Adam Fox (Eishockeyspieler)

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Adam Fox

Geburtsdatum 17. Februar 1998
Geburtsort Jericho, New York, USA
Größe 180 cm
Gewicht 82 kg

Position Verteidiger
Nummer #23
Schusshand Rechts

Draft

NHL Entry Draft 2016, 3. Runde, 66. Position
Calgary Flames

Karrierestationen

2014–2016 USA Hockey National Team Development Program
2016–2019 Harvard Crimson
seit 2019 New York Rangers

Adam Fox (* 17. Februar 1998 in Jericho, New York) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2019 bei den New York Rangers in der National Hockey League unter Vertrag steht und für diese auf der Position des Verteidigers spielt. Im Jahre 2021 erhielt er die James Norris Memorial Trophy als bester Abwehrspieler der NHL.

Karriere

Jugend

Adam Fox wurde in Jericho auf Long Island geboren und spielte in seiner Jugend unter anderem ebenda für die Long Island Gulls. Zur Saison 2014/15 wechselte er ins USA Hockey National Team Development Program (NTDP), die zentrale Talenteschmiede des US-amerikanischen Eishockeyverbands USA Hockey. In den folgenden beiden Jahren nahm der Abwehrspieler mit den Auswahlen des NTDP am Spielbetrieb der United States Hockey League (USHL) teil und bestritt darüber hinaus eine Reihe von nationalen und internationalen Partien. In der Folge wurde er im NHL Entry Draft 2016 an 66. Position von den Calgary Flames ausgewählt. Seine Karriere setzte er jedoch vorerst im College-Bereich fort, so wechselte er zur Saison 2016/17 an die Harvard University. Mit den Crimson lief der US-Amerikaner fortan in der ECAC Hockey auf, einer Liga der National Collegiate Athletic Association (NCAA), und feierte bereits in seiner ersten Saison den Gewinn der ECAC-Meisterschaft mit dem Team. Darüber hinaus verzeichnete er als Freshman einen Punkteschnitt von über 1,0 pro Spiel, sodass er ins First All-Star Team sowie ins All-Rookie Team berufen und als Rookie des Jahres der ECAC ausgezeichnet wurde. Diese Leistungen bestätigte der Verteidiger im Folgejahr, sodass er erneut im First All-Star Team Berücksichtigung fand. Dies gelang ihm auch in seiner dritten und letzten Saison in Harvard, als er seine persönliche Statistik noch einmal deutlich auf 48 Scorerpunkte aus 33 Spielen steigerte. Darüber hinaus wurde Fox als Spieler des Jahres der ECAC ausgezeichnet und neben Cale Makar und Jimmy Schuldt als einer von drei Finalisten für den Hobey Baker Memorial Award nominiert, der den besten College-Spieler des Landes ehrt. Dieser Titel wurde in der Folge Cale Makar zuteil.

NHL

Die Spielerrechte an Fox waren bereits im Juni 2018 erstmals gewechselt, als die Calgary Flames ihn samt Dougie Hamilton und Micheal Ferland an die Carolina Hurricanes abgegeben hatten. Die Flames erhielten im Gegenzug Noah Hanifin und Elias Lindholm.[1] Die Hurricanes wiederum transferierten die Rechte an ihm im April 2019 weiter zu den New York Rangers, die dafür ein Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2019 sowie ein konditionales Drittrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2020 nach Carolina schickten. Aus dem Drittrunden-Wahlrecht soll eines für die zweite Runde werden, sofern Fox in der Spielzeit 2019/20 mindestens 30 Spiele für die Rangers bestreitet.[2] Diese statteten den Abwehrspieler wenig später im Mai 2019 mit einem Einstiegsvertrag aus,[3] ehe er sich in der anschließenden Saisonvorbereitung einen Platz im Kader der Broadway Blueshirts erspielte und somit Anfang Oktober 2019 in der National Hockey League (NHL) debütierte. Seine erste NHL-Saison beendete er mit 42 Scorerpunkten aus 70 Partien, bevor er diese Leistung im Folgejahr deutlich auf 47 Punkte in 56 Spielen steigerte, wobei er alle Abwehrspieler der NHL in Torvorlagen (42) anführte und sich in der Scorerwertung nur hinter Tyson Barrie (48) platzierte. In der Folge nominierte man ihn gemeinsam mit Victor Hedman und Cale Makar für die James Norris Memorial Trophy, die den besten Verteidiger der Liga ehrt. Diese gewann Fox in der Folge auch, wobei er nach Bobby Orr zum zweiten Spieler der NHL-Historie wurde, der diese Auszeichnung bereits in seiner zweiten Spielzeit erhält. Darüber hinaus wurde er im NHL First All-Star Team berücksichtigt.

Anschließend unterzeichnete Fox im Oktober 2021 einen neuen Siebenjahresvertrag in New York, der ihm mit Beginn der Spielzeit 2022/23 ein durchschnittliches Jahresgehalt von 9,5 Millionen US einbringen soll. In der Folgesaison 2021/22 bestätigte er seine Leistungen aus dem Vorjahr mit 74 Punkten in 78 Spielen, bevor er in den Playoffs 2022 mit 23 Punkten aus 20 Partien gar einen Punkteschnitt von über 1,0 pro Spiel verzeichnete. Mit den Rangers erreichte er dabei das Conference-Finale, unterlag dort allerdings den Tampa Bay Lightning mit 2:4. Am Ende der Saison 2022/23 wurde er erneut ins NHL First All-Star Team berufen, während er bei der Wahl für die James Norris Memorial Trophy den zweiten Rang hinter Erik Karlsson belegte.

