Alessandro Cattelan

Alessandro Cattelan, 2017

Alessandro Cattelan (* 11. Mai 1980 in Tortona) ist ein italienischer Fernseh- und Radio-Moderator.

Karriere

Cattelan begann seine Karriere 2001 beim Musikfernsehsender VIVA (später All Music), wo er die Sendung Viv.it (später Play.it) moderierte. Von 2003 bis 2005 präsentierte er zusammen mit Ellen Hidding die Kindersendung Ziggie auf Italia 1. Ab 2004 moderierte Cattelan verschiedene Sendungen für MTV Italia, darunter Total Request Live und Viva Las Vegas aus Las Vegas. 2006 war er erneut auf Italia 1 zu sehen, diesmal in der Sendung Le Iene. Außerdem gründete er zusammen mit Gianluca Quagliano das Hip-Hop-Duo 0131.[1] Gleichzeitig übernahm er die Moderation einer Sendung für Radio 105.

Von 2006 bis 2008 moderierte Cattelan die Verleihung der MTV Awards Italien. 2008 begann er mit der eigenen Sendung Lazarus, in der er zusammen mit Francesco Mandelli durch die USA reiste. Noch im selben Jahr veröffentlichte er zusammen mit Niccolò Agliardi den Roman Ma la vita è un’altra cosa. 2009 war er erstmals im öffentlich-rechtlichen Fernsehen zu sehen, in der Sendung Quelli che il calcio von Simona Ventura auf Rai 2. Im Jahr darauf legte er mit Zone rigide ein weiteres Buch vor.

Der Durchbruch kam für Cattelan 2011, als er zu einem Aushängeschild von Sky Italia wurde. Dort übernahm er die Moderation der erfolgreichen Castingshow X Factor sowie eine Reihe weiterer Sendungen. Im selben Jahr erschien sein dritter Roman Quando vieni a prendermi?. 2013 startete er auf Radio Deejay seine Sendung Catteland. Auf Sky begann er 2014 mit der Late-Night-Show E poi c’è Cattelan. Außerdem übernahm er 2014 eine Hauptrolle im Film Ogni maledetto Natale. 2016 und 2017 präsentierte er die Verleihung des Filmpreises David di Donatello.

2020 beendete Cattelan seine Zusammenarbeit mit Sky. 2021 übernahm er zunächst eine Show auf Netflix, schließlich wurde auch eine neue Sendung für Rai 1 angekündigt.[2] 2022 moderierte er zusammen mit Mika und Laura Pausini den ESC in Turin.[3]

Fernsehen

  • Viv.it (VIVA, 2001–2002)
  • Play It (All Music, 2002–2004)
  • Ziggie (Italia 1, 2003–2005)
  • Most Wanted (MTV, 2004)
  • Viva Las Vegas (MTV, 2005)
  • MTV Supersonic (MTV, 2005)
  • Total Request Live (MTV, 2005–2008)
  • Le iene (Italia 1, 2006)
  • Total Request Live On Tour (MTV, 2006–2008)
  • MTV Day (MTV, 2006–2008)
  • TRL Awards (MTV, 2006–2008)
  • Lazarus (MTV, 2008)
  • Stasera niente MTV (MTV, 2008)
  • Coca Cola Live @ MTV – The Summer Song (MTV, 2009)
  • Quelli che il calcio e… (Rai 2, 2009–2011)
  • Copa America Hoy (Sky Sport, 2011)
  • X Factor (Sky Uno, 2011–2020)
  • X Factor Daily (Sky Uno, 2011–2014)
  • Italia Loves Emilia (Sky Prima Fila, 2012)
  • Potevo farlo anch’io! (Sky Arte, 2013)
  • E poi c’è Cattelan (Sky Uno, 2014–2020)
  • Web Show Awards (La3, 2014)
  • David di Donatello (Sky Uno, Sky Cinema 1, TV8, 2016–2017)
  • Da grande (Rai 1, 2021)

Radio

  • 105 all’una (Radio 105, 2006–2012)
  • Catteland (Radio Deejay, seit 2013)
  • 50 Songs (Radio Deejay, 2015–2016)

Filmografie

  • 2014: Ogni maledetto Natale
  • 2018: Sono tornato

Bibliografie

  • mit Niccolò Agliardi: Ma la vita è un’altra cosa. Mondadori, Mailand 2008, ISBN 88-04-57405-4. 
  • Zone rigide. Mondadori, Mailand 2010, ISBN 978-88-04-59692-9. 
  • Quando vieni a prendermi? Mondadori, Mailand 2011, ISBN 978-88-04-61722-8. 

