Benalmádena

Gemeinde Benalmádena

Benalmádena – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Benalmádena (Spanien)
Benalmádena (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Andalusien Andalusien
Provinz: Málaga
Comarca: Costa del Sol Occidental
Gerichtsbezirk: Torremolinos
Koordinaten: 36° 36′ N, 4° 34′ W36.595-4.5733333333333250Koordinaten: 36° 36′ N, 4° 34′ W
Höhe: 250 msnm
Fläche: 26,88 km²
Einwohner: 73.160 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 2.722 Einw./km²
Postleitzahl(en): 29630, 29631, 29639
Gemeindenummer (INE): 29025 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Victor Navas
Website: www.benalmadena.es
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Benalmádena ist eine südspanische Küstenstadt und eine Gemeinde (municipio) mit 73.160 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) in der Provinz Málaga in der autonomen Gemeinschaft Andalusien.

Lage und Klima

Benalmádena ist die ebenfalls touristisch orientierte Nachbarstadt von Torremolinos an der Costa del Sol in einer Höhe von ca. 10 bis 250 m. Die Provinzhauptstadt Málaga ist knapp 20 km (Fahrtstrecke) in nordöstlicher Richtung entfernt. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 550 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2000 2019
Einwohner 1.692 2.046 2.061 31.964 68.128[3]

Die Einwohnerzahl des ehemaligen Fischerdorfes ist infolge des stetig zunehmenden Badetourismus seit den 1950er Jahren enorm angestiegen.

Wirtschaft

Bis ins frühe 20. Jahrhundert war das Leben der Gemeinde von Fischfang und Landwirtschaft geprägt; beide wurden vorwiegend zum Zweck der Selbstversorgung betrieben. Der Badetourismus entwickelte sich erst seit den späten 1950er Jahren.

Verkehr

Benalmádena liegt an der Bahnstrecke Málaga–Fuengirola und verfügt über einen Anschluss an die Linie C-1 der Cercanías Málaga. Die Züge verkehren tagsüber alle 20 Minuten über den Flughafen nach Málaga bzw. in Gegenrichtung bis Fuengirola. Die ersten Züge verlassen Málaga ab 5:45 Uhr, in Gegenrichtung Fuengirola um 6:30 Uhr (Fuengirola-Málaga). Die Reisezeit in eine Richtung beträgt 45 Minuten.

Geschichte

Auf dem Gemeindegebiet wurden prähistorische Kleinfunde entdeckt. Seit dem 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. betrieben die Phönizier hier Tauschhandel. Ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. traten die Römer an deren Stelle, es entstanden auch kleinere Siedlungen und Landgüter (villae rusticae). Westgotische Spuren fehlen; der heutige Ortsname zeigt deutlich eine arabisch-maurische Herkunft. Noch vor der Eroberung Granadas (1492) wurde das Gebiet um Málaga von den Christen zurückerobert (reconquista).[4]

