Atig

Siedlung städtischen Typs
Atig
Атиг
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Ural
Oblast Swerdlowsk
Rajon Nischneserginski
Oberhaupt Sergei Mesenow
Gegründet 1742
Siedlung städtischen Typs seit 1929
Bevölkerung 3405 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 330 m
Zeitzone UTC+5
Telefonvorwahl (+7) 34398
Postleitzahl 623075
Kfz-Kennzeichen 66, 96, 196
OKATO 65 228 554
Website atig-adm.ru
Geographische Lage
Koordinaten 56° 41′ N, 59° 26′ O56.687559.433333333333330Koordinaten: 56° 41′ 15″ N, 59° 26′ 0″ O
Atig (Europäisches Russland)
Atig (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Atig (Oblast Swerdlowsk)
Atig (Oblast Swerdlowsk)
Lage in der Oblast Swerdlowsk

Atig (russisch А́тиг) ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Swerdlowsk in Russland mit 3405 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Geographie

Der Ort liegt etwa 75 km Luftlinie westsüdwestlich des Oblastverwaltungszentrums Jekaterinburg auf der westlichen, europäischen Seite des mittleren Ural. Er befindet sich am dort zum Atigski prud (Teich) angestauten Fluss Bolschoi Atig (Großer Atig), der wenig südlich in den rechten Ufa-Nebenfluss Serga mündet.

Atig gehört zum Rajon Nischneserginski und liegt knapp 10 km ostnordöstlich von dessen Verwaltungszentrum Nischnije Sergi. Die Siedlung ist Sitz und einzige Ortschaft der gleichnamigen Stadtgemeinde (gorodskoje posselenije) Rabotschi possjolok Atig („Arbeitersiedlung Atig“).

Geschichte

Der Ort geht vermutlich auf eine ältere baschkirische Ansiedlung zurück, unweit der sich in den 1740er-Jahren auch Russen ansiedelten, nachdem in Nischnije Sergi und Werchnije Sergi Eisenwerke errichtet worden waren. Atig befindet sich etwa auf halbem Weg zwischen diesen Orten. Als eigentliches Gründungsjahr gilt jedoch 1790, als auch in Atig ein Eisenwerk den Betrieb aufnahm. Nach der vorübergehenden Schließung des Werkes 1891 wurden dort ab 1897 Metallerzeugnisse hergestellt. 1929 erhielt Atig den Status einer Siedlung städtischen Typs.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1939 3634
1959 4220
1970 4239
1979 4462
1989 4499
2002 3906
2010 3405

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Verkehr

In Atig befindet sich ein Bahnhof bei Kilometer 270 der 1916 als West-Ural-Eisenbahn eröffneten Strecke von Kalino (bei Tschussowoi) über Druschinino nach Berdjausch. Von Atig führte eine Güteranschlussstrecke nach Werchnije Sergi, die jedoch 2012 stillgelegt und abgebaut wurde.

Nordwestlich werden Atig und das benachbarte Nischnije Sergi von einer Regionalstraße umgangen, die beim knapp 20 km nördlich gelegenen Druschinino von der föderalen Fernstraße R242 Perm – Jekaterinburg abzweigt, zunächst der Bahnstrecke bis Michailowsk nach Süden folgt und dann in westlicher Richtung über Arti nach Krasnoufimsk führt. Die ursprüngliche Straße führt durch die Ortslagen von Atig, wo eine Nebenstraße nach Werchnije Sergi beginnt, und Nischnije Sergi.

Commons: Atig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizielle Webpräsenz der Gemeindeverwaltung (russisch)

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
V
Orte in der Oblast Swerdlowsk
Verwaltungszentrum: Jekaterinburg
Städte

AlapajewskS | AramilS | ArtjomowskiS | AsbestS | BerjosowskiS | BogdanowitschS | DegtjarskS | IrbitS | IwdelS | JekaterinburgS | Kamensk-UralskiS | KamyschlowS/R | KarpinskS | KatschkanarS | KirowgradS | KrasnoturjinskS | KrasnoufimskS | KrasnouralskS | KuschwaS | LesnoiS/G | Michailowsk | NewjanskS | Nischni TagilS | Nischnije SergiR | Nischnjaja SaldaS | Nischnjaja TuraS | Nowaja LjaljaS | NowouralskS/G | PerwouralskS | PolewskoiS | ReschS | RewdaS | SaretschnyS | SerowS | SewerouralskS | SredneuralskS | Suchoi LogS | SyssertS | TalizaS | TawdaS | TurinskS | Werchni TagilS | Werchnjaja PyschmaS | Werchnjaja SaldaS | Werchnjaja TuraS | WerchoturjeS | WoltschanskS

Siedlungen städtischen Typs

ArtiS | Atig | AtschitS | BelojarskiS | BissertS | Druschinino | GariS | GornouralskiS | MachnjowoS | MalyschewaS | MartjuschS | NataljinskS | PelymS | PionerskiS | PyschmaS | ReftinskiS | SchaljaS | SoswaS | StaroutkinskS | SwobodnyS/G | TugulymS | UralskiS/G | Werch-NeiwinskiS | Werchneje DubrowoS | Werchnije Sergi | Werchnjaja SinjatschichaS

Weitere Rajonzentren

Baikalowo | Turinskaja Sloboda | Tabory

Anmerkungen: S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons, G – Teil eines Geschlossenen administrativ-territorialen Gebildes (SATO)