Bistum Teano-Calvi

Bistum Teano-Calvi

Karte Bistum Teano-Calvi
Basisdaten
Staat Italien
Kirchenregion Kampanien
Kirchenprovinz Neapel
Metropolitanbistum Erzbistum Neapel
Diözesanbischof Giacomo Cirulli
Gründung 30. September 1986
Fläche 663 km²
Pfarreien 72 (2020 / AP 2021)
Einwohner 84.700 (2020 / AP 2021)
Katholiken 82.340 (2020 / AP 2021)
Anteil 97,2 %
Diözesanpriester 53 (2020 / AP 2021)
Ordenspriester 16 (2020 / AP 2021)
Katholiken je Priester 1193
Ständige Diakone 11 (2020 / AP 2021)
Ordensbrüder 16 (2020 / AP 2021)
Ordensschwestern 103 (2020 / AP 2021)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Italienisch
Kathedrale Cattedrale di San Giovanni ante Portam Latinam in Teano
Konkathedrale Concattedrale di Santa Maria Assunta in Calvi
Website www.diocesiteanocalvi.it

Das Bistum Teano-Calvi (lateinisch: Dioecesis Theanensis-Calvensis, ital.: Diocesi di Teano-Calvi) ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Teano.

Geschichte

Im 5. Jahrhundert wurde das Bistum Calvi errichtet. Am 14. August 966 wurde es dem Erzbistum Capua als Suffraganbistum unterstellt. Dem Bistum Calvi wurde am 27. Juni 1818 durch Papst Pius VII. mit der Apostolischen Konstitution De utiliori das Bistum Teano (Dioecesis Theanensis) angegliedert.

Das Bistum Calvi und Teano wurde am 30. April 1979 dem Erzbistum Neapel als Suffraganbistum unterstellt. Am 30. September 1986 wurde das Bistum Calvi und Teano durch die Kongregation für die Bischöfe mit dem Dekret Instantibus votis in Bistum Teano-Calvi umbenannt.[1]

Papst Franziskus vereinigte das Bistum Teano-Calvi am 26. Februar 2021 in persona episcopi mit dem Bistum Alife-Caiazzo. Bischof Giacomo Cirulli wurde gleichzeitig zum Bischof von Alife-Caiazzo ernannt.[2] Eine weitere Vereinigung in persona episcopi verfügte Papst Franziskus am 23. Februar 2023 mit dem Bistum Sessa Aurunca und ernannte Giacomo Cirulli auch zu dessen Bischof, der damit die volle Jurisdiktion über drei Bistümer ausübt.[3]

Siehe auch

  • Homepage des Bistums Teano-Calvi (italienisch)
  • Eintrag zu Bistum Teano-Calvi auf catholic-hierarchy.org (englisch)

Einzelnachweise

  1. Congregatio pro Episcopis: Decretum Instantibus votis, AAS 79 (1987), n. 6, S. 674ff.
  2. Nomina del Vescovo di Alife-Caiazzo (Italia) e unione in persona Episcopi delle Diocesi di Teano-Calvi ed Alife Caiazzo. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 26. Februar 2021, abgerufen am 26. Februar 2021 (italienisch). 
  3. Nomina del Vescovo di Sessa Aurunca (Italia) e unione in persona Episcopi delle Diocesi di Sessa Aurunca, Teano-Calvi e Alife-Caiazzo. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 23. Februar 2023, abgerufen am 23. Februar 2023 (italienisch). 
Römisch-katholische Bistümer der Kirchenregion Kampanien

Kirchenprovinz Benevent: Erzbistum Benevent | Erzbistum Sant’Angelo dei Lombardi-Conza-Nusco-Bisaccia | Bistum Ariano Irpino-Lacedonia | Bistum Avellino | Bistum Cerreto Sannita-Telese-Sant’Agata de’ Goti | Territorialabtei Montevergine

Kirchenprovinz Neapel: Erzbistum Neapel | Erzbistum Capua | Erzbistum Sorrent-Castellammare di Stabia | Bistum Acerra | Bistum Alife-Caiazzo | Bistum Aversa | Bistum Caserta | Bistum Ischia | Bistum Nola | Bistum Pozzuoli | Bistum Sessa Aurunca | Bistum Teano-Calvi | Territorialprälatur Pompei

Kirchenprovinz Salerno-Campagna-Acerno: Erzbistum Salerno-Campagna-Acerno | Erzbistum Amalfi-Cava de’ Tirreni | Bistum Nocera Inferiore-Sarno | Bistum Teggiano-Policastro | Bistum Vallo della Lucania | Territorialabtei Cava de’ Tirreni