Calpurnier

Calpurnius war der Gentilname (nomen gentile) des römischen Geschlechts der Calpurnii (gens Calpurnia), deutsch Calpurnier. Die plebejische Familie trat seit dem Ersten Punischen Krieg in Erscheinung; den ersten Konsul stellte sie im Jahr 180 v. Chr. Der bedeutendste Zweig der Familie waren die Calpurnii Pisones.

Mitglieder

Quelle: [1]

Calpurnii Pisones

  • Gaius Calpurnius Piso (Prätor), römischer Politiker, Prätor 211 v. Chr.
  • Gaius Calpurnius Piso (Konsul 180 v. Chr.) († 180 v. Chr.), römischer Politiker, Sohn des Vorhergehenden
  • Gaius Calpurnius Piso (Konsul 67 v. Chr.), römischer Politiker
  • Gaius Calpurnius Piso Frugi, römischer Politiker, Quästor 58 v. Chr., Schwiegersohn und Schüler von Marcus Tullius Cicero
  • Gaius Calpurnius Piso (Konsul) († 65), römischer Politiker, Redner und Mäzen, Verschwörer gegen Nero
  • Gaius Calpurnius Piso (Konsul 111), römischer Politiker
  • Gnaeus Calpurnius Piso (Verwalter Hispanias) († 64 v. Chr.), römischer Politiker, Verschwörer und Verwalter Hispanias
  • Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 139 v. Chr.), römischer Politiker
  • Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 23 v. Chr.) (Frugi), römischer Politiker, Konsul gemeinsam mit Augustus
  • Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.) († 20), römischer Politiker
  • Lucius Calpurnius Piso (Konsul 1 v. Chr.) (genannt Augur), römischer Politiker
  • Lucius Calpurnius Piso (Prätor) († 25 v. Chr.), römischer Politiker, Prätor
  • Lucius Calpurnius Piso (Konsul 27) (früher Gnaeus Calpurnius Piso), römischer Politiker und Senator
  • Lucius Calpurnius Piso (Konsul 57) († 70), römischer Politiker und Senator
  • Lucius Calpurnius Piso (Konsul 175), römischer Politiker
  • Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 148 v. Chr.), römischer Politiker
  • Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 112 v. Chr.), römischer Politiker
  • Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Quästor), römischer Politiker, Quästor um 100 v. Chr.
  • Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 58 v. Chr.), römischer Politiker, Schwiegervater von Caesar
  • Lucius Calpurnius Piso Frugi, römischer Geschichtsschreiber und Politiker, Konsul 133 v. Chr.
  • Lucius Calpurnius Piso Frugi Licinianus (38–69), römischer Senator, Thronfolger von Kaiser Galba
  • Lucius Calpurnius Piso Pontifex (48 v. Chr.–32 n. Chr.), römischer Politiker und Pontifex
  • Marcus Calpurnius Piso, römischer Senator, 1. Jahrhundert
  • Quintus Calpurnius Piso, römischer Konsul 135 v. Chr.

Andere

Weibliche Calpurnier

  • Calpurnia (Frau Caesars), die dritte Frau Gaius Iulius Caesars
  • Calpurnia (Frau des jüngeren Plinius)
  • Calpurnia Hispulla, eine Tante des jüngeren Plinius

Einzelnachweise

  1. Zur vollständigen Liste der Mitglieder der gens Calpurnia, die während der römischen Republik Ämter bekleideten, vergleiche T. Robert S. Broughton: The Magistrates Of The Roman Republic. Vol. 2: 99 B.C. – 31 B.C. . Cleveland / Ohio: Case Western Reserve University Press, 1952. Unveränderter Nachdruck 1968. (Philological Monographs. Hrsg. von der American Philological Association. Bd. 15, Teil 2), S. 541f

Literatur

  • Iris Hofmann-Löbl: Die Calpurnii. Politisches Wirken und familiäre Kontinuität. Frankfurt am Main: Verlag Peter Lang, 1996 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 705), 398 S.; zugleich: Diss.phil. Universität Gießen 1994 – ISBN 3-631-49668-0