Adjustierung

Auszug aus der Adjustierungsvorschrift (Abzeichen am Jägerhut)

Adjustierung (Paradeadjustierung, Marsch- oder Feldadjustierung, Gebirgsadjustierung) ist im österreichischen Militärjargon die Bezeichnung für eine Uniformart bzw. die Umschreibung für die befohlene Bekleidung und Ausrüstung.

Im früheren reichs- und heutigen bundesdeutschen Sprachgebrauch wird dagegen der Begriff Anzugordnung verwendet.

Die Uniform im eigentlichen Sinne ist damit nicht gemeint, da sie Montur genannt wurde. (Uniformstücke = Monturstücke). Die Ausrüstungsstücke wie Koppel oder Patronentasche wurde als Mannrüstung bezeichnet.

Adjustierungsarten

  • Hauptmann der Landwehr nach 1908 in Paradeadjustierung als Einzelperson
    Hauptmann der Landwehr nach 1908 in Paradeadjustierung als Einzelperson
  • Oberleutnant der reitenden Dalmatiner Landesschützen in Marschadjustierung
    Oberleutnant der reitenden Dalmatiner Landesschützen in Marschadjustierung
  • Sappeur in Marschadjustierung
    Sappeur in Marschadjustierung
  • Dragoneroffizier in Paradeadjustierung
    Dragoneroffizier in Paradeadjustierung
  • Militär-Bauingenieur in Dienstadjustierung
    Militär-Bauingenieur in Dienstadjustierung
  • Dienstführender Oberjäger (Feldwebel) in Wintermarsch- adjustierung
    Dienstführender Oberjäger (Feldwebel) in Wintermarsch-
    adjustierung
  • Oberst der deutschen Infanterie in Paradeadjustierung
    Oberst der deutschen Infanterie in Paradeadjustierung
  • Soldat der deutschen Infanterie in Marschadjustierung
    Soldat der deutschen Infanterie in Marschadjustierung
  • Gebirgsinfanterist in Marschadjustierung
    Gebirgsinfanterist in Marschadjustierung
  • Bosnisch-hercegowinischer Jäger in Marschadjustierung
    Bosnisch-hercegowinischer Jäger in Marschadjustierung
  • Leutnant der ungarischen Infanterie in Paradeadjustierung
    Leutnant der ungarischen Infanterie in Paradeadjustierung
  • Trommler der ungarischen Infanterie in Marschadjustierung (vor 1908)
    Trommler der ungarischen Infanterie in Marschadjustierung (vor 1908)

Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke gemäß der Adjustierungsvorschrift hatten von der Heeresverwaltung über die Truppenkörper zur Verfügung gestellt zu werden. Auf diese, sogenannte „ärarische“ Bekleidung und Ausrüstung hatten jedoch nur Mannschaften und Unteroffiziere Anspruch. Offiziere und Gleichgestellte (sogenannte Gagisten) erhielten im Rahmen ihrer Besoldung eine Bekleidungspauschale, womit sie für die Beschaffung ihrer Montur selbst verantwortlich waren.

Einjährig-Freiwillige leisteten ihren Dienst entweder auf Staatskosten oder auf eigene Kosten (Kavallerie, reitende Artillerie, Traintruppe) ab. Bei den auf Staatskosten dienenden wurden alle Montursorten bis zum Fähnrichsdienstgrad bereitgestellt. Darüber hinaus mussten die Teile selbst beschafft werden. Auf eigene Kosten dienende Einjährig-Freiwillige hatten für alles selbst aufzukommen, konnten gegen Zahlung einer Pauschale jedoch ärarisch ausgerüstet werden.

Da die Adjustierungsvorschrift sehr weitläufig ausgelegt wurde, ergaben sich teils erhebliche Unterschiede in Stoffen, Schnitten, Form und Farbgebungen bei den selbst beschafften Stücken, die die Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten des Trägers zum Ausdruck brachten.

Paradeadjustierung eines k.u.k. Infanteristen im Juli 1914

Der Tschako gehörte zur Paradeausrüstung der meisten Fußtruppen (aber auch der k.u.k Artillerie und der k.u. Husaren). Daneben war der Jägerhut weit verbreitet: Zur Parade und/oder Dienst trugen ihn die K.u.k. Kaiserjäger, die k.u.k. Feldjäger, die k.k. Landwehr, die Reitenden Tiroler Landesschützen, die Reitenden Dalmatiner Landesschützen, die k.u. Gendarmerie sowie die Offiziere des Gendarmerie-Korps für Bosnien und die Herzegowina. Die k.k. Landesschützen (zu Fuß) tauschten 1907, nunmehr als Kern der 1906 neu gebildeten k.k. Gebirgstruppe, den Jägerhut gegen die hechtgraue (bis 1908 lichtblaue) Feldkappe mit Spielhahnstoß; den Landesschützen-Offizieren war der Hut nur noch „außerhalb der Truppe“ erlaubt.

