Ala Pomponiana

Die Ala Pomponiana (deutsch Ala des Pomponius) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch eine Inschrift belegt.

Namensbestandteile

  • Pomponiana: des Pomponius. Einer der ersten Kommandeure der Einheit war möglicherweise Titus Pomponius Petra, nach dem die Ala benannt wurde.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Der Grabstein des Niger wurde in Bonn gefunden; deshalb war die Einheit wohl in Germania inferior stationiert. Da es keine Hinweise auf ihre spätere Existenz gibt, vermutet John Spaul, dass die Ala möglicherweise in Ala Petriana umbenannt wurde oder aber mit einer anderen Einheit zusammengelegt wurde.[A 1]

Standorte

Standorte der Ala sind nicht bekannt.

Angehörige der Ala

Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[1]

Kommandeure

  • T(itus) Pomponius Petra,[A 1] ein Präfekt (CIL 11, 969)

Sonstige

  • Niger (CIL 13, 8097)

Siehe auch

Anmerkungen

  1. a b In der Inschrift (CIL 11, 969) wird Titus Pomponius Petra als praefectus equitum bezeichnet; der Name der von ihm befehligten Ala ist allerdings in der Inschrift nicht angegeben. John Spaul nimmt an, dass Pomponiana nur eine vorübergehende Bezeichnung war und später durch Petriana ersetzt wurde.

Einzelnachweise

  1. John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 179.