Sehenswürdigkeiten

Ortsteile
Castillo de Colomares
Castillo de Bil Bil
Enlightenment Stupa
  • Der Ortsteil Benalmádena-Pueblo am Fuße der Berge der Sierra de Mijas ist der alte Ortskern der Stadt. Hier befindet sich eine alte Kapelle, von der man einen schönen Blick auf die Stadt und auf das Umland hat. Es ist sogar möglich bis nach Málaga zu schauen. Der historische Stadtkern besitzt für die Region typische mit Blumen geschmückte weiße Häuser. Dies ist ein großer Kontrast zu einer sonst eher von Touristen geprägten Stadt.
  • Benalmádena-Costa ist der touristische Stadtteil des Ortes. Er umfasst zahlreiche Hotels und die für den Tourismus üblichen Einrichtungen wie Bars, Restaurants und Discotheken. Hier gibt es auch einen Hafen mit Appartements und einen großflächigen Park. Der Hafen (Puerto Deportivo) wurde 1995 von einem britischen Immobilienmagazin als „Beste Marina der Welt“ ausgezeichnet. Er bietet Platz für etwa 1000 Yachten.
  • Der Ortsteil Arroyo de la Miel ist eine Mischgegend aus Touristenattraktionen, Hotels und Wohnvierteln. Er bildet das eigentliche neue Ortszentrum etwas landeinwärts des Sporthafens. Hier befindet sich der Bahnhof von Benalmádena und die Talstation der Seilbahn Teleférico. In der Nähe gibt es einen 2003 eröffneten Tierpark (Selvo Marina) mit „Delfinarium“ und „Pinguinarium“.
Einzelbauten
  • Die auf dem höchsten Punkt der Stadt stehende Iglesia de Santo Domingo (36° 35′ 35″ N, 4° 34′ 21″ W36.593055555556-4.5725) wurde im 17. Jahrhundert erbaut, später jedoch wiederholt verändert. Sie ist die älteste Kirche der Stadt und wird von einem seitlichen Glockengiebel (espadaña) überhöht; ihr Inneres ist dreischiffig.
  • Nur etwa 300 m nördlich, am Rand der Altstadt, befindet sich das „Museum für präkolumbianische Kunst“ (36° 35′ 42″ N, 4° 34′ 24″ W36.595-4.5733333333333), welches aus einer Stiftung eines Bürgers der Stadt hervorging.
  • Das Castillo de Colomares (36° 35′ 26″ N, 4° 34′ 21″ W36.590555555556-4.5725) wurde in den Jahren 1987–1994 von dem in den USA lebenden und arbeitenden Chirurgen Esteban Martín y Martín zum Gedenken an den 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus erbaut. Der ohne den Einsatz von Maschinen errichtete Bau enthält eine Fülle von Reminiszenzen an die spätgotisch-mittelalterliche Architektur.[5]
  • Das Castillo de Bil Bil (36° 35′ 21″ N, 4° 31′ 42″ W36.589166666667-4.5283333333333) entstand als Privathaus einer französischen Familie in den 1920er Jahren. Die Architektur ist gekennzeichnet durch Anklänge an den Stil der Berberarchitektur Südmarokkos und den der Alhambra. Der Innenhof ist mit Stuckornamenten und Azulejos geschmückt. Heute dient der Bau kulturellen Zwecken der Stadt.
  • In Benalmádena wurde am 4. Oktober 2003 der mit 33 m Höhe größte buddhistische Stupa der westlichen Welt (36° 35′ 17″ N, 4° 34′ 52″ W36.588055555556-4.5811111111111) eingeweiht. Im Gegensatz zu seinen asiatischen Vorbildern ist er betretbar. Er wurde unter der Leitung von Lopön Tsechu Rinpoche erbaut, auf dessen Betreiben weitere Stupas in Europa zurückgehen.
  • Ein Schmetterlingspark (Mariposario) liegt etwa 200 m nördlich.
  • Die neolithischen Höhlen von Benalmádena liegen im Karbonatgebiet von Serrezuela südwestlich von Benalmádena.

Weblinks

Commons: Benalmádena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Benalmádena – Reiseführer
  • Benalmadena, Sehenswürdigkeiten – Fotos + Infos
  • Benalmadena, Tourismusseite – Fotos + Infos
  • Benalmadena, Tourismusseite – Fotos + Infos

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Benalmádena – Klimatabellen
  3. Benalmádena – Bevölkerungsentwicklung
  4. Benalmádena – Geschichte
  5. Benalmádena – Castillo de Colomares
Städte in der Provinz Málaga

Alhaurín de la Torre | Alhaurín el Grande | Antequera | Benalmádena | Coín | Estepona | Frigiliana | Fuengirola | Marbella | Málaga | Mijas | Nerja | Rincón de la Victoria | Ronda | Torremolinos | Vélez-Málaga

Gemeinden in der Provinz Málaga

Alameda | Alcaucín | Alfarnate | Alfarnatejo | Algarrobo | Algatocín | Alhaurín de la Torre | Alhaurín el Grande | Almáchar | Almargen | Almogía | Álora | Alozaina | Alpandeire | Antequera | Árchez | Archidona | Ardales | Arenas | Arriate | Atajate | Benadalid | Benahavís | Benalauría | Benalmádena | Benamargosa | Benamocarra | Benaoján | Benarrabá | Campillos | Canillas de Aceituno | Canillas de Albaida | Cañete la Real | Carratraca | Cartajima | Cártama | Casabermeja | Casarabonela | Casares | Coín | Colmenar | Comares | Cómpeta | Cortes de la Frontera | Cuevas Bajas | Cuevas de San Marcos | Cuevas del Becerro | Cútar | El Borge | El Burgo | Estepona | Faraján | Frigiliana | Fuengirola | Fuente de Piedra | Gaucín | Genalguacil | Guaro | Humilladero | Igualeja | Istán | Iznate | Jimera de Líbar | Jubrique | Júzcar | Macharaviaya | Málaga | Manilva | Marbella | Mijas | Moclinejo | Mollina | Monda | Montecorto | Montejaque | Nerja | Ojén | Parauta | Periana | Pizarra | Pujerra | Rincón de la Victoria | Riogordo | Ronda | Salares | Sayalonga | Sedella | Serrato | Sierra de Yeguas | Teba | Tolox | Torremolinos | Torrox | Totalán | Valle de Abdalajís | Vélez-Málaga | Villanueva de Algaidas | Villanueva de la Concepción | Villanueva de Tapia | Villanueva del Rosario | Villanueva del Trabuco | Viñuela | Yunquera

Normdaten (Geografikum): GND: 4333405-2 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n80145208 | VIAF: 144249293