Chen Jin (Badminton)

Chen Jin
Chen 2010 bei den Swiss Open in Basel
Land: China Volksrepublik Volksrepublik China
Geburtsdatum: 10. Januar 1986
Geburtsort: Handan, Hebei
Größe: 181 cm
Gewicht: 73 kg
1. Profisaison: 2003
Rücktritt: 8. März 2013
Spielhand: Rechts
BWF-ID
Herreneinzel
Karrierebilanz: 291:90
Karrieretitel: 14
Höchste Platzierung: 2 (1. Februar 2007)
Medaillen
Land: China Volksrepublik Volksrepublik China
Badminton
Olympische Ringe Olympische Spiele
Bronze Peking 2008 Einzel
BWF-Weltmeisterschaften
Gold Paris 2010 Einzel
Silber Hyderabad 2009 Einzel
Bronze London 2011 Einzel
Thomas Cup
Gold Sendai & Tokio 2006 Herren
Gold Jakarta 2008 Herren
Gold Kuala Lumpur 2010 Herren
Gold Wuhan 2012 Herren
Logo der Asienspiele Asienspiele
Gold Doha 2006 Herren
Gold Guangzhou 2010 Herren
Bronze Guangzhou 2010 Einzel
BAC-Asienmeisterschaften
Gold Qingdao 2012 Einzel
Silber Johor Bahru 2008 Einzel
IBF-Jugendweltmeisterschaften
Gold Pretoria 2002 Einzel
Gold Pretoria 2002 Gemischt
Gold Richmond 2004 Einzel
Gold Richmond 2004 Gemischt
ABC-Jugendasienmeisterschaften
Gold Hwacheon 2004[1] Einzel
Gold Hwacheon 2004 Jungen
BWF-Profil

Chen Jin (chinesisch 陈金, Pinyin Chén Jīn; * 10. Januar 1986 in Handan, Hebei, Volksrepublik China) ist ein ehemaliger chinesischer Badmintonspieler und Weltmeister.

Sportliche Karriere

Chens größter Erfolg war der Sieg bei den Weltmeisterschaften 2010 in Paris. Im Herreneinzel-Finale bezwang er den indonesischen Olympiasieger und Weltmeister Taufik Hidayat mit 21:13, 21:15.

2008 gewann Chen die All England, mit einem Sieg über den Titelverteidiger und amtierenden Weltmeister Lin Dan mit 22:20, 25:23.

Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking gelang Chen der Halbfinaleinzug, unterlag aber dann dem späteren Olympiasieger Lin Dan mit 12:21, 18:21. Im Spiel um Bronze schlug er den Südkoreaner Lee Hyun-il mit 21:16, 12:21, 21:14 und gewann seine erste und einzige olympische Medaille.

Insgesamt stand Chen neunmal im Finale eines Superseries-Turniers, wovon er fünf Turniere gewinnen konnte.

