Alfred III. zu Windisch-Grätz

Alfred (III.) August Karl Maria Wolfgang Erwin Fürst zu Windisch-Graetz, Freiherr von Waldstein und im Thal (* 31. Oktober 1851 in Prag; † 23. November 1927 in Tachau, Tschechoslowakei), war ein österreichischer Politiker und k.k. Ministerpräsident. Weiters war er Erblandstallmeister im Herzogtum Steiermark und Standesherr im Königreich Württemberg.

Alfred III. zu Windisch-Grätz

Leben

Schloss Tachau, der böhmische Wohnsitz der Windisch-Graetz, die die Herrschaft 1781 gekauft hatten
Siegelmarke Alfred Fürst zu Windisch-Graetz’sches Secretariat

Seine Familie hatte großen Grundbesitz im westlichen Böhmen, in deutsch besiedeltem Gebiet nahe der deutschen Grenze. Sein Großvater hatte dort begonnen, Schloss Tachau zu einem Herrschaftssitz auszugestalten. Seine Pläne blieben zum Teil unausgeführt.

Alfred war Sohn des Fürsten Alfred II. zu Windisch-Grätz und dessen Frau (Marie) Hedwig (1829–1852, Tochter des Fürsten August Longin von Lobkowicz, 1797–1842). Seine Mutter starb aber ein Jahr nach seiner Geburt.

Alfred besuchte das Wiener Schottengymnasium. Er war schon in jungen Jahren hochgebildet, Mitglied des Landtages des Königreiches Böhmen sowie Mitglied des Herrenhauses im österreichischen Reichsrat, wo er im Interesse der Verständigung der verschiedenen Völker in Cisleithanien auftrat.

1884 wurde er von Kaiser Franz Joseph I. mit dem Orden vom Goldenen Vlies, dem Hausorden der Dynastie und ranghöchsten Orden der Monarchie, ausgezeichnet.[1]

Von 11. November 1893 bis 19. Juni 1895 war er als Nachfolger von Eduard Graf Taaffe, der mehr als 14 Jahre amtiert hatte, vom Kaiser berufener k.k. Ministerpräsident der österreichischen Reichshälfte. Er war Vorsitzender einer Koalitionsregierung, der ersten überhaupt in der politischen Geschichte Altösterreichs.[2] Diese musste wegen der letztlich unüberbrückbaren Widersprüche zwischen Tschechen und Deutschen zurücktreten.[3] Sein nach dem Übergangskabinett Erich Graf Kielmansegg angetretener Nachfolger Kasimir Graf Badeni (siehe Ministerium Badeni) scheiterte daran ebenso. Von den auf Windisch-Graetz folgenden 18 k.k. Ministerpräsidenten der 23 Jahre bis zum Ende der Monarchie gelang nur fünf eine längere Amtszeit als ihm.

Nachdem er seit 1892 einer der Vizepräsidenten des Herrenhauses gewesen war, ernannte ihn der Kaiser am 25. März 1897 zum Präsidenten des Herrenhauses. Immer wieder neu ernannt, zuletzt von Kaiser Karl I. am 21. Mai 1917, behielt er diese Funktion bis zum Ende der Monarchie. Am 30. Oktober 1918 hielt das Haus unter seinem Vorsitz, ohne dies zu wissen, seine letzte Sitzung ab, die nur fünf Minuten dauerte.[4]

Am 11. November 1918 resignierte der Kaiser. Die Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich erklärte das Herrenhaus am 12. November 1918 für abgeschafft.

Die Annahme der tschechoslowakischen Staatsbürgerschaft lehnte er ab, blieb somit Österreicher, für den seit 10. April 1919 das Adelsaufhebungsgesetz galt, das auch seinen Fürstentitel aufhob. In seinem Wohnsitzland Tschechoslowakei verlor er auf Grund der ab 16. April 1919 beschlossenen Bodenreform seine Ländereien in Böhmen und Mähren, nicht aber sein Schloss in Tachau.

