Biathlon-Weltmeisterschaft 1963

Biathlon-Weltmeisterschaft 1963
Sieger
Einzel Sowjetunion 1955 Wladimir Melanin
Team – nur inoffizielle Wertung Norwegen Norwegen
← Hämeenlinna 1962 Elverum 1965 →

Die 5. Biathlon-Weltmeisterschaft fand 1963 am 3. Februar in Seefeld in Tirol in Österreich statt. Wladimir Melanin aus der Sowjetunion konnte seinen Vorjahrestitel erfolgreich verteidigen und errang damit bereits seinen dritten Weltmeistertitel – auch 1959 hatte er triumphiert.

Die Weltmeisterschaft wurde am Abend des 2. Februar 1963 durch den österreichischen Bundespräsidenten Adolf Schärf eröffnet. Der Bewerb, welcher um 8:30 Uhr begann, fand zwar zum Abschluss der vorolympischen Wettbewerbe statt, zählte aber nicht als „Vorolympia-Wettkampf“. Die Sportler aus der Sowjetunion und aus Finnland galten als Favoriten.[1][2]

20 km Einzelrennen

Platz Sportler Zeit (h) Schieß-
strafzeit (min)
01 Sowjetunion 1955 Wladimir Melanin 1:32:06,8 04 (0+0+0+4)
02 Finnland Antti Tyrväinen 1:33:46,7 04 (2+0+0+2)
03 Finnland Hannu Posti 1:35:02,1 04 (4+0+0+0)
04 Sowjetunion 1955 Nikolai Meschtscherjakow 1:36:24,6 06 (2+0+0+4)
05 Norwegen Jon Istad 1:36:42,1 08 (6+2+0+0)
06 Finnland Veikko Hakulinen 1:37:13,7 12 (0+4+2+6)
07 Sowjetunion 1955 Walentin Pschenizyn 1:37:25,3 04 (0+0+0+4)
08 Sowjetunion 1955 Nikolai Pusanow 1:37:31,4 08 (0+0+0+4)
09 SchwedenSchweden Sven Lindgren 1:37:34,8 02 (2+0+0+0)
10 Norwegen Olav Jordet 1:41:26,3 06 (2+0+4+0)
0
12 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans-Dieter Riechel 1:42:18,1 06 (0+0+2+4)
18 Deutschland Demokratische Republik 1949 Helmut Klöpsch 1:46:37,3 06 (0+0+0+6)
25 Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans König 1:49:32,3 08 (0+2+2+4)
31 Deutschland Demokratische Republik 1949 Herbert Kirchner 1:53:41,0 12 (2+2+0+8)
0
39 Deutschland BR Hans Hilpert 2:00:59,6 24 (8+6+2+8)
40 Deutschland BR Fritz Mair 2:03:10,9 26 (4+1+0+21)
41 Deutschland BR Jürgen Seifert 2:04:45,4 28 (1+0+6+21)
44 Deutschland BR Edgar Schubert 2:11:48,0 36 (1+0+8+27)

3. Februar 1963[3]

Veikko Hakulinen war zwar überlegen mit seiner Laufzeit, versagte aber im Schießen. Die österreichischen Teilnehmer erreichten folgende Plätze: Rang 14 Walter Müller, Rang 15 Hermann Mayr, Rang 20 Hansjörg Farbmacher, Rang 32 Franz Vetter.[4]

Mannschaftswertung (inoffiziell)

Platz Land/Sportler Zeit (h) Schieß-
strafzeit (min)
01 Sowjetunion 1955 Sowjetunion
000Wladimir Melanin
000Nikolai Meschtscherjakow
000Walentin Pschenizyn
4:45:56,7
1:32:06,8
1:36:24,6
1:37:25,3
14 (2+0+0+12)
04 (0+0+0+4)
06 (2+0+0+4)
04 (0+0+0+4)
02 Finnland Finnland
000Antti Tyrväinen
000Hannu Posti
000Veikko Hakulinen
4:46:02,5
1:33:46,7
1:35:02,1
1:37:13,7
20 (4+4+2+10)
04 (0+0+0+4)
04 (4+0+0+0)
012 (0+4+2+6)
03 Norwegen Norwegen
000Jon Istad
000Olav Jordet
000Egil Nygård
5:03:55,5
1:36:42,1
1:41:26,3
1:45:47,1
22 (10+2+6+4)
08 (6+2+0+0)
06 (2+0+4+0)
08 (2+0+2+4)
04 Schweden Schweden
000Sven Lindgren
000Sven-Olov Axelsson
000Tage Lundin
5:10:37,3
1:37:34,8
1:44:22,3
1:38:40,2
32 (12+6+2+12)
02 (2+0+0+0)
14 (6+4+0+4)
16 (4+2+2+8)
05 Polen 1944 Polen
000Józef Gąsienica Sobczak
000Józef Rubiś
000Stanisław Szczepaniak
5:11:30,9
1:42:44,8
1:44:11,5
1:44:54,6
32 (12+0+6+14)
08 (0+0+2+6)
12 (4+0+2+6)
12 (8+0+2+2)
06 Osterreich Österreich
000Walter Müller
000Hermann Mayr
000Hansjörg Farbmacher
5:13:01,7
1:43:49,7
1:44:01,4
1:45:10,6
28 (8+10+2+8)
10 (4+2+0+4)
08 (0+6+0+2)
10 (4+2+2+2)
07 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
000Hans-Dieter Riechel
000Helmut Klöpsch
000Hans König
5:16:18,7
1:42:18,1
1:44:37,3
1:49:23,3
20 (0+2+4+14)
06 (0+0+2+4)
06 (0+0+0+6)
08 (0+2+2+4)
08 Frankreich Frankreich
000Paul Romand
000Gilbert Mercier
000Louis Romand
5:39:40,5
1:46:41,9
1:53:34,3
1:59:24,3
58 (10+10+16+22)
14 (4+0+2+8)
22 (4+6+6+6)
22 (2+4+8+8)
09 Vereinigtes Konigreich Großbritannien
000John Dent
000Andrew Main
000David Rees
5:43:50,1
1:46:38,5
1:58:06,9
1:58:56,7
36 (4+12+10+10)
06 (2+2+0+2)
16 (0+4+4+8)
14 (2+6+6+0)
10 Vereinigte Staaten USA
000James Shea
000Charlie Akers
000Otto Robsam
5:56:17,9
1:58:06,9
1:58:59,0
1:59:13,0
54 (16+18+10+10)
18 (4+8+0+6)
18 (8+4+4+2)
18 (4+6+6+2)
11 Deutschland BR BR Deutschland
000Hans Hilpert
000Fritz Mair
000Jürgen Seifert
6:06:55,9
2:00:59,6
2:03:10,9
2:04:45,4
78 (13+7+8+50)
24 (8+6+2+8)
26 (4+1+0+21)
28 (1+0+6+21)

