Anton Kessler

Max Anton Ulrich Kessler, auch Keßler (* 21. Juli 1816 in Frankfurt (Oder); † 25. Februar 1890 in Marburg), war ein deutscher Verwaltungsjurist. Von 1851 bis 1870 amtierte er als Landrat des Landkreises Duisburg.

Leben

Kessler war der dritter Sohn des Arnsberger Regierungspräsidenten Georg Wilhelm Keßler und dessen erster Ehefrau Auguste Juliane Heim (1792–1820), der Tochter des Berliner Ehrenbürgers Ernst Ludwig Heim. Anton Kessler studierte Rechtswissenschaft und beschritt wie sein Vater eine Verwaltungskarriere. Bei der Königlichen Regierung zu Arnsberg absolvierte er seine Prüfung.[1] 1848 wurde er Landrat des Landkreises Wetzlar, am 1. Oktober 1850 Landrat des Landkreises Solingen und am 24. Juli 1851 Landrat des Landkreises Duisburg.[2] In der letzten Position amtierte er vom 24. Juli 1851 bis zum 15. November 1870.[3] 1862 hatte er großen Anteil an der Gründung der Bürgermeisterei Oberhausen.[4]

Ab 15. November 1870 bei der Königlichen Regierung zu Arnsberg, stieg er schließlich zum Oberregierungsrat auf.

Kessler heiratete Luise Blume (1827–1902) aus Stralsund. Mit ihr hatte er den Sohn Georg Keßler (* 1851 in Solingen) und die drei Töchter Therese (* 1853 in Duisburg), Antonie (* 1855 in Duisburg) und Agnes (* 1859 in Duisburg). Ein Freund Kesslers war der Journalist, Dichter und Schriftsteller Heinrich Kruse, dessen Sohn Francis er als Vorbild diente und persönlich förderte.[5]

  • Anton Keßler, genealogisches Datenblatt im Portal online-ofb.de
  • Personenverzeichnis „Ke“ im Portal territorial.de

Einzelnachweise

  1. deutsche-digitale-bibliothek.de, abgerufen am 27. März 2023
  2. Daten gem. 200 Jahre Kreise im Rheinisch-Bergischen, abgerufen am 27. März 2023
  3. Originals vom 18. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.archive.nrw.de, Webseite im Portal archive.nrw.de, abgerufen am 18. Oktober 2016
  4. Magnus Dellwig: Gemeindegründung und Stadtwerdung der Industriestadt Oberhausen. Vom Impulsgeber Eisenbahn 1846 bis zum Ausbau als industriell geprägte Großstadt 1914. In: Magnus Dellwig, Peter Langer (Hrsg.): Oberhausen. Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet. Band 2: Oberhausen im Industriezeitalter. Aschendorff Verlag, Münster 2012, ISBN 978-3-402-12957-9, S. 93–95, 97–99, 121
  5. Susanne Schwabach-Albrecht: Statthalter Preußens am Rhein. Francis Kruse (1854–1930) – Regierungspräsident in Düsseldorf. In: Geschichte im Westen, Jahrgang 17 (2002), Heft 2, S. 239 (PDF)
Landräte im Landkreis Wetzlar

Friedrich Felix Furkel (1816–1822) | Karl Ernst von Ernsthausen (1822) | Julius von Sparre (1822–1845) | Rudolph von Dewitz (1845–1848) | Carl Diesterweg (1848) | Anton Kessler (1848–1850) | Wilhelm Friedrich Groos (1850–1859) | Ewald von Kleist-Retzow (1858) | Gustav von Diest (1858–1866) | Johann Forster (1866–1867) | Otto von Helldorff (1867–1874) | Bernhard Tieschowitz von Tieschowa (1874–1888) | Karl Stackmann (1888–1896) | Adolf Goedecke (1896–1900) | Wilhelm Sartorius (1900–1929) | Konrad Miß (1929–1933) | Heinrich Grillo (1933–1941) | Johann Bangert (1942–1945) | Konrad Miß (1945–1948) | August Monzen (1948–1952) | Walter Preißler (1952–1954) | Hans-Günther Weber (1954–1960) | Philipp Schubert (1960–1965) | Werner Best (1965–1970) | Kurt Wilhelm Sauerwein (1971–1976)

Carl Theodor von Seyssel d’Aix (1816) | Wilhelm von Voss (1816–1818) | Georg Bärsch (1818–1819) | Georg Franz von Hauer (1819–1836) | Julius von dem Bussche-Ippenburg (1836–1850) | Gottlieb Kyllmann (1850) | Anton Kessler (1850–1851) | Karl Friedrich Melbeck (1851–1886) | Carl Möllenhoff (1886–1894) | Fritz Dönhoff (1894–1900) | Adolf Lucas (1900–1927) | Peter Trimborn (1927–1929)

Landräte im Kreis Duisburg

Julius Heinrich von Buggenhagen (1823–1827) | Anton Coutelle (1827–1828) | Alexander von Wittenhorst–Sonsfeld (1828–1829) | Anton Devens (1829–1846) | Ludwig Hammers (1846–1847) | Gustav von Wrangel (1847–1848) | Gustav Dittmer (1848–1849) | Wilhelm von Arnim (1849) | Gustav Dittmer (1849–1851) | Anton Kessler (1851–1870) | Justus von Rosenberg-Gruszczynski (1870–1874)

Normdaten (Person): GND: 116145129 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 57358880 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kessler, Anton
ALTERNATIVNAMEN Keßler, Anton
KURZBESCHREIBUNG deutscher Verwaltungsjurist
GEBURTSDATUM 21. Juli 1816
GEBURTSORT Frankfurt (Oder)
STERBEDATUM 25. Februar 1890
STERBEORT Marburg