Anton Bömly

Anton Bömly (* 1808; † 1874) war ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Theaterdirektor.

Leben

Bömly war ausgebildeter Opernsänger, gab im Frühjahr 1834 sein Debüt und machte in den folgenden Jahren eine erfolgreiche Karriere. In den Jahren 1835/1836 gehörte er zum Ensemble in Trier, mit dem er in den Sommermonaten auch in Bad Kissingen gastierte.[1]

Später war Bömly Theaterdirektor am Herzoglichen Hoftheater in Altenburg (erwähnt 1847), in Bamberg (erwähnt 1852), Meiningen (erwähnt 1854), dann in Passau (erwähnt 1857/1858) und zuletzt von 1858 bis 1864 am Theater Augsburg.[2] Während seiner Amtszeit als Direktor des Dessauer Hoftheaters wurde ihm der Titel „Intendanzrat“ verliehen.[3]

Mindestens seit etwa 1855[4] bis 1865 war er in Personalunion auch Intendant des Kurtheaters Bad Kissingen.[5] Schon Jahre zuvor hatte er mit seiner Schauspieltruppe, zu der auch eigene Familienmitglieder gehörten, beispielsweise im Jahr 1841,[6] mit seinem Altenburger (1847) und seinem Meininger Ensemble (1854) immer wieder in der Kurstadt gastiert.

Ab 1865 leitete er neben dem Bad Kissinger Kurtheater auch noch die Theater in Bamberg und Bayreuth.[7] Im Jahr 1871 wurde er in Bad Kissingen von Eduard Reimann als Intendant abgelöst.

Literatur

  • Friedrich Johann von Reden-Esbeck: Deutsches Bühnen-Lexikon
  • Bömly Anton Franz in der Datenbank Saarland Biografien

Einzelnachweise

  1. Gustav Bereths: Das Musiktheater. Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte, Musikchronik der Stadt Trier, Band 2, Verlag Schott, 1978, ISBN 3795713226 bzw. ISBN 9783795713225
  2. Irmlind Capelle: Lortzing. Sämtliche Briefe, Detmold-Paderborner Beiträge zur Musikwissenschaft, Band 4, Verlag Bärenreiter, 1995, ISBN 3761811780 bzw. ISBN 9783761811788 (Auszug)
  3. Musikalisches Wochenblatt, Band 41, Verlag E.W. Fritzsch, 1910
  4. Ostbairische Grenzmarken. Passauer Jahrbuch für Geschichte, Kunst und Volkskunde, Bände 15–16, Verein für Ostbairische Heimatforschung, Passau 1973, Seite 101 (Auszug)
  5. Martin E. Schleich: Münchener Punsch, Band 13, 1860, Seite 240 (Digitalisat)
  6. Fürther Tagblatt vom 28. Mai 1841 (Digitalisat)
  7. Schweinfurter Tagblatt vom 16. Januar 1865 (Digitalisat)
Leiter, Direktoren und Intendanten des Theaters Augsburg

Matthias Wittmann (1762–1763) | unbekannt (1763–1769) | Theresina von Kurtz (1769–1770) | unbekannt (1770–1776) | Peter Rosa (1776–1777) | Andreas Joseph Schopf und Therese Schimann (1777–1778) | Moser (1778–1779) | unbekannt (1779–1784) | André Schopf (1784–1786) | Moser (1786–1787) | unbekannt (1787–1789) | Joseph Voltolini (1790–1795) | v. Haselmeier (1800–1801) | Vanini (1801–1806) | Lina von Schleppegrell (1806–1807) | Friedrich Müller (1807–1813) | Frau Müller (1813–1815) | Joseph Schemenauer (1815–1825) | unbesetzt (1815–1817) | Johann Weinmüller (1817–1834) | Rothhammer (1834–1837) | Johann Weinmüller (1837–1841) | Karl Beurer (1841–1843) | Johann Weinmüller (1843–1844) | Wilhelm Lippert (1845–1851) | Karl Beurer (1851–1852) | Ernst Walther (1852–1853) | Friedrich Engelken (1853–1858) | Anton Bömly (1858–1864) | Louis Ubrich (1868–1875) | Moritz Krüger (1877–1881) | August Grosse (1881–1882) | Louis Ucko (1882–1883) | August Grosse (1883–1886) | Franz Deutschinger (1886–1887) | Louis Ubrich (1887–1896) | Karl Schröder (1896–1903) | Carl Häusler (1903–1928) | Karl Lustig (1929–1931) | Erich Pabst (1931–1936) | Leon Geer (1936–1938) | Willy Becker (1938–1945) | Guido Nora (1945–1947) | Berthold Sakmann (1947–1949) | Willy Becker (1949–1953) | Hans Meissner (1953–1958) | Karl Bauer (1958–1968) | Peter Ebert (1968–1973) | Rudolf Stromberg (1973–1981) | Helge Thoma (1981–1992) | Peter Baumgardt (1992–1997) | Helge Thoma (1997–1999) | Ulrich Peters (1999–2007) | Juliane Votteler (2007–2017) | André Bücker (seit 2017)

Normdaten (Person): GND: 130857351 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 60197535 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Bömly, Anton
KURZBESCHREIBUNG deutscher Opernsänger (Tenor) und Theaterdirektor
GEBURTSDATUM 1808
STERBEDATUM 1874