Erfolge in Tabellen

Herreneinzel

Resultat Jahr Ort / Turnier Gegner Ergebnis
Olympische Ringe Olympische Spiele
Bronze 2008 China Volksrepublik Peking Korea Sud Lee Hyun-il 21:16, 12:21, 21:14
5./8. 2012 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London Korea Sud Lee Hyun-il 15:21, 16:21
IBF/BWF-Weltmeisterschaften
Gold 2010 FrankreichFrankreich Paris Indonesien Taufik Hidayat 21:13, 21:15
Silber 2009 Indien Hyderabad China Volksrepublik Lin Dan 18:21, 16:21
Bronze 2011 EnglandEngland London Malaysia Lee Chong Wei 13:21, 9:21
5./8. 2006 SpanienSpanien Madrid Korea Sud Lee Hyun-il 14:21, 21:19, 12:21
9./16. 2007 Malaysia Kuala Lumpur Singapur Ronald Susilo 19:21, 14:21
Logo der Asienspiele Asienspiele
Bronze 2010 China Volksrepublik Guangzhou Malaysia Lee Chong Wei 21:14, 15:21, 7:21
ABC/BAC-Asienmeisterschaften
Gold 2012 China Volksrepublik Qingdao China Volksrepublik Du Pengyu 21:12, 21:18
Silber 2008 Malaysia Johor Bahru Korea Sud Park Sung-hwan 18:21, 18:21
9./16. 2004 Malaysia Kuala Lumpur Indonesien Sony Dwi Kuncoro 15:12, 6:15, 5:15
9./16. 2011 China Volksrepublik Chengdu JapanJapan Shō Sasaki 12:21, 22:20, 15:21
Logo der Ostasienspiele Ostasienspiele
5./8. 2009 Hongkong Hongkong Korea Sud Choi Ho-jin kampflos verloren
IBF/BWF World Cup
3./4. 2006 China Volksrepublik Yiyang China Volksrepublik Chen Yu 21:17, 18:21, 11:21
5./8. 2005 China Volksrepublik Yiyang China Volksrepublik Chen Hong 19:21, 14:21
BWF World Superseries
2. 2007 Korea Sud Korea Open China Volksrepublik Lin Dan 14:21, 19:21
1. 2007 Schweiz Swiss Open Indonesien Simon Santoso 21:16, 21:10
1. 2008 EnglandEngland All England China Volksrepublik Lin Dan 22:20, 25:23
2. 2008 China Volksrepublik China Masters Indonesien Sony Dwi Kuncoro 19:21, 18:21
1. 2008 Hongkong Hong Kong Open China Volksrepublik Lin Dan 21:9, 9:21, 21:17
1. 2010 Schweiz Swiss Open China Volksrepublik Chen Long 12:21, 21:15, 21:17
1. 2011 Singapur Singapore Open China Volksrepublik Lin Dan kampflos gewonnen
2. 2011 China Volksrepublik China Masters China Volksrepublik Chen Long 16:21, 20:22
2. 2011 Hongkong Hong Kong Open China Volksrepublik Lin Dan 12:21, 19:21
BWF Grand Prix Gold
1. 2007 Macau Macau Open Indonesien Taufik Hidayat 19:21, 21:17, 21:18
2. 2011 Deutschland German Open China Volksrepublik Lin Dan 19:21, 11:21
1. 2012 Schweiz Swiss Open Korea Sud Lee Hyun-il 14:21, 21:9, 21:17
1. 2012 AustralienAustralien Australian Open Vietnam Tiến Minh Nguyễn 21:11, 21:12
IBF World Grand Prix
1. 2006 Deutschland German Open China Volksrepublik Chen Hong 15:3, 15:7
1. 2006 China Volksrepublik China Masters Danemark Peter Gade 21:19, 21:14
2. 2006 Thailand Thailand Open China Volksrepublik Chen Yu 17:21, 23:21, 20:22
Internationale Turniere
1. 2004 FrankreichFrankreich French Open Deutschland Björn Joppien 15:9, 15:5
1. 2004 Polen Polish Open Polen Przemysław Wacha 15:4, 15:2
IBF-Jugendweltmeisterschaften
Gold 2002 Sudafrika Pretoria Singapur Yen Hui Kendrick Lee
Gold 2004 Kanada Richmond China Volksrepublik Gong Weijie 12:15, 15:8, 17:14
ABC-Jugendasienmeisterschaften
Gold 2004 Korea Sud Hwacheon China Volksrepublik Gong Weijie 15:7, 15:11
  • Profil (chinesisch)

Einzelnachweise

  1. Chen Jin wins Asian junior title. badmintoncentral.com/forums, abgerufen am 4. Mai 2015 (englisch). 
Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Das ist die übliche Reihenfolge im Chinesischen. Chen ist hier somit der Familienname, Jin ist der Vorname.
Badminton-Weltmeister im Herreneinzel

1977: Flemming Delfs | 1980: Rudy Hartono | 1983: Icuk Sugiarto | 1985: Han Jian | 1987: Yang Yang | 1989: Yang Yang | 1991: Zhao Jianhua | 1993: Joko Suprianto | 1995: Heryanto Arbi | 1997: Peter Rasmussen | 1999: Sun Jun | 2001: Hendrawan | 2003: Xia Xuanze | 2005: Taufik Hidayat | 2006: Lin Dan | 2007: Lin Dan | 2009: Lin Dan | 2010: Chen Jin | 2011: Lin Dan | 2013: Lin Dan | 2014: Chen Long | 2015: Chen Long | 2017: Viktor Axelsen | 2018: Kento Momota | 2019: Kento Momota | 2021: Loh Kean Yew | 2022: Viktor Axelsen | 2023: Kunlavut Vitidsarn

