Caproni Ca.60

Caproni Ca.60
Caproni Ca.60
Typ Flugboot
Entwurfsland

Italien 1861 Königreich Italien

Hersteller Caproni
Erstflug 1921
Stückzahl 1

Die Caproni Ca.60 (inoffiziell auch Capronissimo oder Noviplano genannt) war ein italienisches Riesen-Flugboot von 1921, auch Caproni Triple Triplane genannt.

Geschichte und Konstruktion

Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm der Italiener Giovanni Battista Caproni das in seinen Bombern erfolgreich eingesetzte Dreideckerkonzept für ein großes Passagierflugboot – die Ca.60. Es sollte ein Prototyp für spätere Transatlantikflüge sein.

Jeweils drei Dreideckerflügel waren auf der Rumpfoberseite angeordnet. Angetrieben wurde die Maschine durch acht je 294 kW (400 PS) starke Liberty L-12-Motoren, je vier mit Zug- und vier mit Druckpropellern. Der Rumpf dieser Maschine war für 100 Passagiere ausgelegt, für die damalige Zeit zu ambitioniert.

Der Erstflug der Ca.60 fand am 4. März 1921 in Sesto Calende am Lago Maggiore statt. Nach kurzem Flug stürzte die Maschine infolge der konstruktionsbedingten Unsteuerbarkeit aus 20 m Höhe in den See und wurde stark beschädigt. Der Pilot Semprini überlebte den Absturz.[1] Der Neuaufbau wurde begonnen, aber nach einem Brand später abgebrochen.

Technische Daten

Caproni Ca.60
Bau der Caproni Ca.60
Kenngrößen Daten
Besatzung 8
Passagiere 60–100
Länge 23,50 m
Spannweite 30 m
Höhe 9,10 m
Flügelfläche 836 m²
Leermasse k. A.
Startmasse 25.000 kg
Antrieb 8 × 12-Zylinder-V-Motor Liberty L-12 mit je 294 kW (400 PS)
Höchstgeschwindigkeit 112 km/h
Reichweite 660 km
Dienstgipfelhöhe k. A.

Siehe auch

  • Liste von Flugzeugtypen

Literatur

  • James Gilbert: The World’s Worst Aircraft. St. Martin’s Press, New York 1979, 1975, S. 67–68.
  • Enzo Angelucci: World Encyclopedia of Civil Aircraft. Crown Publishers Inc., New York 1982, ISBN 0-517-54724-4.
  • Aviation Archive Issue 35: Giant Aircraft, S. 14–17.
  • Luigino Caliaro, KS: Traum mit neun Flügeln. In: Flug Revue. Nr. 12/2018, S. 80–83.

Weblinks

Commons: Caproni Ca.60 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Benjamin Recklies: Der gigantische Dreidecker vom Lago Maggiore, der beim zweiten Flug abstürzte. aerotelegraph.com, 6. August 2023
  • Zeitgenössisches Video auf youtube.com

Einzelnachweise

  1. Giorgio Apostolo: Caproni’s Triple Triplane. In: Aeroplane Monthly. Februar 1974, S. 493.
Liste der Flugzeugtypen des Herstellers Caproni

Ca.1 | Ca.2 | Ca.3 | Ca.4 | Ca.5 | Ca.7 | Ca.30 | Ca.31 | Ca.32 | Ca.33 | Ca.34 | Ca.35 | Ca.36 | Ca.37 | Ca.39 | Ca.40 | Ca.41 | Ca.42 | Ca.43 | Ca.44 | Ca.45 | Ca.46 | Ca.47 | Ca.48 | Ca.50 | Ca.51 | Ca.52 | Ca.56 | Ca.57 | Ca.58 | Ca.59 | Ca.60 | Ca.73 | Ca.74 | Ca.80 | Ca.88 | Ca.89 | Ca.90 | Ca.97 | Ca.100 | Ca.101 | Ca.102 | Ca.111 | Ca.113 | Ca.114 | Ca.133 | Ca.135 | Ca.148 | Ca.161 | Ca.164 | Ca.183bis | Ca.306 | Ca.309 | Ca.310 | Ca.311 | Ca.312 | Ca.313 | Ca.314 | Ca.316 | Ca.335 | Ca.380 | CC.2 | Stipa | Trento F.5 | F.4 | F.5 | F.6 | F.7