Şükrü Saracoğlu Stadı

Ülker Stadyumu Fenerbahçe Şükrü Saracoğlu Spor Kompleksi
Saracoğlu
Innenraum des Stadions
Innenraum des Stadions
Frühere Namen

Fenerbahçe Stadı

Daten
Ort Turkei Kadıköy, Istanbul, Türkei
Koordinaten 40° 59′ 15,7″ N, 29° 2′ 12,9″ O40.98770629.036916Koordinaten: 40° 59′ 15,7″ N, 29° 2′ 12,9″ O
Klassifikation 4
Eigentümer Fenerbahçe Istanbul
Betreiber Fenerbahçe SK
Eröffnung 1907
Renovierungen 1933, 1982, 2002, 2006
Oberfläche Hybridrasen[1]
Architekt Zehra Aksu und Adnan Aksu
(A&Z Aksu Mimarlık)
Kapazität 50.530 Plätze[2]
Spielfläche 105 × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
  • UEFA-Pokal-Finale 2009
Lage
Şükrü Saracoğlu Stadı (Istanbul)
Şükrü Saracoğlu Stadı (Istanbul)

Das Şükrü Saracoğlu Stadı (auch Şükrü Saracoğlu Stadyumu, deutsch Şükrü-Saracoğlu-Stadion) ist ein Fußballstadion in der türkischen Metropole Istanbul. Es liegt in Kadıköy und ist die Heimspielstätte des Fußballvereins Fenerbahçe Istanbul. Benannt ist das Stadion nach Mehmet Şükrü Saracoğlu, dem fünften Ministerpräsidenten der Türkei. Er war von 1934 bis 1950 Präsident von Fenerbahçe. Mittlerweile heißt die Anlage Ülker Stadi Fenerbahce Sükrü Saracoglu Spor Kompleksi, kurz Ülker Stadi. Nach langen Sponsorenverhandlungen einigte sich Fenerbahce mit dem Lebensmittelunternehmen Ülker auf einen Vertrag über zehn Jahre. Ülker zahlte 90 Mio. TL.

Geschichte

Beim Eröffnungsspiel 1908 hatte es eine Zuschauerkapazität von 25.000 Plätzen. 1999/2000 plante der Verein, die Zuschauerkapazität auf 30.000 Plätze zu erhöhen, was in der Saison 2000/01 durchgeführt wurde. Im gleichen Jahr wurde das Stadion nochmals erweitert, diesmal um fast 13.000 Plätze. Am 6. Mai 2001 wurde die Zuschauerkapazität auf 42.500 Plätzen und in der Saison 2003/04 auf 50.530 Sitzplätze erhöht. Im Zuge der letzten Erweiterung ist das Stadion als erstes türkisches Stadion mit Stadionheizungen ausgerüstet worden, so dass auch im Winter angenehme Temperaturen auf allen Rängen herrschen. Heute hat das Stadion eine Kapazität von 50.509 Plätzen.[3]

Das Şükrü Saracoğlu Stadı wurde in die UEFA-Stadionkategorie 4 eingestuft. Am 20. Mai 2009 fand das UEFA-Pokal-Finale zwischen Werder Bremen und Schachtar Donezk im Stadion von Fenerbahçe statt.

Galerie

  • Außenansicht des Şükrü Saracoğlu Stadı
    Außenansicht des Şükrü Saracoğlu Stadı
  • Rückspiel im Pokal-Halbfinale am 26. April 2007 zwischen Fenerbahçe und Beşiktaş Istanbul
    Rückspiel im Pokal-Halbfinale am 26. April 2007 zwischen Fenerbahçe und Beşiktaş Istanbul
  • Choreographie der Fans bei einem Spiel zwischen Fenerbahçe und dem FC Chelsea
    Choreographie der Fans bei einem Spiel zwischen Fenerbahçe und dem FC Chelsea
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Innenraumpanorama vom 23. Dezember 2014

