Chamonix NG Cars

Chamonix Indústria e Comércio Ltda.
Chamonix NG Cars (1985 – ?)
Athos Cars Automóveis Especiais (2819 - )
Rechtsform
Gründung 1985
Sitz São Paulo, Brasilien
Leitung Newton Masteguin
Branche Automobile
Website athos.com
Chamonix 550
Chamonix Speedster

Chamonix NG Cars, vorher Chamonix Indústria e Comércio Ltda. ist ein brasilianischer Hersteller von Automobilen.[1]

Unternehmensgeschichte

Milton Masteguin und sein Sohn Newton Masteguin gründeten 1985 das Unternehmen Chamonix Indústria e Comércio Ltda. in Jarinu.[2] Zunächst beschäftigten sie sich mit Fiberglas.[2] 1987 kam es zu einem Kontakt mit dem Amerikaner Chuck Beck.[2] Daraufhin begann die Produktion von Automobilen.[2] Eine zweite Quelle bestätigt 1985 als Gründungsjahr und 1987 als erstes Produktionsjahr.[3] Der Markenname lautet Chamonix.[2] In den 1990er Jahren waren die Zeitschriften Auto motor und sport und Road & Track der Meinung, dass Chamonix weltweit die besten Nachbildungen herstelle.[2] Viele Fahrzeuge wurden in die USA und nach Japan exportiert, einige auch nach Deutschland.[2]

Das Unternehmen entwarf auch Prototypen für Autolatina und war an der Entwicklung des Lobini beteiligt.[2]

Im September 2010 führte die Wirtschaftskrise auf den beiden Hauptabsatzmärkten USA und Japan zur Einstellung der Produktion.[2]

2011 kam es zu einer Zusammenarbeit mit A+ Auto.[2] Der neue Standort befindet sich in São Paulo.[2] Newton Masteguin leitet das Unternehmen,[2] das nun als Chamonix NG Cars firmiert. Die Produktion erfolgt seit Juli 2011 nur nach Kundenauftrag.[2]

Ab 2019 werden die Fahrzeuge von Athos Cars Automóveis Especiais in Campinas produziert.[4]

Fahrzeuge

Das erste Modell war 1987 die Nachbildung des Porsche 550, entworfen von Chuck Beck.[2] Die Basis bildete ein Rohrrahmen.[2] Darauf wurde eine offene Karosserie aus Fiberglas montiert.[2] Der luftgekühlte Vierzylinder-Boxermotor stammte vom VW Käfer und war in Mittelmotorbauweise hinter den Sitzen montiert.[2] Er leistete in getunter Form 54 PS aus 1600 cm³ Hubraum.[2] Das Getriebe hatte vier Gänge.[2] Später wurde die Motorleistung auf 65 PS erhöht.[2] Ab 2001 war auch ein größerer Boxermotor mit 1900 cm³ Hubraum, Doppelvergaser und 115 PS lieferbar.[2]

1988 kam mit dem Super 90 Cabriolet die Nachbildung des Porsche 356 als Cabriolet dazu.[2] Die Formen dazu wurden von CBP übernommen, die sie selber vorher von Envemo übernommen hatten.[2] Auch dieses Modell hatte einen Rohrrahmen, eine Karosserie aus Fiberglas und die VW-Motoren.[2] Allerdings war der Motor im Heck montiert.[2] Bis 1995 entstanden weniger als 30 Fahrzeuge.[2]

1993 wurde der Speedster nach einer Lizenz von Beck Engineering vorgestellt.[2] Technisch entsprach er dem Super 90 Cabriolet.[2]

1995 erschien mit dem Spyder 550 S eine Variante des Spyder 550 mit einem leistungsfähigeren Motor.[2] Der wassergekühlte Motor vom VW Santana mit 2000 cm³ Hubraum leistete mit Saugrohreinspritzung 92 kW (125 PS).[2] Das Getriebe hatte fünf Gänge.[2] Das Leergewicht war mit 680 kg angegeben, und die Höchstgeschwindigkeit mit 230 km/h.[2] Ab 2007 trieb ein Motor vom VW Gol mit 1800 cm³ Hubraum und 76 kW (103 PS) Leistung die Fahrzeuge an.[2]

1999 wurde eine Rennversion des Speedster vorbereitet.[2]

2016 bestand das Sortiment aus dem Spyder S, dem Speedster 356 und dem Roadster 356.[2]

Import nach Deutschland

Gehrke Classic Cars importierte die Fahrzeuge nach Deutschland.[5][6] Eine andere Quelle gibt eine Verbindung zu Albert aus Oberhausen an.[1]

Produktionszahlen

Im Jahr 2000 entstanden 61 Fahrzeuge und im Folgejahr 82 Fahrzeuge.[3] 2002 wurden 100 gefertigt und im darauf folgenden Jahr 120.[3] Für die gesamte Bauzeit sind über 1500 Fahrzeuge überliefert.[2]