AM MANN
1 Infanterietschako 1 Hemd 1 Gattie (Unterhose, lang) 1 Paar Fußlappen
1 Waffenrock 1 Sacktuch 1 Paar Hosenbänder 1 Paar Schuhe
1 Mantel (auf Befehl) 1 Leibriemen mit Schlossplatte 1 Bajonetttasche 1 lichtblaue Pantalons
1 Hosenträger 1 Legitimationsblattkapsel 2 lederne Patronentaschen Orden und Schießauszeichnungen

Feldadjustierung eines Infanteristen im August 1914

Die Feldadjustierung der Infanterie und Feldjägertruppe umfasste nach der Adjustierungsvorschrift für das Heer im Allgemeinen folgende Bekleidungs- und Ausrüstungsstücke:

AM MANN
1 hechtgraue Kappe mit schwarzem Lederschirm 1 Hemd 1 Gattie (Unterhose, lang) 1 Paar Fußlappen
1 hechtgraue Bluse 1 Sacktuch 1 Paar Hosenbänder 1 Paar Schuhe
1 Verbandspäckchen[1] 1 Leibriemen mit Schlossplatte 1 Bajonetttasche 1 hechtgraue Pantalons
1 Hosenträger 1 Legitimationsblattkapsel 1 Brotsack 1 Essbesteck
1 Feldflasche 1 Gewehrputzutensilien 1 Halstuch 2 lederne Patronentaschen
IM KALBFELLTORNISTER MITGEFÜHRT
1 Reservehemd 1 Reservegattie 1 Zeltausrüstung 1 Paar leichte Schuhe
1 Paar Fußlappen 3 Säckchen für Verpflegungsartikel 1 Mantel 2 Mantelriemen
1 Sacktuch 2 Packriemen 1 Leibbinde 1 Menageschale[2]
FELDGERÄTE (nicht für jeden Soldaten)
1 Kochgeschirr samt Überzug 1 Spaten mit Futteral 1 Beilpicke mit Futteral und Tasche 1 Drahtschere
1 Wassereimer 1 Laterne
Adjustierungsvorschrift von 1912

Unterschiede in der Feldadjustierung im April 1915

Sorte Beschreibung Anmerkung
Kappe Feldgrau mit grünem Unterton. Röschen und Knöpfe matt, Schirm gleiche Farbe wie die Kappe. Hechtgrau hatte sich als Schutzfarbe nicht bewährt.
Bluse Feldgrau mit matten Knöpfen
Mantel Feldgrau (Futter auch aus qualitativ weniger gutem Stoff) Knöpfe matt
Hose Feldgraue Hose wie Artilleriehose. Ungarische Hose ohne Verschnürung.
Hosenriemen Aus Schweinsleder oder Gurtenstoff (Webgurt)
Schuhe Für Feldtruppen mit Eisenstiften durchnagelt und imprägniert, Hinterlandformationen mit feldunbrauchbaren Exemplaren
Rucksack Aus Halbleinen Anstelle des Tornisters, da die Beschaffung der Kalbfelle nicht mehr möglich war
Leibriemen Nur noch mit Schnalle, Form wie Kavallerieleibriemen Zur Schonung der Messingvorräte musste das Schloss wegfallen
Allgemeines Riemenzeug Aus Gurtenstoff Wegen Ledermangel und Schonung der Ledervorräte
Patronentaschen Nur noch aus Stahlblech, einzellige Form wie bei Kavallerie Schonung der Ledervorräte
Feldflasche Einheitlich nur noch aus emailliertem Eisenblech. Inhalt 1/2 Liter Ähnlich Kavalleriefeldflasche
Spatenfutteral Aus Stahlblech Zur Schonung der Ledervorräte
Menageschale Aus emailliertem Eisenblech Zur Schonung der Zinnvorräte

Sonstiges

k.u.k. Offiziersröcke im HGM

Im Sommer wie auch im Winter standen als Unterbeinkleid lediglich lange Unterhosen zur Verfügung. Die Sommerunterhose, „Gattie“ genannt, bestand aus Nessel, die Winterunterhose aus gewirkter Baumwolle hatte keinen besonderen Namen. Kurze Unterhosen wurden nicht ausgegeben und mussten selbst beschafft werden.

Hinweis

Das Wiener Heeresgeschichtliche Museum verwaltet eine der größten Uniform- bzw. Montur- und Adjustierungssammlungen der Welt. In der Dauerausstellung sind originale Stücke aus allen Epochen der Öffentlichkeit zugänglich, wobei das Schwergewicht auf der Kaiserlichen Armee bzw. der späteren Kaiserlich-österreichischen Armee, der Gemeinsamen Armee, k.k. Landwehr, k.u. Landwehr und der Marine liegt. Auch besondere Stücke, wie die originalen Uniformen u. a. von Kaiser Franz II./I., Feldmarschall Radetzky, Franz Ferdinand von Österreich-Este und Kaiser Franz Joseph I. sind darunter.[3]

Einzelnachweise

  1. es hieß tatsächlich Verbandspäckchen und nicht Verbandpäckchen
  2. pers. Essgeschirr
  3. Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher (Hg.): Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Graz, Wien 2000 S. 59, 63.

