Burgreste Bärenthal

Burgreste Bärenthal
Burgfels von Südwesten

Burgfels von Südwesten

Alternativname(n) Neu-Hohenberg
Staat Deutschland
Ort Bärenthal
Entstehungszeit um 1150
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall, Halsgraben, geringe Mauerreste
Bauweise Kleinquader- und Buckelquadermauerwerk
Geographische Lage 48° 4′ N, 8° 56′ O48.0683444444448.9325277777778758Koordinaten: 48° 4′ 6″ N, 8° 55′ 57,1″ O
Höhenlage 758 m ü. NHN
Burgreste Bärenthal (Baden-Württemberg)
Burgreste Bärenthal (Baden-Württemberg)

Burgreste Bärenthal bezeichnet die abgegangene Burg Neu-Hohenberg bei der Gemeinde Bärenthal im Landkreis Tuttlingen in Baden-Württemberg.

Geographische Lage

Der Burgstall der Spornburg liegt rund 500 Meter südöstlich der Ortsmitte von Bärenthal in steiler Spornlage auf 758 m ü. NHN über dem Tal der Bära.

Geschichte

Vermutlich entstand die kleinen Burganlage um die Mitte des 12. Jahrhunderts. Als mögliche Gründer werden die Grafen von Zollern genannt. Als spätere Besitzer der 1334 erstmals urkundlich bezeugten „vesti zu der nuwen Hohenberg“ sind die mit den Zollern verwandtschaftlich verbundenen Grafen von Hohenberg belegt. Die Burg wurde um die Mitte des 14. Jahrhunderts aufgegeben, möglicherweise im Zusammenhang mit dem großen Erdbeben von 1348. Von der ehemaligen Burganlage zeugen noch geringe Kleinquader- und Buckelquadermauerwerkreste.

Kalksteinmauerrest mit Kleinbuckelquadern auf der östlichen Burgfelsseite

Literatur

  • Christoph Bizer: Oberflächenfunde von Burgen der Schwäbischen Alb. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-2038-7, S. 275–277.
Commons: Burgreste Bärenthal (Neu-Hohenberg) – Sammlung von Bildern
  • Eintrag zu Bärenthal in der privaten Datenbank Alle Burgen.
Liste der Burgen und Schlösser im Landkreis Tuttlingen

Schlösser: Jagdschloss Bachzimmern | Schloss Balgheim | Schloss Bronnen | Schloss Emmingen | Schloss Ensisheim | Ifflinger Schloss (Schloss Fridingen) | Schloss Geisingen | Unteres Schloss (Immendingen) | Oberes Schloss (Immendingen) | Schloss Möhringen (Altes und Neues Schloss) | Hinteres Schloss Mühlheim | Vorderes Schloss Mühlheim | Schloss Neuhohenberg (Granegg’sches Schloss) | Schloss Rietheim (Oberes Schloss) | Schloss Wartenberg | Schloss Wurmlingen

Burgen und Ruinen: Burgstall Aixheim | Burgreste Altfridingen | Burg Altrietheim | Burg Amtenhausen | Burgstelle Bachtal | Burg Baldenberg | Burgreste Bärenthal | Burgreste Bräunisburg (Neuwartenberg) | Burghalde Dürbheim | Burghalde Kolbingen | Burgruine Burgstall | Burgreste Burgstallhöhle | Burg Darrendobel | Burg Durchhausen | Ehrenburg | Burgstelle Espach (Freudeneck) | Burg Fürstenstein | Burg Geisingen (Gisingen) | Burg Gerichtszoller | Burgruine Granegg | Heidenburg (Geisingen) | Heidenburg (Bachzimmern) | Heidenburg (Ippingen) | Burg Hewenegg | Burgrest Hewenegg | Burg Hohenkarpfen | Burg Hohenlupfen | Homburg | Burgruine Honberg | Abschnittsbefestigung Hörnekapf | Burg Immendingen | Burghöhle Kaiserstandsfelsen (Höhle beim Scheuerlehof) | Burgruine Kallenberg | Burg Klingenberg | Burg Kolbingen | Burg Konzenberg | Burgruine Kraftstein | Burg Krinnerfels | Burg Lehenbühl | Burg Leipferdingen | Burgreste Lengenfels | Burgruine Luginsfeld | Burgstelle Möhringen | Burg Neuhausen | Burg Neu-Sunthausen | Burg Reifenberg | Burg Rietheim | Burgreste Rockenbusch | Burgstelle Schallon | Abschnittsbefestigung Schänzle | Schänzle | Burg Schenkenberg | Burg Schlößlesbühl | Burgreste Schwandorf | Burg Spaltfels | Burgstall Stein | Burgruine Stiegelesfels | Burg Trossingen (Sattlersbühl) | Burgstelle Wallenburg | Burg Walterstein | Burgruine Wartenberg | Burg Wartenberg (Alt-Wartenberg) | Burgreste Wasserburg | Burgruine Wehingen (Harrasburg) | Burg Westätten | Burg Wurmlingen (Schanze auf dem Aienbuch) | Burgruine Ziegelhöhlenburg