Burg Eversberg

Burg Eversberg
Die Ruine der Burg Eversberg

Die Ruine der Burg Eversberg

Staat Deutschland
Ort Meschede-Eversberg
Entstehungszeit 1093 bis 1124 (vermutlich um 1242)
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Bergfriedstumpf, geringe Mauerreste
Ständische Stellung Grafen
Geographische Lage 51° 22′ N, 8° 20′ O51.3616666666678.3341666666667453Koordinaten: 51° 21′ 42″ N, 8° 20′ 3″ O
Höhenlage 453 m ü. NHN
w1

Die Ruinen der Burg Eversberg befinden sich im Naturpark Arnsberger Wald auf dem 453 m ü. NHN[1] hohen Schlossberg, der sich über dem Ruhrtal am südlichen Rand von Eversberg erhebt, einem Stadtteil von Meschede im nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Geschichte

Angeblich ließ ein ansonsten nicht greifbarer Graf Eberhard von Arnsberg die Höhenburg in der Zeit zwischen 1093 und 1124 errichten. Durch ein Feuer wurde sie im Jahre 1235 zerstört und unter Graf Gottfried III. von Arnsberg schließlich wieder neu errichtet, um sein Territorium gegen Kurköln zu sichern. Hier gründete er 1242 die Stadt Eversberg und verlieh ihr das Lippische Stadtrecht.

Blick von der Ruine. Links: Vegetation auf der Aussichtsplattform

Seit dem 16. Jahrhundert verfiel die Anlage, von der heute noch der Stumpf des Bergfrieds mit einer in neuerer Zeit eingebauten hölzernen Aussichtsplattform und geringe Mauerreste erhalten sind.

Von der auf etwa 7,5 m Höhe[2] liegenden Plattform bietet sich ein sehr guter Rundumblick auf Eversberg im Norden, das Ruhrtal im Süden und die umliegenden Berge des Sauerlands.

Literatur

  • Jens Friedhoff: Sauerland und Siegerland. Theiss Burgenführer. Herausgegeben von Joachim Zeune. Theiss, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1706-8, S. 57.
Commons: Burg Eversberg – Sammlung von Bildern
  • Burgruine Eversberg
  • 360°-Panoramabild von der Burg Eversberg im Kulturatlas Westfalen (benötigt Flash-Player)

Einzelnachweise

  1. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  2. Angabe laut privat durchgeführter Messung

Schloss Styrum | Schloss Broich | Motte Nettelshof | Schloss Hugenpoet | Schloss Landsberg | Schloss Oefte | Burg Luttelnau | Schloss Baldeney | Neue Isenburg | Schloss Schellenberg | Burg Holtey | Haus Horst | Burg Altendorf | Burg Rauendahl | Isenburg | Burg Blankenstein | Haus Kemnade | Burg Hardenstein | Schloss Steinhausen | Burg Volmarstein | Burg Wetter | Wasserschloss Werdringen | Hohensyburg | Haus Villigst | Haus Ruhr (Hengsen) | Haus Opherdicke | Schloss Dahlhausen | Burg Ardey | Haus Füchten | Burg Hünenknüfer | Schloss Höllinghofen | Burg Oldenburg | Schloss Herdringen | Rüdenburg | Schloss Arnsberg | Burg Wildshausen | Stesser Burg | Schloss Laer | Hünenburg | Burg Eversberg | Schloss Gevelinghausen | Schloss Schellenstein | Schloss Antfeld | Schloss Bruchhausen | Schloss Wildenberg