Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1966

Der Deutsche Dieter Kemper belegte in der Einerverfolgung der Profis den dritten Platz.

Die Bahnradsport-Weltmeisterschaften 1966 fanden vom 29. August bis 4. September 1966 in der Radrennbahn am Frankfurter Waldstadion statt. 32 Nationen waren am Start. Parallel wurden die Straßenradsport-Weltmeisterschaften auf dem Nürburgring und in Köln ausgetragen.

Zur Bahnrad-WM in Frankfurt wurde das Programm um zwei weitere Disziplinen, das 1000-m-Zeitfahren und das Tandemrennen, auf elf aufgestockt. Italien erwies sich bei den Profis als die dominierende Nation dieser Titelkämpfe, allen voran Leandro Faggin, der schon 1954 in Köln bei den Amateuren Weltmeister geworden war und bei den Olympischen Sommerspielen 1956 in Melbourne eine Goldmedaille mit dem Bahnvierer gewonnen hatte.

In Frankfurt begann die große Siegesserie des französischen Sprinters Daniel Morelon, der achtmal Weltmeister und zweimal Olympiasieger wurde. Die Kurzzeitdisziplinen wurden von den französischen Fahrern dominiert, deren Trainer der ehemalige Weltmeister Louis Gérardin war.

Resultate

Frauen

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 Sowjetunion 1955 Irina Kiritschenko
2 Sowjetunion 1955 Walentina Sawina
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Heidi Blobner
Einerverfolgung (3000 m) 1 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Beryl Burton
2 Belgien Yvonne Reynders
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hannelore Mattig

Männer (Profis)

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 ItalienItalien Giuseppe Beghetto
2 AustralienAustralien Ron Baensch
3 ItalienItalien Sante Gaiardoni
Einerverfolgung (5000 m) 1 ItalienItalien Leandro Faggin
2 Belgien Ferdinand Bracke
3 Deutschland Bundesrepublik Dieter Kemper
Steherrennen (100 km) 1 Belgien Romain De Loof (hinter Hugo Lorenzetti)
2 Deutschland Bundesrepublik Ehrenfried Rudolph (hinter Georges Grolimund)
3 Belgien Leo Proost (hinter Norbert Koch)

Männer (Amateure)

Disziplin Platz Land Athlet
Sprint 1 FrankreichFrankreich Daniel Morelon
2 FrankreichFrankreich Pierre Trentin
3 Sowjetunion 1955 Omar Pchakadse
Zeitfahren (1000 m) 1 FrankreichFrankreich Pierre Trentin
2 Belgien Paul Seye
3 NiederlandeNiederlande Frans van de Ruit
Tandem 1 FrankreichFrankreich Daniel Morelon/Pierre Trentin
2 Deutschland Bundesrepublik Klaus Kobusch/Martin Stenzel
3 ItalienItalien Giordano Turrini/Walter Gorini
Einerverfolgung (4000 m) 1 NiederlandeNiederlande Tiemen Groen
2 Tschechoslowakei Jiří Daler
3 ItalienItalien Giorgio Ursi
Mannschaftsverfolgung (4000 m) 1 ItalienItalien Antonio Castello/Cipriano Chemello/
Gino Pancino/Luigi Roncaglia
2 Deutschland Bundesrepublik Karl-Heinz Henrichs/Herbert Honz/
Jürgen Kißner/Karl Link
3 Sowjetunion 1955 Wiktar Bykau/Michail Koljuschew/
Stanislaw Moskwin/Leonid Wukolow
Steherrennen (1 Stunde) 1 NiederlandeNiederlande Piet de Wit (hinter Norbert Koch)
2 NiederlandeNiederlande Bert Romijn (hinter Bruno Walrave)
3 FrankreichFrankreich Christian Giscos (hinter Laval)

Literatur

Siehe auch

Chicago 1893 | Antwerpen 1894 | Köln 1895 | Ordrup 1896 | Glasgow 1897 | Wien 1898 | Montreal 1899 | Paris 1900 | Berlin 1901 | Rom/Berlin 1902 | Ordrup 1903 | London 1904 | Antwerpen 1905 | Genf 1906 | Paris 1907 | Berlin/Leipzig 1908 | Ordrup 1909 | Brüssel 1910 | Rom 1911 | Newark 1912 | Leipzig/Berlin 1913 | Ordrup 1914 | 1915–1919 | Antwerpen 1920 | Ordrup 1921 | Liverpool/Paris 1922 | Zürich 1923 | Paris 1924 | Amsterdam 1925 | Mailand/Turin 1926 | Köln/Elberfeld 1927 | Budapest 1928 | Zürich 1929 | Brüssel 1930 | Ordrup 1931 | Rom 1932 | Paris 1933 | Leipzig 1934 | Brüssel 1935 | Zürich 1936 | Ordrup 1937 | Amsterdam 1938 | Mailand 1939 | 1940–1945 | Zürich 1946 | Paris 1947 | Amsterdam 1948 | Ordrup 1949 | Rocourt 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Zürich 1953 | Köln/Wuppertal 1954 | Mailand 1955 | Ordrup 1956 | Rocourt 1957 | Paris 1958 | Amsterdam 1959 | Leipzig/Chemnitz 1960 | Zürich 1961 | Mailand 1962 | Rocourt 1963 | Paris 1964 | San Sebastian 1965 | Frankfurt am Main 1966 | Amsterdam 1967 | Rom/Montevideo 1968 | Antwerpen/Brünn 1969 | Leicester 1970 | Varese 1971 | Marseille 1972 | San Sebastian 1973 | Montreal 1974 | Rocourt 1975 | Monteroni di Lecce 1976 | San Cristóbal 1977 | München 1978 | Amsterdam 1979 | Besançon 1980 | Brünn 1981 | Leicester 1982 | Zürich 1983 | Barcelona 1984 | Bassano del Grappa 1985 | Colorado Springs/Zürich 1986 | Wien 1987 | Gent 1988 | Lyon 1989 | Maebashi 1990 | Stuttgart 1991 | Valencia 1992 | Hamar 1993 | Palermo 1994 | Bogotá 1995 | Manchester 1996 | Perth 1997 | Bordeaux 1998 | Berlin 1999 | Manchester 2000 | Antwerpen 2001 | Ballerup 2002 | Stuttgart 2003 | Melbourne 2004 | Los Angeles 2005 | Bordeaux 2006 | Palma de Mallorca 2007 | Manchester 2008 | Pruszków 2009 | Ballerup 2010 | Apeldoorn 2011 | Melbourne 2012 | Minsk 2013 | Cali 2014 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 | London 2016 | Hongkong 2017 | Apeldoorn 2018 | Pruszków 2019 | Berlin 2020 | Roubaix 2021 | Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 | Glasgow 2023 | Ballerup 2024 | Santiago de Chile 2025 | Shanghai 2026