Weblinks

Commons: Alessandro Cattelan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Alessandro Cattelan bei IMDb
  • Biografie bei Biografieonline.it (italienisch)

Belege

  1. 0131 bei Discogs
  2. Alessandro Cattelan, da settembre in prima serata su Rai 1. In: Repubblica.it. 12. Mai 2021, abgerufen am 9. September 2021 (italienisch). 
  3. Mika will host Eurovision 2022 alongside Laura Pausini and Alessandro Cattelan. 2. Februar 2022, abgerufen am 2. Februar 2022 (amerikanisches Englisch). 

1956: Lohengrin Filipello | 1957: Anaid Iplicjian | 1958: Hannie Lips | 1959: Jacqueline Joubert | 1960: Katie Boyle | 1961: Jacqueline Joubert | 1962: Mireille Delannoy | 1963: Katie Boyle | 1964: Lotte Wæver | 1965: Renata Mauro | 1966: Josiane Shen | 1967: Erica Vaal | 1968: Katie Boyle | 1969: Laurita Valenzuela | 1970: Willy Dobbe | 1971: Bernadette Ní Ghallchóir | 1972: Moira Shearer | 1973: Helga Guitton | 1974: Katie Boyle | 1975: Karin Falck | 1976: Corry Brokken | 1977: Angela Rippon | 1978: Denise Fabre & Léon Zitrone | 1979: Jardena Arasi & Daniel Pe’er | 1980: Marlous Fluitsma | 1981: Doireann Ní Bhriain | 1982: Jan Leeming | 1983: Marlène Charell | 1984: Désirée Nosbusch | 1985: Lill Lindfors | 1986: Åse Kleveland | 1987: Viktor Lazlo | 1988: Michelle Rocca & Pat Kenny | 1989: Lolita Morena & Jacques Deschenaux | 1990: Helga Vlahović & Oliver Mlakar | 1991: Gigliola Cinquetti & Toto Cutugno | 1992: Lydia Capolicchio & Harald Treutiger | 1993: Fionnuala Sweeney | 1994: Cynthia Ní Mhurchú & Gerry Ryan | 1995: Mary Kennedy | 1996: Ingvild Bryn & Morten Harket | 1997: Carrie Crowley & Ronan Keating | 1998: Ulrika Jonsson & Terry Wogan | 1999: Dafna Dekel, Sigal Shachmon & Yigal Ravid | 2000: Kattis Ahlström & Anders Lundin | 2001: Natasja Crone & Søren Pilmark | 2002: Annely Peebo & Marko Matvere | 2003: Marie N & Renārs Kaupers | 2004: Meltem Cumbul & Korhan Abay | 2005: Maria Efrosinina & Pavlo Shylko | 2006: Maria Menounos & Sakis Rouvas | 2007: Jaana Pelkonen, Mikko Leppilampi & Krisse Salminen (Greenroom) | 2008: Jovana Janković & Željko Joksimović | 2009: Alsou & Ivan Urgant (Finale); Natalja Wodjanowa & Andrei Malachow (Semifinale) | 2010: Nadia Hasnaoui, Erik Solbakken & Haddy N’jie | 2011: Anke Engelke, Stefan Raab & Judith Rakers | 2012: Eldar Qasımov, Leyla Əliyeva & Nərgiz Birk-Petersen | 2013: Petra Mede & Eric Saade (Greenroom im Finale) | 2014: Lise Rønne, Nikolaj Koppel & Pilou Asbæk | 2015: Alice Tumler, Arabella Kiesbauer, Mirjam Weichselbraun & Conchita Wurst (Greenroom) | 2016: Petra Mede & Måns Zelmerlöw | 2017: Wolodymyr Ostaptschuk, Oleksandr Skitschko & Timur Miroschnytschenko | 2018: Filomena Cautela, Sílvia Alberto, Daniela Ruah & Catarina Furtado | 2019: Bar Refaeli, Erez Tal, Assi Azar & Lucy Ayoub | 2020: Chantal Janzen, Jan Smit & Edsilia Rombley | 2021: Chantal Janzen, Edsilia Rombley, Jan Smit & Nikkie de Jager | 2022: Mika, Laura Pausini & Alessandro Cattelan | 2023: Julija Sanina, Alesha Dixon, Hannah Waddingham & Graham Norton (Finale) | 2024: Petra Mede & Malin Åkerman

Normdaten (Person): LCCN: no2008066882 | VIAF: 19488214 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 9. September 2021.
Personendaten
NAME Cattelan, Alessandro
KURZBESCHREIBUNG italienischer Fernseh- und Radiomoderator
GEBURTSDATUM 11. Mai 1980
GEBURTSORT Tortona, Provinz Alessandria