Siehe auch

Weblinks

Commons: Şükrü Saracoğlu Stadı – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Fenerbahçe-Website (türkisch)
  • Şükrü Saracoğlu Stadı in der Datenbank von weltfussball.de
  • Şükrü Saracoğlu Stadı in der Datenbank von soccerway.com
  • Şükrü Saracoğlu Stadı in der Datenbank der Türkiye Futbol Federasyonu (englisch)
  • Şükrü Saracoğlu Stadı in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)

Einzelnachweise

  1. FENERBAHÇE LATEST SÜPER LIG CLUB TO JOIN HYBRID PITCH REVOLUTION. In: sispitches.com. 17. Mai 2017, abgerufen am 6. Oktober 2018 (englisch). 
  2. Ülker Stadyumu Fenerbahçe Şükrü Saracoğlu Spor Kompleksi. In: fenerbahce.org. Fenerbahçe SK, abgerufen am 1. Juli 2021 (türkisch). 
  3. stadiumdb.com: Şükrü Saracoglu Stadyumu (Kadýköy) (englisch)
Stadien der türkischen Süper-Lig-Vereine in der Saison 2024/25

Başakşehir Fatih Terim Stadı (Istanbul Başakşehir) | Bodrum İlçe Stadyumu (Bodrumspor) | Çaykur Didi Stadı (Çaykur Rizespor) | Corendon Airlines Park (Antalyaspor) | Eyüp Stadyumu (Eyüpspor) | Gürsel Aksel Stadyumu (Göztepe Izmir) | Kalyon Stadyumu (Gaziantep FK) | Kırbıyık Holding Stadyumu (Alanyaspor) | Medaş Konya Büyükşehir Belediye Stadyumu (Konyaspor) | Mersin Stadyumu (Hatayspor) | Papara Park Stadyumu (Trabzonspor) | Rams Park (Galatasaray Istanbul) | Recep Tayyip Erdoğan Stadı (Kasımpaşa Istanbul) | RHG Enertürk Enerji Stadyumu (Kayserispor) | Samsun 19 Mayıs Stadı (Samsunspor) | Şükrü Saracoğlu Stadı (Fenerbahçe Istanbul) | Tüpraş Stadyumu (Beşiktaş Istanbul) | Yeni 4 Eylül Stadyumu (Sivasspor) | Yeni Adana Stadyumu (Adana Demirspor)

UEFA-Cup
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972: Wolverhampton und London | 1973: Liverpool und Mönchengladbach | 1974: London und Rotterdam | 1975: Düsseldorf und Enschede | 1976: Liverpool und Brügge | 1977: Turin und Bilbao | 1978: Bastia und Eindhoven | 1979: Belgrad und Düsseldorf | 1980: Mönchengladbach und Frankfurt am Main | 1981: Ipswich und Amsterdam | 1982: Göteborg und Hamburg | 1983: Brüssel und Lissabon | 1984: Anderlecht und London | 1985: Székesfehérvár und Madrid | 1986: Madrid und Berlin | 1987: Göteborg und Dundee | 1988: Barcelona und Leverkusen | 1989: Neapel und Stuttgart | 1990: Turin und Avellino | 1991: Mailand und Rom | 1992: Turin und Amsterdam | 1993: Dortmund und Turin | 1994: Wien und Mailand | 1995: Parma und Mailand | 1996: München und Bordeaux | 1997: Gelsenkirchen und Mailand | 1998: Paris | 1999: Moskau | 2000: Kopenhagen | 2001: Dortmund | 2002: Rotterdam | 2003: Sevilla | 2004: Göteborg | 2005: Lissabon | 2006: Eindhoven | 2007: Glasgow | 2008: Manchester | 2009: Istanbul

UEFA Europa League
2010: Hamburg | 2011: Dublin | 2012: Bukarest | 2013: Amsterdam | 2014: Turin | 2015: Warschau | 2016: Basel | 2017: Solna | 2018: Décines-Charpieu | 2019: Baku | 2020: Köln | 2021: Danzig | 2022: Sevilla | 2023: Budapest | 2024: Dublin | 2025: Bilbao | 2026: Istanbul | 2027: Frankfurt am Main