International

Erste internationale Erfahrungen sammelte Fox im Rahmen der World U-17 Hockey Challenge 2014 im November, bei der er mit der U17-Auswahl des USA Hockey National Team Development Program die Silbermedaille gewann. Im Jahr darauf nahm er mit der Mannschaft an der U18-Weltmeisterschaft 2016 teil und errang dort die Bronzemedaille, während er persönlich als bester Abwehrspieler ausgezeichnet und ins All-Star-Team des Turniers gewählt wurde. Anschließend wurde er mit der U20-Nationalmannschaft der USA im Jahre 2017 Junioren-Weltmeister und ließ 2018 eine weitere Bronzemedaille folgen. Schließlich gab Fox bei der Herren-Weltmeisterschaft 2019 sein Debüt für das Team USA, belegte dort mit der Auswahl jedoch nur den siebten Rang.

Erfolge und Auszeichnungen

International

Karrierestatistik

Stand: Ende der Saison 2023/24

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt +/– SM Sp T V Pkt +/– SM
2014/15 USA Hockey NTDP USHL 34 3 14 17 −12 26
2015/16 USA Hockey NTDP USHL 25 5 17 22 +12 2
2016/17 Harvard Crimson NCAA 35 6 34 40 +19 6
2017/18 Harvard Crimson NCAA 29 6 22 28 +3 12
2018/19 Harvard Crimson NCAA 33 9 39 48 +23 14
2019/20 New York Rangers NHL 70 8 34 42 +22 32 3 0 0 0 +2 2
2020/21 New York Rangers NHL 55 5 42 47 +19 14
2021/22 New York Rangers NHL 78 11 63 74 +18 26 20 5 18 23 ±0 2
2022/23 New York Rangers NHL 82 12 60 72 +28 34 7 0 8 8 ±0 16
2023/24 New York Rangers NHL 72 17 56 73 +21 36 16 0 8 8 +5 8
USHL gesamt 59 8 31 39 ±0 28
NCAA gesamt 97 21 95 116 +45 32
NHL gesamt 357 53 255 308 +108 142 46 5 34 39 +7 28

International

Vertrat die USA bei:

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/– SM
2014 USA WHC Silbermedaille 6 0 2 2 0
2016 USA U18-WM Bronzemedaille 7 1 8 9 +15 0
2017 USA U20-WM Goldmedaille 7 0 4 1 +2 2
2018 USA U20-WM Bronzemedaille 7 1 4 5 +6 0
2019 USA WM 7. Platz 8 0 1 1 +1 0
Junioren gesamt 27 2 18 20 2
Herren gesamt 8 0 1 1 +1 0

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Commons: Adam Fox – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Michael Brown: Canes Acquire Hamilton, Ferland and Fox From Flames. nhl.com, 23. Juni 2018, abgerufen am 27. Oktober 2019 (englisch). 
  2. Canes Acquire Pair of Picks for Adam Fox. nhl.com, 30. April 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019 (englisch). 
  3. Rangers Agree To Terms With Defenseman Adam Fox. nhl.com, 2. Mai 2019, abgerufen am 27. Oktober 2019 (englisch). 
Logo der New York Rangers

Torhüter: Jonathan Quick | Igor Schestjorkin 
Verteidiger: Adam Fox (A) | Erik Gustafsson | Zac Jones | Ryan Lindgren | K’Andre Miller | Chad Ruhwedel | Braden Schneider | Jacob Trouba (C
Angreifer: Jonny Brodzinski | Filip Chytil | Will Cuylle | Barclay Goodrow (A) | Kaapo Kakko | Chris Kreider (A) | Alexis Lafrenière | Artemi Panarin (A) | Tyler Pitlick | Jack Roslovic | Vincent Trocheck | Jimmy Vesey | Alexander Wennberg | Blake Wheeler | Mika Zibanejad (A
Cheftrainer: Peter Laviolette   Assistenztrainer: Phil Housley | Dan Muse | Michael Peca   General Manager: Chris Drury

1954 Kelly | 1955 Harvey | 1956 Harvey | 1957 Harvey | 1958 Harvey | 1959 Johnson | 1960 Harvey | 1961 Harvey | 1962 Harvey | 1963 Pilote | 1964 Pilote | 1965 Pilote | 1966 Laperrière | 1967 Howell | 1968 Orr | 1969 Orr | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Orr | 1974 Orr | 1975 Orr | 1976 Potvin | 1977 Robinson | 1978 Potvin | 1979 Potvin | 1980 Robinson | 1981 Carlyle | 1982 Wilson | 1983 Langway | 1984 Langway | 1985 Coffey | 1986 Coffey | 1987 Bourque | 1988 Bourque | 1989 Chelios | 1990 Bourque | 1991 Bourque | 1992 Leetch | 1993 Chelios | 1994 Bourque | 1995 Coffey | 1996 Chelios | 1997 Leetch | 1998 Blake | 1999 MacInnis | 2000 Pronger | 2001 Lidström | 2002 Lidström | 2003 Lidström | 2004 Niedermayer | 2005 – | 2006 Lidström | 2007 Lidström | 2008 Lidström | 2009 Chára | 2010 Keith | 2011 Lidström | 2012 Karlsson | 2013 Subban | 2014 Keith | 2015 Karlsson | 2016 Doughty | 2017 Burns | 2018 Hedman | 2019 Giordano | 2020 Josi | 2021 Fox | 2022 Makar | 2023 Karlsson

Personendaten
NAME Fox, Adam
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 17. Februar 1998
GEBURTSORT Jericho, New York, USA