Alezio

Dieser Artikel behandelt die Gemeinde. Zum Wein siehe Alezio (Wein).
Alezio
?
Alezio (Italien)
Alezio (Italien)
Staat Italien
Region Apulien
Provinz Lecce (LE)
Koordinaten 40° 4′ N, 18° 3′ O40.06666666666718.0575Koordinaten: 40° 4′ 0″ N, 18° 3′ 0″ O
Höhe 75 m s.l.m.
Fläche 16 km²
Einwohner 5.629 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 73011
Vorwahl 0833
ISTAT-Nummer 075003
Bezeichnung der Bewohner Aletini
Schutzpatron Madonna della Lizza

Alezio ist eine italienische Stadt in der Region Apulien.

Geografie

Die Gemeinde hat 5629 Einwohner (Stand 31. Dezember 2022) bei einer Bevölkerungsdichte von 313,47 Einwohnern pro Quadratkilometer. Sie hat eine Fläche von 16,55 Quadratkilometern.

Alezio liegt in der Provinz Lecce, etwa 7 km östlich der Hafenstadt Gallipoli und der Westküste des Salento auf einer Höhe von 75 m s.l.m. Die Nachbargemeinden sind Gallipoli, Matino, Parabita, Sannicola und Tuglie.

Geschichte

Alezio geht vermutlich auf eine griechische Gründung zurück. Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden Inschriften in oskischer Sprache gefunden. In römischer Zeit profitierte Aletium von der Via Traiana, die es mit anderen Zentren des Salento verband. Um das Jahr 1000 wurde Alezio von Sarazenen zerstört, die Bevölkerung floh nach Gallipoli und der Ort war mehrere Jahrhunderte nicht bewohnt.

Zwischen dem 12. und 13. Jahrhundert errichteten Mönche eine Kirche, Santa Maria della Lizza, um die herum eine Siedlung mit dem Namen Casal de Alezio entstand. Erst Anfang des 18. Jahrhunderts wurde von örtlichen Landbesitzern hier wieder Land an Bauern verpachtet. Der Ort hieß damals Villa Picciotti. Erst 1854 wurde er selbständig, seit 1873 führt es wieder den antiken Namen Alezio.

Kultur

Neben der Kirche Santa Maria della Lizza mit Fresken aus dem Mittelalter gibt es noch die Hauptkirche, Chiesa dell' Addolorata, aus dem 19. Jahrhundert.

Das Museum, Museo civico messapico, zeigt Funde aus dem 4. und 3. Jahrhundert v. Chr., die aus einer Nekropole unweit der Stadt stammen.

Verkehr

Der Bahnhof von Alezio liegt an der Bahnstrecke Lecce–Gallipoli.

Literatur

  • Felice G. Lo Porto: Aletium (Alezio) Apulia, Italy. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3 (englisch, perseus.tufts.edu). 

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. Abgerufen am 14. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022). 
Gemeinden der Provinz Lecce in der Region Apulien

Alessano | Alezio | Alliste | Andrano | Aradeo | Arnesano | Bagnolo del Salento | Botrugno | Calimera | Campi Salentina | Cannole | Caprarica di Lecce | Carmiano | Carpignano Salentino | Casarano | Castri di Lecce | Castrignano de’ Greci | Castrignano del Capo | Castro | Cavallino | Collepasso | Copertino | Corigliano d’Otranto | Corsano | Cursi | Cutrofiano | Diso | Gagliano del Capo | Galatina | Galatone | Gallipoli | Giuggianello | Giurdignano | Guagnano | Lecce | Lequile | Leverano | Lizzanello | Maglie | Martano | Martignano | Matino | Melendugno | Melissano | Melpignano | Miggiano | Minervino di Lecce | Monteroni di Lecce | Montesano Salentino | Morciano di Leuca | Muro Leccese | Nardò | Neviano | Nociglia | Novoli | Ortelle | Otranto | Palmariggi | Parabita | Patù | Poggiardo | Porto Cesareo | Presicce-Acquarica | Racale | Ruffano | Salice Salentino | Salve | San Cassiano | San Cesario di Lecce | San Donato di Lecce | San Pietro in Lama | Sanarica | Sannicola | Santa Cesarea Terme | Scorrano | Seclì | Sogliano Cavour | Soleto | Specchia | Spongano | Squinzano | Sternatia | Supersano | Surano | Surbo | Taurisano | Taviano | Tiggiano | Trepuzzi | Tricase | Tuglie | Ugento | Uggiano la Chiesa | Veglie | Vernole | Zollino