Literatur

  • Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Chamonix. 
Commons: Chamonix NG Cars – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Internetseite von Athos Cars Automóveis Especiais, abgerufen am 11. August 2020
  • Internetseite des Unternehmens (portugiesisch) (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive)
  • Alte Internetseite des Unternehmens (englisch und portugiesisch) (Memento vom 3. April 2008 im Internet Archive)
  • João F. Scharinger: Lexicar Brasil (portugiesisch, abgerufen am 10. September 2016)
  • d’Auto (niederländisch, abgerufen am 10. September 2016)

Einzelnachweise

  1. a b Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel Chamonix. 
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj João F. Scharinger: Lexicar Brasil (portugiesisch, abgerufen am 10. September 2016)
  3. a b c Eligiusz Mazur: 2005 · 2006. One of the largest car directories in the world. World of Cars. Worldwide catalogue. Encyclopedia of today’s car industry. (online; englisch)
  4. Chamonix. In: lexicarbrasil.com.br. Abgerufen am 11. August 2020 (portugiesisch). 
  5. Tom Grünweg: Porsche-550-Nachbau: Die falschen Fünfziger Auf: Spiegel Online vom 8. Juli 2009. (abgerufen am 10. September 2016)
  6. Gehrke Classic Cars (Memento vom 26. August 2017 im Internet Archive) (abgerufen am 10. September 2016)
Brasilianische Pkw-Automobilmarken

Aktuelle Marken: Agrale | Aldee | Americar | As Réplicas | Baby | Baja Bug | BRM | Bugre | Cavalo | Chamonix | Cinfel | Cobramotorsport | Edgard Pessoa | Emis | Farina | Fer Car Buggy | Fibral | Fibravan | FNV | Fyber | German Racing | GRF Route 66 | Kremer | Lorena | Magnata | Mufacar | Musari | Netuno | Newtrack | Obvio | Penatti | Pretty | Selvagem | Short | SS | TAC | Trimax | Veloztech | VW | Wake | Way | WW Trevis

Ehemalige Marken: Abais | ABC | Acha | Acquatec | Adamo | Adax | Agni | Akamine | Alfa Romeo | Almenara | Amazon | Amazonas | AMX | Angra | Art Costalonga | Artesanal | Atobá | Aurora | Autosfibra | Avallone | Beach | Belfusca | Bianco | Billow | Bird | Bobby | Boy | Brasília | Brasinca | Braúna | Bravo | Britz | Bu-Kar | Bug Rio | Búzios | Caetano | Camel | Canyon | Caribe | Carioca | Carpo | Carrera | Cauype | CBP | Cerrado | Cheda | Cheval | Chuves | Classic Car | Cobra | Commander | Compton Stütgart | Conceptor | Concorde | Cooper | Coyote | CR Line | Cross Lander | Cross Ranger | Cross Way | CWA | Dacon | Dagh | Dankar | Danny | Dardo | Decorauto | DKW-Vemag | Duna (1979–1980) | Duna (1987–1999) | Dunnas | Edra | Ego | Emme | Enseada | Envemo | Equus (1986) | Equus (1990–2005) | Falcão | Farus | Fera | Fibrario | Fibrax | Fibron | Fly | FNM | Fontana | Fúria | Fury | Futura | Gaiato | Galgo | Gamo | Garden Sound | Garra | Giant’s | Glaspac | Gringo | Guepardo | Gurgel | Happy | Hawaii | HB | Hofstetter | Hotsnake | Icomda | Jarama | Jeg | Jobby | JPX | Kadron | Karibu | Kauê | Kiko | L’Auto Craft | L’Automobile | L’Ufficio | Lafer | Laser | Lassale | LCA | Leblon | LHM | Litoral | Lobini | Lomer | Look | Luar | M 22 | Mach 1 | Mack Garage | Malibuggy | Malzoni (1964–1966) | Malzoni (1975–1976) | Marina’s | Marques | Matis | Maup | Menon | MG Design | MGA | MGK | MHS | Miami | Mirage (1977–1981) | Mirage (1982) | Miura | Mobby | Moldex | Mônaco | Mont Serrat | Monta Special | MP | MX | NBM | Nirico | Nissin | Nobre | Ocellote | ONN | Orion | Orto Design | Pacífico | PAG | Pami | Panda | Pantera Design | Phantom | Pingo | Play Bug | PMC | Polauto | Polo | Potro | Povel | Power Snake | Prayano | Procopio | Proton | Puma | Pussy | Quênia | Quiron | Radical | Ragge | RD | Rebelde (1978–1981) | Rebelde (1995–1997) | Regata | Reno | Replicar | Replycar | Rey | Rodenstock | Romi-Isetta | Saara | Santa Matilde | Santeiro | Sarrus | Savage | Servmax | Shalom | Skorpius | Só Buggy | Spaic | Speed Buggy | Spoiler | Sport Rein | Status | Sulam | Sulamericana | Sunset | Swell | Swing | Tahiti | Taíba | Tako | Tander | Tanger | Tiger | Top | Toppy | Toy | Trivellato | Troller | Tropical | Tubfiber | Tukano | Tupy | Tyger | Uirapuru | Valente | Verão | Victoria | Villa | VLM | Walk | WMV | Woody | Xiru | Zuggy