Literatur

  • Adjustierungsvorschrift für die k. u. k. gemeinsame Armee, die k.k. Landwehr, die k.u. Landwehr, die verbundenen Einrichtungen und das Corps der Militär-Beamten. (Theil III) Herausgegeben mit Genehmigung des k.u.k. Kriegsministeriums durch die k.u.k. Hofdruckerei von Erich Christl, Bozen 1912.
  • Johann C. Allmayer-Beck, Erich Lessing: Die K.u.k. Armee. 1848–1914. Verlag Bertelsmann, München 1974, ISBN 3-570-07287-8.
  • Peter Fichtenbauer, Christian Ortner: Die Geschichte der österreichischen Armee von Maria Theresia bis zur Gegenwart in Essays und bildlichen Darstellungen, Verlag Militaria, Wien 2015, ISBN 978-3-902526-71-7
  • Stefan Rest: Des Kaisers Rock im ersten Weltkrieg. Verlag Militaria, Wien 2002, ISBN 3-9501642-0-0
  • Das k.u.k. Heer im Jahre 1895 Schriften des Heeresgeschichtlichen Museums in Wien – Leopold Stocker Verlag, Graz 1997
Commons: Uniformen der Österreichisch-Ungarischen Armee gem. Adjustierungsvorschrift – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Militärwesen Österreich-Ungarns

Ministerielle Führung
Oberkommandierender der Streitkräfte Österreich-Ungarns | k.u.k. Kriegsministerium | k.k. Ministerium für Landesverteidigung | k.u. Honvédministerium

Streitkräfte
Streitkräfte von Österreich-Ungarn | Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 | Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg. Teilstreitkräfte: Gemeinsame Armee | k.k. Landwehr | k.u. Landwehr. Stabsdienste: k.u.k. Generalität | k.u.k. Stabswesen | k.u.k. Militärjustizwesen | k.u.k. Adjutanten | k.u.k. Armeestand. Infanterie: k.u.k. Infanterie | Feldjäger | Bosnisch-hercegovinische Infanterie | k.k. Landesschützen | k.u.k. Kaiserjäger | k.k. Gebirgstruppe (inkl. Hochgebirgskompanien k.k. Bergführerkompanien) | k.k. Standschützen. Kavallerie: k.u.k. Husaren | k.u.k. Ulanen | k.u.k. Dragoner | Reitende Tiroler Landesschützen. Artillerie: Österreichisch-Ungarische Artillerie. Garde: K.k. Trabantenleibgarde | k.u.k. Leibgardeinfanteriekompanie | K.u.k. Leibgardereitereskadron | Arcièren-Leibgarde | Königlich ungarische Leibgarde. Technische Truppen: k.u.k. Sappeure | k.u.k. Pioniere | k.u.k. Technisches Militärkomitee | Trainwesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte | k.u.k. Militär-Automobilwesen | k.u.k. Telegraphentruppe | k.u.k. Verkehrstruppenbrigade

Gendarmerie: k.u.k. Polizeiwachkorps | k.k. Gendarmerie | k.u. Gendarmerie | Strafuni

Behörden: Ökonomische Verwaltung der k.u.k. Streitkräfte | K.u.k. Militärgeographisches Institut | k.u.k. Kriegspressequartier | k.u.k. Heeresmuseum

Ausbildungswesen: Theresianische Militärakademie | Kriegsschule | Franz-Joseph-Militärakademie | Ludovika-Akademie | Technische Militärakademie | Marineakademie | Armeeschießschule | Fecht- und Turnlehrerinstitut | Artillerie-Schießschule •

Sonstige: Marschbataillone | Sanitätswesen der Österreichisch-Ungarischen Streitkräfte | k.u.k. Militärseelsorge | Militärinvalidenversorgungsstand | Staatspferdezuchtanstalten | Evidenzbüro | k.u.k. Kundschaftsdienst

Verbände und Stützpunkte: Liste der k.u.k. Kampftruppen im Juli 1914 | Liste der österreichisch-ungarischen Militärverbände 1914 bis 1918 | Liste der k.u.k. Kampfunterstützungstruppen | Liste der Großverbände der k.u.k. Armee | Liste der Korps der Österreichisch-Ungarischen Armee | Garnisonen der Landstreitkräfte Österreich-Ungarns | Österreich-Ungarns Truppen an der Westfront | Österreich-Ungarns Truppen in Palästina

Festungswerke: Österreichische Festungswerke an der Grenze zu Italien

Seestreitkräfte: k.u.k. Marinesektion | Österreichische Marine | Flotte der k.u.k. Kriegsmarine | Liste der Schiffe der k.u.k. Kriegsmarine | S.M. Unterseeboote | Österreichisch-ungarische U-Boote (1909–1919)

Luftstreitkräfte: Luftfahrtruppen

Uniformierung: Rangabzeichen der österreichisch-ungarischen Streitkräfte | Paroli | Adjustierung | Egalisierung

Militärpersonal: Liste der Feldmarschälle Österreich-Ungarns | Liste der Generalobersten und Großadmirale Österreich-Ungarns | Liste österreich-ungarischer Jagdflieger im Ersten Weltkrieg | Liste der Feldmarschallleutnante