Ehe und Nachkommen

Seit 1877 war er verheiratet mit Maria Gabriela Eleonore Prinzessin von Auersperg (* 21. Februar 1855 in Wien; † 1. Juni 1933 in Tachov). Das Paar hatte sieben Kinder:[5]

  • Maria Heduvige, Prinzessin zu Windisch-Graetz (* 16. Juni 1878; † 22. September 1918)
  • Alfred Ludwig, Prinz Windisch-Graetz (1879–1880) – Erbprinz
  • Christine, Prinzessin zu Windisch-Graetz (* 19. Juni 1881; † 4. Dezember 1895)
  • Vincenz Alfred, Prinz zu Windisch-Graetz (* 3. September 1882; † 26. März 1913) – Erbprinz
  • Agnes Mathilde, Prinzessin zu Windisch-Graetz (* 14. Februar 1884; † 21. Mai 1959)
  • Wilhelmine, Prinzessin zu Windisch-Graetz (* 19. September 1885; † 23. März 1886)
  • Maria Aglae, Prinzessin zu Windisch-Graetz (* 11. Januar 1887; † 25. April 1961)

Der Wiener Wohnsitz des Paares war das Palais Windisch-Graetz 1., Renngasse 12. Beide starben aber in Tachau und wurden in der Familiengruft im Kloster Kladruby beigesetzt.

Einzelnachweise

  1. Website Chevaliers de la Toison d'Or
  2. Wien, 11. November. In: Tageszeitung Neue Freie Presse. Nr. 10498, 12. November 1893, S. 1.
  3. Wien, 19. Juni. In: Tageszeitung Neue Freie Presse, Wien, Nr. 11070, 20. Juni 1895, S. 1.
  4. Stenographisches Protokoll. Herrenhaus. XXII. Session. 40. Sitzung (= S. 1268)
  5. Eintrag in Geneall.de

Literatur

Commons: Alfred III. zu Windisch-Grätz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Ministerpräsidenten Cisleithaniens in Österreich-Ungarn

Friedrich Ferdinand von Beust | Karl von Auersperg | Eduard Taaffe | Ignaz von Plener | Leopold Hasner von Artha | Alfred Józef Potocki | Karl Sigmund von Hohenwart | Ludwig von Holzgethan | Adolf von Auersperg | remayr | Eduard Taaffe | Alfred III. zu Windisch-Grätz | Erich von Kielmansegg | Kasimir Felix Badeni | Paul Gautsch von Frankenthurn | Franz von Thun und Hohenstein | Manfred von Clary und Aldringen | Heinrich von Wittek | Ernest von Koerber | Paul Gautsch von Frankenthurn | Konrad zu Hohenlohe-Schillingsfürst | Max Wladimir von Beck | Richard von Bienerth-Schmerling | Paul Gautsch von Frankenthurn | Karl Stürgkh | Ernest von Koerber | Heinrich Clam-Martinic | Ernst Seidler von Feuchtenegg | Max Hussarek von Heinlein | Heinrich Lammasch

Siehe auch: Liste der Ministerpräsidenten Österreich-Ungarns (1867–1918)

Alfred III. zu Windisch-Grätz

Olivier Marquis de Bacquehem | Julius von Falkenhayn | Agenor Gołuchowski der Jüngere | Apolinary Jaworski | Gustav Kálnoky | Edmund von Krieghammer | Stanisław Madeyski-Poray | Ernst von Plener | Friedrich von Schönborn | Zeno Welser von Welsersheimb | Gundaker Wurmbrand-Stuppach

Normdaten (Person): GND: 1019805544 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 232516641 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Windisch-Grätz, Alfred III. zu
ALTERNATIVNAMEN Alfred 3er Fürst zu Windisch-Graetz
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Politiker und Ministerpräsident
GEBURTSDATUM 31. Oktober 1851
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 23. November 1927
STERBEORT Tachau