Boosenburg

Boosenburg
Boosenburg von Südwesten

Boosenburg von Südwesten

Alternativname(n) Oberburg
Staat Deutschland
Ort Rüdesheim am Rhein
Entstehungszeit um 1100 bis 1200
Burgentyp Niederungsburg
Erhaltungszustand Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung Ritter
Geographische Lage 49° 59′ N, 7° 55′ O49.9783333333337.918055555555690Koordinaten: 49° 58′ 42″ N, 7° 55′ 5″ O
Höhenlage 90 m ü. NN
w1

Die Boosenburg oder Oberburg ist eine Niederungsburg am rechten Ufer des Rheintals knapp oberhalb der Brömserburg in Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Seit 2002 ist die Boosenburg Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Anlage

Der zweifach abgestufte, sehr hohe Bergfried wurde von einem würfelförmigen Baukörper umgeben, in dem der Zugang lag. Gesichert wurden die Gebäude durch eine Ringmauer und einen neun Meter breiten Graben. Im späten Mittelalter wurden zusätzliche Wohngebäude errichtet.

Geschichte

Die Burg wurde vermutlich im 12. Jahrhundert als Sitz der Ritter Fuchs von Rüdesheim errichtet. 1407 wurde die Burg an die Brömser von Rüdesheim vererbt und sie war danach von 1474 bis 1830 im Besitz der Boos von Waldeck.

1830 kam sie in den Besitz der Grafen von Schönborn-Wiesntheid und diese ließen 1838 alle Gebäude bis auf den Turm abreißen. Der Turm wurde erhöht und mit neugotischen Zinnen versehen. Nach 1860 ließ der neue Burgherr – der Weinhändler Baptist Sturm – den Graben zum Weinkeller überwölben. Seine Witwe ließ nach Entwürfen des Architekten Franz Schädel 1872 eine neugotische Villa errichten.

Seit 1938 ist die Burg im Besitz der Weinkellerei Carl Jung.

Literatur

  • Michael Fuhr: Wer will des Stromes Hüter sein? 40 Burgen und Schlösser am Mittelrhein. 1. Auflage. Schnell & Steiner, Regensburg 2002, ISBN 3-7954-1460-1, S. 130–131.
  • Rolf Müller (Hrsg.): Schlösser, Burgen, alte Mauern. Herausgegeben vom Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden 1990, ISBN 3-89214-017-0, S. 304.
Commons: Boosenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Boosenburg im Rheingau
Burgen und Schlösser am Mittelrhein

Burg Lede | Kurfürstliches Schloss | Poppelsdorfer Schloss | Godesburg | Drachenburg | Wolkenburg | Drachenfels | Löwenburg | Reitersdorf | Rolandseck | Rheinbreitbach: Untere Burg | Obere Burg | Marienfels | Vilzelt | Ockenfels | Linz | Rennenberg | Dattenberg | Arenfels | Rheineck | Brohleck | Hammerstein | Marienburg | Namedy | Andernach | Friedrichstein | Neuwied | Burg Altwied | Burg Sayn | Schloss Sayn | Engers | Kärlich | Schönbornslust | Burg Koblenz | Ehrenbreitstein | Helfenstein | Philippsburg (Koblenz) | Schloss Koblenz | Mühlenbach | Stolzenfels | Lahneck | Martinsburg | Marksburg | Philippsburg (Braubach) | Osterspai | Liebeneck | Boppard | Sterrenberg | Liebenstein | Kleeburg | Maus | Reichenberg | Katz | Rheinfels | Niederburg | Herzogenstein | Schwedenschanze | Heppenheft | Schönburg | Gutenfels | Pfalzgrafenstein | Sauerburg | Stahlberg | Stahleck | Fürstenberg | Nollig | Heimburg | Sooneck | Reichenstein | Rheinstein | Ehrenfels | Mäuseturm | Vorderburg | Trutzbingen | Klopp | Brömserburg | Boosenburg

Burg Adolfseck | Schanze Adolfseck | Alte Schanz | Altschloss | Ringwall Altenstein | Ringwall Altschloss | Trutzburg Blideneck | Boosenburg | Brömserburg | Brömserhof | Burg Crass | Ringwall Dreibornskopf | Burg Ehrenfels | Stadtburg Eltville | Burg Geroldstein | Burg Glimendal | Burg Greifenstein | Ringwall Hallgarter Zange | Burg Haneck | Hareschloß | Burg Hattenheim | Schloss Hohenbuchau | Burg Hohenstein | Burg Holdersberg | Burg Idstein | Burg Johannisberg | Schloss Johannisberg | Kammerburg | Lauksburg | Ringwallanlage Nack | Burg Neuhaus (Eltville) | Burgstall Neuhof (Taunusstein) | Jagdschloss Niederwald | Ruine Nollig | Palais Ostein Geisenheim | Ruine Plixholz | Schloss Reichartshausen | Schloss Reinhartshausen | Burg Rheinberg | Rotenburger Schlösschen | Burg Scharfenstein | Schloss Schönborn | Burg Schwarzenstein | Turmburg Walluf | Schloss Vollrads | Vorderburg (Rüdesheim) | Burg Waldeck | Ringwall Waldems | Burg Wallrabenstein | Schloss Wehen