Annattogewächse

Annattogewächse

Annattostrauch (Bixa orellana), Illustration

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Malvenartige (Malvales)
Familie: Annattogewächse
Wissenschaftlicher Name
Bixaceae
Kunth

Die Annattogewächse (Bixaceae), auch Orleansbaumgewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Malvenartigen (Malvales). Diese Familie enthält vier Gattungen mit pantropischer Verbreitung. Die bekannteste Art ist der Annattostrauch (Bixa orellana).

Beschreibung

Illustration des Annattostrauch (Bixa orellana)
Kapselfrüchte von Amoreuxia gonzalezii

Vegetative Merkmale

Es sind meist verholzende Pflanzen, nur die Amoreuxia-Arten sind krautige Pflanzen. Sie enthalten einen gelben oder roten Milchsaft. Die wechselständig, spiralig angeordneten, einfachen Laubblätter sind lang gestielt und haben einen glatten oder gezähnten Blattrand. Nebenblätter sind vorhanden.

Generative Merkmale

Die relativ großen Blüten sind fünfzählig und radiärsymmetrisch bis mehr oder weniger zygomorph. Die fünf freien Kronblätter sind meist gelb. Es sind meist viele (50 bis 150) freie, fertile Staubblätter vorhanden. Zwei bis fünf Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen. Der Griffel endet in einer Narbe.

Sie bilden Kapselfrüchte. Die Samen enthalten Stärke.

Systematik

Die Familie Bixaceae wurde durch Karl Sigismund Kunth in Malvaceae, Buttneriaceae, Tiliaceae, 17 aufgestellt.[1]

Die Familie Bixaceae Kunth nom. cons. enthält nach APG III[2] und APG IV entsprechend molekularphylogenetischen Dendrogrammen auch die beiden Gattungen der ehemaligen Familie der Cochlospermaceae Planch. nom. cons. und die einzige Art der ehemaligen Familie der Diegodendraceae Capuron.[3]

Blüten von Cochlospermum gillivraei

Die Familie Bixaceae enthält vier Gattungen[3][4] mit etwa 21 Arten:

  • Amoreuxia Moc. & Sessé ex DC.: Sie enthält vier Arten in der Neotropis:[5]
    • Amoreuxia gonzalezii Sprague & L.Riley: Sie kommt vom südlichen Arizona bis zum westlichen Mexiko vor.[4]
    • Amoreuxia malvifolia A.Gray: Sie kommt in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua sowie Durango vor.[4]
    • Amoreuxia palmatifida Moc. & Sessé ex DC.: Sie kommt vom südlichen Arizona und New Mexico über Mexiko und Guatemala bis Kolumbien vor.[4]
    • Amoreuxia wrightii A.Gray: Sie kommt vom südwestlichen Texas bis Mexiko, in Curaçao und Peru vor[4] und ist in manchen Gebieten vom ausgestorben bedroht.[5]
  • Bixa L.: Sie enthält etwa fünf Arten in der Neotropis.
  • Schneckensamenbäume (Cochlospermum Kunth): Die etwa 15 Arten besitzen eine pantropische Verbreitung.
  • Diegodendron Capuron: Sie enthält nur eine Art:
    • Diegodendron humbertii Capuron: Dieser Endemit kommt nur im nördlichen Madagaskar nur in der Provinz Antsiranana vor.[6][4]

Quellen

  • Beschreibung der Familie der Bixaceae mit vier Gattungen bei der APWebsite. (Abschnitte Beschreibung und Systematik)
  • Víctor Manuel Molina-Guerra, B. Soto-Mata, Eduardo Alanís Rodríguez, E. Jurado, Gerardo Cuéllar-Rodríguez, Marisela Pando-Moreno, A. Alcalá-Rojas: Germination of Amoreuxia wrightii species at risk of extinction in Northeastern Mexico. In: Brazilian Journal of Biology, Juli 2019. doi:10.1590/1519-6984.215807

Einzelnachweise

  1. Bixaceae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 20. April 2020.
  2. Angiosperm Phylogeny Group: An update of the Angiosperm Phylogeny Group classification for the orders and families of flowering plants: APG III. In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 161, Issue 2, 2009, S. 105–121. doi:10.1111/j.1095-8339.2009.00996.x
  3. a b Bixaceae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  4. a b c d e f Bixaceae. In: POWO = Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: Kew Science, abgerufen am 5. Oktober 2018..
  5. a b Víctor Manuel Molina-Guerra, B. Soto-Mata, Eduardo Alanís Rodríguez, E. Jurado, Gerardo Cuéllar-Rodríguez, Marisela Pando-Moreno, A. Alcalá-Rojas: Germination of Amoreuxia wrightii species at risk of extinction in Northeastern Mexico. In: Brazilian Journal of Biology, Juli 2019. doi:10.1590/1519-6984.215807
  6. Bixaceae bei Tropicos.org. In: Catalogue of the Vascular Plants of Madagascar. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Commons: Annattogewächse (Bixaceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bixaceae bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  • Beschreibung der Bixaceae, dort nur eine Gattung Bixa, Cochlospermaceae und Diegodendraceae bei DELTA von L. Watson & M. J. Dallwitz. (engl.)
  • Qiner Yang, Michael G. Gilbert: In: Z. Y. Wu, P. H. Raven (Hrsg.): Flora of China, Volume 13, Missouri Botanical Garden Press, St. Louis, 2007. Bixaceae., S. 741 – textgleich online wie gedrucktes Werk. (dort nur eine Gattung)