3. Februar 1963[5]

Offizieller Medaillenspiegel

ohne Berücksichtigung der inoffiziellen Medaillen aus dem Mannschaftswettbewerb

Nationen
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 1 0 0 1
2 Finnland Finnland 0 1 1 2
Medaillengewinner
Platz Sportler Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Wladimir Melanin 1 0 0 1
2 Finnland Antti Tyrväinen 0 1 0 1
3 Finnland Hannu Posti 0 0 1 1

Inoffizieller Medaillenspiegel

mit Berücksichtigung der inoffiziellen Medaillen aus dem Mannschaftswettbewerb

Nationen
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 2 0 0 2
2 Finnland Finnland 0 2 1 3
3 Norwegen Norwegen 0 0 1 1
Medaillengewinner
Platz Sportler Gold Silber Bronze Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Wladimir Melanin 2 0 0 2
2 Sowjetunion 1955 Nikolai Meschtscherjakow 1 0 0 1
Sowjetunion 1955 Walentin Pschenizyn 1 0 0 1
4 Finnland Antti Tyrväinen 0 2 0 2
5 Finnland Hannu Posti 0 1 1 2
6 Finnland Veikko Hakulinen 0 1 0 1
7 Norwegen Jon Istad 0 0 1 1
Norwegen Olav Jordet 0 0 1 1
Norwegen Egil Nygård 0 0 1 1

Literatur

Weblinks

  • biathlonworld.com – Offizieller Internetauftritt der Internationalen Biathlon-Union (IBU)
  • biathlonresults.com – DATACENTER, offizielle Ergebnisdatenbank der Internationalen Biathlon-Union

Einzelnachweise

  1. "Die Norweger werden gewinnen!" In: Arbeiter-Zeitung. Wien 30. Jänner 1963, S. 14. 
  2. Bundespräsident Dr. Schärf bei der Biathlon-Weltmeisterschaft. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Februar 1963, S. 12. 
  3. Seefeld – 1962/1963 World Championship, Men 20 km Individual, biathlon.com.ua (englisch). Abgerufen am 17. Juni 2023.
  4. Hakulinen schoss schlecht. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Februar 1963, S. 11. 
  5. 20 km Elverum Seefeld, Biathlon, World Championship, Sunday 3. Feb 1963, Austria, firstskisport.com (englisch). Abgerufen am 17. Juni 2023.

Saalfelden 1958 | Courmayeur 1959 | Umeå 1961 | Hämeenlinna 1962 | Seefeld 1963 | Elverum 1965 | Garmisch-Partenkirchen 1966 | Altenberg 1967 | Zakopane 1969 | Östersund 1970 | Hämeenlinna 1971 | Lake Placid 1973 | Minsk 1974 | Antholz 1975 | Antholz 1976 | Vingrom 1977 | Hochfilzen 1978 | Ruhpolding 1979 | Lahti 1981 | Minsk 1982 | Antholz 1983 | Chamonix 1984 | Egg am Etzel/Ruhpolding 1985 | Falun/Oslo 1986 | Lahti/Lake Placid 1987 | Chamonix 1988 | Feistritz an der Drau 1989 | Minsk/Oslo/Kontiolahti 1990 | Lahti 1991 | Nowosibirsk 1992 | Borowez 1993 | Canmore 1994 | Antholz 1995 | Ruhpolding 1996 | Brezno-Osrblie 1997 | Pokljuka/Hochfilzen 1998 | Kontiolahti/Oslo 1999 | Oslo/Lahti 2000 | Pokljuka 2001 | Oslo 2002 | Chanty-Mansijsk 2003 | Oberhof 2004 | Hochfilzen 2005 | Pokljuka 2006 | Antholz 2007 | Östersund 2008 | Pyeongchang 2009 | Chanty-Mansijsk 2010 | Chanty-Mansijsk 2011 | Ruhpolding 2012 | Nové Město na Moravě 2013 | Kontiolahti 2015 | Oslo 2016 | Hochfilzen 2017 | Östersund 2019 | Antholz 2020 | Pokljuka 2021 | Oberhof 2023 | Nové Město na Moravě 2024 | Lenzerheide 2025 | Otepää 2027

Mixed-Staffel-Weltmeisterschaften:
Chanty-Mansijsk 2005 | Pokljuka 2006 | Chanty-Mansijsk 2010

Liste der Weltmeister im Biathlon