American Radio Relay League

American Radio Relay League
(ARRL)
Logo
Rechtsform Non-Profit-Organisation
Gründung 1914[1]
Sitz Newington
Präsident Rick Roderick, K5UR[2]
Geschäftsführer David Minster, NA2AA[3]
Mitglieder 156.800 (2019)[4]
Website ARRL.org
Die Hiram Percy Maxim Memorial Station W1AW am Sitz der ARRL in Newington, CT.
Amateurfunkbetrieb bei W1AW

Die American Radio Relay League (kurz: ARRL, deutsch wörtlich: „Amerikanische Funk-Relais-Kette“) ist die nationale Vereinigung der Funkamateure in den USA, vergleichbar mit dem DARC in Deutschland.

Geschichte

Gegründet wurde die ARRL im Mai 1914 von Hiram Percy Maxim, W1AW.[5] Im November 1923 gelang dem Mitarbeiter (Traffic manager) der ARRL, Fred Schnell, von seiner Amateurfunkstelle 1MO, nur 6 km nördlich des heutigen Sitzes der ARRL, das erste Transatlantik-Funkgespräch mithilfe von Kurzwellen.

Die ARRL hatte 2019 ungefähr 156.800 Mitglieder und ist damit der größte nationale Amateurfunkverband der Welt. Der Asteroid (31531) ARRL ist nach ihr benannt.

Dienstleistungen

Die ARRL bietet verschiedene Angebote für ihre Mitglieder und weitere Interessenten an, dazu gehören:[6]

  • Versand von QSL-Karten.
  • Bücher und Zeitschriften zum Thema Amateurfunk, unter anderem die Mitgliederzeitschrift namens QST.
  • Organisation und Veranstaltung von Amateurfunkwettbewerben (Contests) wie des International DX Contests.
  • Verleih von Amateurfunkdiplomen.
  • Durchführung von Rundspruchsendungen für Sende- und Empfangsamateure.
  • Amateurfunkprüfungen im Auftrag der Lizenzierungsbehörde FCC.
  • Interessensvertretung für die Funkamateure in den USA gegenüber Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Literatur

  • Amateur Radio – 100 Years of Discovery. Artikel von Jim Maxwell, W6CF, in QST vom Januar 2000 (englisch).
Commons: ARRL – Sammlung von Bildern
  • Website (englisch).
  • Logo
  • Journal QST (englisch).

Einzelnachweise

  1. About ARRL (englisch), abgerufen am 13. Mai 2021.
  2. Officers (englisch), abgerufen am 13. Mai 2021.
  3. Officers (englisch), abgerufen am 13. Mai 2021.
  4. ARRL 2019 Annual Report (englisch), abgerufen am 16. Juni 2021.
  5. About ARRL (englisch), abgerufen am 13. Mai 2021.
  6. Membership Levels (englisch), abgerufen am 13. Mai 2021.
Amateurfunkverband in der International Amateur Radio Union

Ägypten | Algerien | Andorra | Argentinien | Aruba | Australien | Bangladesch | Barbados | Belarus | Belgien | Belize | Bermuda | Bosnien und Herzegowina | Braslien | Bulgarien | Chile | China | Costa Rica | Curaçao | Dänemark | Deutschland | El Salvador | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Gibraltar | Griechenland | Guatemala | Honduras | Indien | Indonesien | Irland | Island | Israel | Italien | Jamaika | Japan | Kaimaninseln | Kanada | Kasachstan | Katar | Kenia | Kolumbien | Kosovo | Kroatien | Kuba | Kuwait | Lesotho | Lettland | Libanon | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malaysia | Malta | Marokko | Mauritius | Mexiko | Moldawien | Monaco | Mongolei | Montenegro | Namibia | Neuseeland | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Pakistan | Panama | Paraguay | Peru | Philippinen | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Saudi-Arabien | Schweden | Schweiz | Senegal | Serbien | Singapur | Slowakei | Slowenien | Spanien | Sri Lanka | St. Kitts und Nevis | Südafrika | Südkorea | Syrien | Tadschikistan | Taiwan | Thailand | Tschechien | Trinidad und Tobago | Tunesien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Uruguay | Venezuela | Vereinigte Arabische Emirate | Vereinigtes Königreich | Vereinigte Staaten | Zypern

41.715205-72.726909Koordinaten: 41° 42′ 54,7″ N, 72° 43′ 36,9″ W