Barmer Ferienkolonie

Gebäude der „Barmer Feriencolonie“, Keimzelle des Lebenszentrums Königsborn

Die Barmer Ferienkolonie war eine Erholungsstätte für Elberfelder und Barmer Arbeiterkinder am Ende des 19. Jahrhunderts in Unna-Königsborn.

Geschichte

Die hohe Industrialisierung in Wuppertal im 19. Jahrhundert ging mit teilweise elenden Lebensbedingungen der Arbeiterschaft einher. Es bildeten sich infolgedessen karitative Vereine im gehobenen Bürgertum, die sich der Armenpflege und der Milderung der harten Lebensumstände widmeten. So kümmerte sich ein karitatives Komitee um die Gesundheitsfürsorge der Elberfelder und Barmer Arbeiterkinder, die oftmals unter Krankheiten wie Tuberkulose, Rachitis oder Rheuma litten.

Erstmals 1880 wurden Kinder nach Königsborn geschickt, wo sie in einer an dem dortigen Kurbad angegliederten Ferienkolonie an einer kostenfreien Genesungskur teilnahmen.

Die Einrichtung wurde nach dem sich einstellenden deutlichen Erfolg rasch erweitert und nahm nun Kinder aus weiteren Ballungszentren auf. So wurde 1882 ein Kinderkrankenhaus errichtet. Als die Saline Königsborn geschlossen wurde, fand auch der Kurbetrieb der Barmer Ferienkolonie ein Ende in der bisherigen Form. Die auf Lungenkrankheiten wie Tuberkulose spezialisierte Kinderheilstätte Königsborn führte den Betrieb aber fort.

In den 1950er Jahren wurde ein Teil des Krankenhauses abgebrochen, um Platz für eine neue Klinik zu schaffen.

Lebenszentrum Königsborn

Eins der Gebäude des Lebenszentrums

Als Lebenszentrum Königsborn (seit 2000) kümmern sich die Fachklinik für Neuro- und Sozialpädiatrie und das Sozialpädiatrische Zentrum um Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen, Epilepsie, Zerebralparesen und Mehrfachbehinderungen. Zum Lebenszentrum gehören auch ein Autismustherapiezentrum und eine Kinderschutzambulanz. Angegliedert ist die Wohneinrichtung Lebensarche für schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche und ein Familienzentrum als Kindertagesstätte mit heilpädagogischen Gruppen. Die Fachklinik hat für die Patientenversorgung überregionale Bedeutung über Westfalen hinaus bis ins nördliche Rheinland, das südwestliche Niedersachsen und das hessische Sauerland. Neben den oben erwähnten klassischen Bereichen der Neuro- und Sozialpädiatrie stehen seit Beginn der 20er Jahre zunehmend die Therapie und Diagnostik von Störungen aus dem autistischen Spektrum und Störungen der Bindungsentwicklung im Mittelpunkt der stationären Arbeit.

Neben dem Campus für Kinder und Jugendliche wurde das Haus Königsborn als Modelleinrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen für die Versorgung schwerstbehinderter Erwachsener (54 Plätze) eingerichtet (Menschen im Wachkoma und Rückbildungsphasen).

Commons: Barmer Ferienkolonie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekulturhttp://vorlage.rik.test/~10~11014 (archivierte Version)

  • Webauftritt des Lebenszentrums Königsborn
Route der Industriekultur – Besucherzentren, Ankerpunkte, Themenrouten ! ! !

Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm

Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad

Lindenbrauerei Unna  | Alte Reichsstraße 1 | Historischer Bergbauwanderweg Holzwickede | Emscherquelle | Haus Opherdicke | Eisenbahnausbesserungswerk Schwerte | Nickelwerke | Rohrmeisterei Schwerte | Früher Bergbau in Fröndenberg | Kettenschmiedemuseum | Windkunst und Wärterhaus | Gademenreihe | Kurpark Königsborn | Barmer Ferienkolonie | Denkmal Friedrich Grillo und Altes Amtshaus | Bahnhof Königsborn | Pförtnerhaus Zeche Königsborn 2/5 | Siedlung Reinhardstraße | Förderturm Bönen - Ostpol | Backhaus Flierich | Bahnhof Lenningsen | Bahnhof Kamen | Seseke-Brücke | Zeche Monopol, Schacht Grillo | Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 | Kraftwerk Bergkamen | Halde Großes Holz  | Zeche Haus Aden | Seepark Lünen mit Preußenhalde und Pyramide | Siedlung Ziethenstraße  | Preußenhafen | Siedlung „Am Kanal“ | Hüttenwerke Kayser | Bergarbeiter-Wohnmuseum | Zeche Minister Achenbach Schacht 4, LÜNTEC-Tower | Kraftwerk Lünen | Victoria-Siedlung | Kantine „Westfalia“ | Ziegelei Siegeroth | Zeche Hermann und „Alte Kolonie“ | Schloss Cappenberg | Zeche Werne | Altes Amtshaus heute Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne | Marina Rünthe | Kulturzentrum Schacht III | D-Zug-Siedlung Rünthe und Alte Kolonie | Siedlung Rünthe-Süd | Kraftwerk Gersteinwerk | Schacht Lerche | Bergwerk OstSchächte Heinrich Robert | Kissinger Höhe  | Gedenkstätte Zeche Radbod | Zeche Radbod | Stadthafen Hamm | Siedlung Vogelsang | Zeche Sachsen heute Öko-Zentrum NRW | Bahnhof Hamm | Böhler-Welding, ehemals Westfälische Union | Westfälische Drahtindustrie | Gaswerk Hamm | Wassertürme am Hellweg | Klostermühle Pohl | Schleuse Hamm | Wasserübergabe Hamm | Kurpark Hamm | Lippeschleuse Heessen | Schleuse Werries | Schulweg-Steg | Kraftwerk Westfalen | Maximilianpark 

51.5507927.68146Koordinaten: 51° 33′ 2,9″ N, 7° 40′ 53,3″ O