Bodenstartgerät

Ein Bodenstartgerät (englisch air starter unit oder air start unit, ASU) ist ein Bodendienstgerät für am Boden stehende Luftfahrzeuge, das Druckluft zum Starten der Turbinen liefert. Das Bodenstartgerät kann auch mit einem Bodenstromaggregat (GPU) kombiniert sein und liefert dann zusätzlich Strom.

Bodenstartgerät im Einsatz

Ein Strahltriebwerk muss zum Anlassen auf eine Drehzahl von etwa 15 bis 20 % der maximalen Drehzahl beschleunigt werden, bevor Treibstoff in die Brennkammern zugeführt und der kontinuierliche Verbrennungsprozess gestartet werden kann. Normalerweise wird dafür das bordeigene Hilfstriebwerk (APU) genutzt. Falls die APU jedoch ausfällt, stellt der Flughafenbetreiber, eine Servicegesellschaft oder die Fluggesellschaft ein Bodenstartgerät bereit. Flugzeuge gänzlich ohne APU (wie z. B. die Boeing 707) sind heute noch in der militärischen Luftfahrt, in der zivilen Luftfahrt jedoch selten anzutreffen.

Je nach Leistungsfähigkeit ist das Bodenstartgerät ein Kompressor mit Dieselantrieb oder eine Gasturbine mit Zapfluft-Entnahme (ähnlich einer APU), die auf einem Anhänger, Kleintransporter oder auch LKW montiert ist. Die vom Verdichter erzeugte Druckluft wird mit einem Schlauch an eine spezielle Anschlusskupplung an der Flugzeugaußenhaut geführt und gelangt dann über Rohrleitungen im Flugzeug zum Anlasser des Triebwerks.

Mit der Druckluft des Bodenstartgeräts kann auch die bordeigene Klimaanlage betrieben werden. Neuere Geräte bieten zusätzlich elektrische Energie, für die ansonsten ein separates Bodenstromaggregat benötigt wurde, sowie die für Großtriebwerke erforderlichen großen Luftmengen.

Siehe auch

  • Luftstarter
Commons: Bodenstartgeräte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • What is an aircraft Air Start Unit (ASU) & What Role Does it Play in Aircraft Ground Support? Abgerufen am 28. November 2020. 
  • Flight Manual USAF Series F-4E Aircraft. S. 1-2, 1-5, 2-9 (englisch, Online [PDF; abgerufen am 28. November 2020] Flugzeugseitige Systembeschreibung & Verfahren des Anlassvorgangs mit Bodenstartgerät bei einem Flugzeug ohne APU im Abschnitt "Starting Engines - Pneumatic Start"). 
  • Bodenstartgeräte. Abgerufen am 28. November 2020 (Firmenseite eines Herstellers). 
  • Air Start Units in die USA verkauft - Rheinmetall bringt zivile Verkehrsflugzeuge in die Luft. Abgerufen am 28. November 2020 (Firmenseite eines Herstellers). 
  • Air Start Unit. Abgerufen am 28. November 2020 (Firmenseite eines Herstellers). 
  • PNEUMATIC AIR START UNIT FOR AIRCRAFT UP TO 400 PPM. Abgerufen am 28. November 2020 (Datenblatt einer ASU).