Eddé (arabisch إميل أده; * 5. Mai 1884 in Damaskus; † 28. September 1949) war ein libanesischer Politiker maronitischen Glaubens.

Leben

Eddés Vater war Dragoman[1] des französischen Konsuls in Damaskus. Er studierte in Aix-en-Provence[1] Jura und arbeitete später als Rechtsanwalt in Beirut, wo er die bedeutendste[1] Kanzlei der Stadt betrieb. Béchara el-Khoury wurde ihr Mitarbeiter. Seit 1912 war Eddé mit Lodi Sursock[1] verheiratet, die aus einer der reichsten Familien des Libanon stammte. Im Ersten Weltkrieg verbrachte er mehrere Jahre in Alexandria[1] im Exil. In Abwesenheit wurde gegen ihn ein Todesurteil[1] gesprochen.

Eddé einer der Mitbegründer der Légion d’Orient der französischen Armee. Er war vom 11. Oktober 1929 bis zum 25. März 1930 Premierminister des unter französischem Völkerbundmandat stehenden Libanon und gründete im Jahr 1936 die libanesische Partei Bloc National. Er war von 1936 bis 1941 Präsident des Landes und demissionierte aufgrund der Politik der Vichy-Regierung. Am 22. November 1943 war er für einen Tag wieder amtierendes Staatsoberhaupt des Landes.[2]

Auch seine Söhne Raymond Eddé (1913–2000) und Pierre Eddé (1921–1997) waren Politiker.

Literatur

  • Michel Van Leeuw: Émile Eddé (1884–1949). Aux sources de la République libanaise. 2 Bde. Geuthner: Paris 2018 (Bd. 1: ISBN 978-2-7053-4004-9; Bd. 2: ISBN 978-2-7053-4005-6).

Weblinks

  • Farès Sassine: „Portrait: Intégrité et paradoxes d’Émile Eddé“. In: L'Orient littéraire, Februar 2019.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Xavier Baron: Histoire du Liban – Des origines à nos jours. In: Collection Texto. 2. Auflage. Éditions Tallandier, Paris 2019, ISBN 979-1-02103687-1, S. 180, 182. 
  2. Profiles of Lebanon’s presidents since independence. Lebanon Wire, 25. Mai 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2013; abgerufen am 21. Mai 2013. 
VorgängerAmtNachfolger
Béchara el-KhouryPremierminister des Libanon
11. Oktober 1929 – 25. März 1930
Auguste Adib Pacha

Auguste Pacha | Béchara el-Khoury | Habib Pacha es-Saad | Béchara el-Khoury | Émile Eddé | Auguste Pacha | Charles Debbas | Abdallah Beyhum | Ayub Thabit | Kheireddine el-Ahdab | Chalid Schihab | Aref al-Yafi | Abdallah Beyhum | Alfred Naccache | Ahmed Daouk | Sami Solh | Ayoub Tabet | Petro Trad | Riad as-Solh | Abdul Hamid Karami | Sami Solh | Saadi Mounla | Riad as-Solh | Hussein Oueini | Nazem Akkari | Saëb Salam | Aref al-Yafi | Chalid Schihab | Saëb Salam | Aref al-Yafi | Sami Solh | Raschid Karami | Aref al-Yafi | Sami Solh | Chalil al-Hibri | Amine Hafez | Takieddine Solh | Rachid Solh | Noureddine Rifaï | Raschid Karami | Selim Hoss | Takieddine Solh | Schafiq al-Wazzan | Raschid Karami | Selim Hoss | Michel Aoun | Omar Karami | Rachid Solh | Rafiq al-Hariri | Omar Karami | Nadschib Miqati | Fouad Siniora | Saad Hariri | Nadschib Miqati | Tammam Salam | Saad Hariri | Hassan Diab | Nadschib Miqati

Normdaten (Person): GND: 1189657392 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 211862985 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Eddé, Émile
ALTERNATIVNAMEN إميل أده (arabisch)
KURZBESCHREIBUNG libanesischer Politiker
GEBURTSDATUM 5. Mai 1884
GEBURTSORT Damaskus
STERBEDATUM 28. September 1949