Clermont-sur-Berwinne

Clermont‑sur‑Berwinne
Clairmont‑so‑Berwinne
Clermont‑sur‑Berwinne Clairmont‑so‑Berwinne (Lüttich)
Clermont‑sur‑Berwinne
Clairmont‑so‑Berwinne (Lüttich)
Clermont‑sur‑Berwinne
Clairmont‑so‑Berwinne
Staat: Belgien Belgien
Region: Wallonien
Provinz: Lüttich
Bezirk: Vervierswub
Gemeinde: Thimister-Clermontwub
Koordinaten: 50° 40′ N, 5° 53′ O50.6594444444445.8847222222222Koordinaten: 50° 40′ N, 5° 53′ O
Postleitzahl: B-4890
Vorwahl: 0032-87
Website: Le village de Clermont-sur-Berwinne
lwlflfllelslhlalb
Teilansicht des Ortes mit Kirche.

Clermont-sur-Berwinne (wallonisch: Clairmont-so-Berwinne, limburgisch: Klaerment op Berwien, wörtlich etwa: Clermont-an-der-Berwinne) ist seit der Gemeindefusion von 1977 ein Ortsteil der belgischen Gemeinde Thimister-Clermont in der wallonischen Provinz Lüttich. Das im Herver Land gelegene Dorf wurde in die Liste der schönsten Dörfer Walloniens (Les Plus Beaux Villages de Wallonie) aufgenommen. Clermont liegt an der Berwinne (ndl. Berwijn), einem kleinen Nebenfluss der Maas.

Sehenswert

Sehenswert ist der gesamte Ortskern, besonders aber die dem Heiligen Jakobus dem Älteren geweihte Kirche von 1695, das die Straße überspannende ehemalige Rathaus von 1888, in dem heute gerne Standesamtliche Hochzeiten vorgenommen werden und die „Place des Halles“. Von dem ehemaligen Schloss der Herren von Clermont, ist lediglich eine Mauer mit Torbogen übriggeblieben. Einige Kilometer außerhalb der Ortschaft, befindet sich der Herrensitz „Château Crawhez“, der seit seiner Erbauung 1551, fast unverändert erhalten ist.[1]

Geschichte

Bis zur Auflösung des Herzogtums Limburg gehörte Clermont zur Hochbank Herve, einem von fünf limburgischen Verwaltungs- und Gerichtsbezirken. Ebenso wie der übrige Teil des Herzogtums wurde Clermont 1795 von Frankreich annektiert und in das seinerzeit gebildete Département Ourthe eingegliedert.

Persönlichkeiten

Bilder

  • Früheres Rathaus mit straßenüberspannender Pforte von 1888
    Früheres Rathaus mit straßenüberspannender Pforte von 1888
  • Eingangsbereich des früheren Rathauses
    Eingangsbereich des früheren Rathauses
  • Typische Häuser am Place de la Halle
    Typische Häuser am Place de la Halle
  • Gedenktafel für die Toten der Weltkriege am alten Rathaus
    Gedenktafel für die Toten der Weltkriege am alten Rathaus
  • Kirche Saint‑Jacques‑le‑Majeur (St. Jakob der Ältere)
    Kirche Saint‑Jacques‑le‑Majeur (St. Jakob der Ältere)
  • Schloss Crawhez
    Schloss Crawhez
  • Alte österreichische Karte von Clermont (ca. 1777)
    Alte österreichische Karte von Clermont (ca. 1777)
Commons: Clermont-sur-Berwinne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Clermont-sur-Berwinne (offizielle Internetseite der Gemeinde Thimister-Clermont zum Ortsteil Clermont-sur-Berwinne, deutsch)
  • Clermont-sur-Berwinne auf der Webseite von „Les plus beaux villages de Wallonie“

Einzelnachweise

  1. Guy Poswick: Les Délices du Limbourg (1951) Ausführliche Beschreibung des Herrensitzes Crawhez
Ortsteile der Gemeinde Thimister-Clermont

Clermont‑sur‑Berwinne | Elsaute | Froidthier | La Minerie | Thimister

Les Plus Beaux Villages de Wallonie (Die schönsten Dörfer Walloniens)

Aubechies | Barbençon | Celles | Chardeneux | Chassepierre | Clermont‑sur‑Berwinne | Crupet | Deigné | Fagnolle | Falaën | Gros‑Fays | Laforêt | Lompret | Mélin | Mirwart | Montignies‑sur‑Roc | Mozet | My | Nobressart | Ny | Olne | Our | Ragnies | Sohier | Soiron | Sosoye | Soulme | Thon‑Samson | Torgny | Vierves‑sur‑Viroin | Wéris

Normdaten (Geografikum): LCCN: n85800817 | VIAF: 137284779