1900: Sydney Howard Smith | 1901: H. W. Davies | 1902: Ralph Watling | 1903: Ralph Watling | 1904: Henry Norman Marrett | 1905: Henry Norman Marrett | 1906: Norman Wood | 1907: Norman Wood | 1908: Henry Norman Marrett | 1909: Frank Chesterton | 1910: Frank Chesterton | 1911: Guy Sautter | 1912: Frank Chesterton | 1913: Guy Sautter | 1914: Guy Sautter | 1920: George Alan Thomas | 1921: George Alan Thomas | 1922: George Alan Thomas | 1923: George Alan Thomas | 1924: Gordon Mack | 1925: Frank Devlin | 1926: Frank Devlin | 1927: Frank Devlin | 1928: Frank Devlin | 1929: Frank Devlin | 1930: Donald C. Hume | 1931: Frank Devlin | 1932: Ralph Nichols | 1933: Raymond M. White | 1934: Ralph Nichols | 1935: Raymond M. White | 1936: Ralph Nichols | 1937: Ralph Nichols | 1938: Ralph Nichols | 1939: Tage Madsen | 1947: Conny Jepsen | 1948: Jørn Skaarup | 1949: David G. Freeman | 1950: Wong Peng Soon | 1951: Wong Peng Soon | 1952: Wong Peng Soon | 1953: Eddy Choong | 1954: Eddy Choong | 1955: Wong Peng Soon | 1956: Eddy Choong | 1957: Eddy Choong | 1958: Erland Kops | 1959: Tan Joe Hok | 1960: Erland Kops | 1961: Erland Kops | 1962: Erland Kops | 1963: Erland Kops | 1964: Knud Aage Nielsen | 1965: Erland Kops | 1966: Tan Aik Huang | 1967: Erland Kops | 1968: Rudy Hartono | 1969: Rudy Hartono | 1970: Rudy Hartono | 1971: Rudy Hartono | 1972: Rudy Hartono | 1973: Rudy Hartono | 1974: Rudy Hartono | 1975: Svend Pri | 1976: Rudy Hartono | 1977: Flemming Delfs | 1978: Liem Swie King | 1979: Liem Swie King | 1980: Prakash Padukone | 1981: Liem Swie King | 1982: Morten Frost | 1983: Luan Jin | 1984: Morten Frost | 1985: Zhao Jianhua | 1986: Morten Frost | 1987: Morten Frost | 1988: Ib Frederiksen | 1989: Yang Yang | 1990: Zhao Jianhua | 1991: Ardy Wiranata | 1992: Liu Jun | 1993: Heryanto Arbi | 1994: Heryanto Arbi | 1995: Poul-Erik Høyer Larsen | 1996: Poul-Erik Høyer Larsen | 1997: Dong Jiong | 1998: Sun Jun | 1999: Peter Gade | 2000: Xia Xuanze | 2001: Pullela Gopichand | 2002: Chen Hong | 2003: Muhammad Hafiz Hashim | 2004: Lin Dan | 2005: Chen Hong | 2006: Lin Dan | 2007: Lin Dan | 2008: Chen Jin | 2009: Lin Dan | 2010: Lee Chong Wei | 2011: Lee Chong Wei | 2012: Lin Dan | 2013: Chen Long | 2014: Lee Chong Wei | 2015: Chen Long | 2016: Lin Dan | 2017: Lee Chong Wei | 2018: Shi Yuqi | 2019: Kento Momota | 2020: Viktor Axelsen | 2021: Lee Zii Jia | 2022: Viktor Axelsen | 2023: Li Shifeng | 2024: Jonatan Christie

Personendaten
NAME Chen, Jin
ALTERNATIVNAMEN 陈金; Chén, Jīn
KURZBESCHREIBUNG chinesischer Badmintonspieler
GEBURTSDATUM 10. Januar 1986
GEBURTSORT Handan, Provinz Hebei