Bereich Loreley

Der Bereich Loreley ist einer von zwei Weinbaubereichen im in § 3 Abs. 1 Nr. 5 Weingesetz genannten Weinbaugebiet Mittelrhein. Er liegt in Rheinland-Pfalz und ist benannt nach dem Loreley-Felsen am Rhein.

Der Bereich Loreley umfasst zehn Großlagen entlang des Rheins zwischen Trechtingshausen im Landkreis Mainz-Bingen und Unkel im Landkreis Neuwied sowie der Lahn. Die hängig-steile Anbaufläche ist insgesamt rd. 447 ha groß. Der Weinbau wird in 89 Einzellagen betrieben.

Groß- und Einzellagen

Großlage
(Leitgemeinde)
Leitgemeinde Einzellage Fläche in ha Bemerkung
Burg Hammerstein
(Hammerstein)
Bad Hönningen Schloßberg 9
Dattenberg Gertrudenberg 1
Hammerstein Hölle 6
In den Layfelsen 2
Schloßberg 5 Großlage nach der Burg Hammerstein benannt
Leubsdorf Weißes Kreuz 1
Leutesdorf Forstberg 17
Gartenlay 17
Rosenberg 7
Linz Rheinhöller 1
Rheinbrohl Monte Jup 1
Römerberg 1
Unkel Sonnenberg 3
Burg Rheinfels
(Sankt Goar)
Sankt Goar Ameisenberg 1
Frohwingert 2 Großlage nach der Burg Rheinfels benannt
Rosenberg 1
Gedeonseck
(Boppard)
Bopparder Hamm Elfenley 2
Fässerlay 14
Feuerlay 17
Mandelstein 11
Ohlenberg 8
Weingrube 11
Rhens König Wenzel 1
Sonnenlay 2
Spay Engelstein 2
(Hirzenach) Hirzenach Probsteiberg 1 großlagenfrei
Herrenberg
(Kaub)
Dörscheid Kupferflöz 2
Wolfsnack 6
Kaub Backofen 2
Blüchertal 4
Pfalzgrafenstein 1
Rauschelay 2
Roßstein 1
Loreleyfelsen
(Sankt Goarshausen)
Bornich Rothenack 3
Kamp-Bornhofen Liebenstein-Sterrenberg 1
Pilgerpfad 1
Nochern Brünnchen 9
Patersberg Teufelstein 1
Sankt Goarshausen Burg Katz 2 Einzellage nach der Burg Katz benannt
Burg Maus 4 Einzellage nach der Burg Maus benannt
Hessern 1
Loreley Edel 2
Marksburg
(Koblenz)
Braubach Marmorberg 1 Großlage nach der Marksburg benannt
Mühlberg 1
Ehrenbreitstein Kreuzberg 8
Koblenz Königshof 2
Schnorbach Brückstück 1
Lahnstein Koppelstein 2
Schloß Schönburg
(Oberwesel)
Damscheid Goldemund 11
Sonnenstock 5
Dellhofen Römerkrug 7
St. Wernerberg 7
Langenscheid Hundert 1
Oberwesel Bernstein 11 Großlage nach der Schönburg benannt
Goldemund 4
Ölsberg 5
Römerkrug 3
St. Martinsberg 16
Sieben Jungfrauen 1
Perscheid Rosental 1
Urbar Beulsberg 3
Lahntal
(Obernhof)
Obernhof Goetheberg 5
Weinähr Giebelhöll 1
Schloß Reichenstein
(Oberheimbach)
Niederheimbach Froher Weingarten 11
Reifersley 5
Schloß Hohneck 3
Soonecker Schloßberg 8 Einzellage nach der Burg Sooneck
Oberheimbach Klosterberg 16 Großlage nach der Burg Reichenstein benannt
Römerberg 10
Sonne 16
Wahrheit 17
Trechtingshausen Morgenbachtaler 3
Schloß Stahleck
(Bacharach)
Bacharach Insel Heylesen Werth 2 Großlage nach der Burg Stahleck benannt
Hahn 10[1]
Mathias Weingarten 2
Posten 4
Wolfshöhle 20
Manubach Langgarten 1
Mönchwingert 4
St. Oswald 1
Medenscheid Kloster Fürstental 5
Oberdiebach Bischofshub 1
Fürstenberg 22
Kräuterberg 1
Rheinberg 1
Steeg Hambusch 1
Lenneborn 3
St. Jost 7
Schloß Stahlberg 1

[2]

  • Die Weinorte und Weinlagen des Mittelrheins samt Lagenklassifikation
  • Der Rheinsteig: Die Weinlagen am Mittelrhein
  • Die Einzellagen in interaktiver Karte

Einzelnachweise

  1. Die Einzellagen in interaktiver Karte. Abgerufen am 1. Oktober 2018. 
  2. Einzellagen im Anbaugebiet Mittelrhein. (Memento vom 6. Mai 2014 im Internet Archive) (PDF; 152 kB), Deutsches Weininstitut GmbH Mainz, Stand 6. November 2006.