Cool Insuring Arena

Cool Insuring Arena
Logo
Adirondack Flames vs. Utica Comets - December 20
Adirondack Flames gegen die Utica Comets (2014)
Frühere Namen

Glens Falls Civic Center (1979–2017)

Daten
Ort 1 Civic Center Plaza
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Glens Falls, New York
Koordinaten 43° 18′ 29,4″ N, 73° 38′ 30,4″ W43.308169-73.641782Koordinaten: 43° 18′ 29,4″ N, 73° 38′ 30,4″ W
Eigentümer Stadt Glens Falls
Betreiber Adirondack Civic Center Coalition, Inc.
Baubeginn 15. August 1977
Eröffnung 18. Mai 1979
Oberfläche Eisfläche
Parkett
Kapazität 4.774 Plätze (Eishockey)
Heimspielbetrieb
  • Adirondack Thunder (ECHL, seit 2015/16)
  • Adirondack Flames (AHL, 2014–2015)
  • Adirondack Red Wings (AHL, 1979–1999)
  • Empire State Cobras (RHI, 1996)
  • Adirondack Frostbite (UHL, 2000–2006)
  • Adirondack Wildcats (USBL, 2002–2004)
  • Adirondack Phantoms (AHL, 2009–2014)
Lage
Cool Insuring Arena (New York)
Cool Insuring Arena (New York)

Die Cool Insuring Arena ist eine Mehrzweckhalle in der US-amerikanischen Stadt Glens Falls im Bundesstaat New York. Sie ist seit der Saison 2015/16 Austragungsort der Heimspiele der Adirondack Thunder aus der ECHL. Seit dem 1. April 2015 wird das Veranstaltungsgebäude von der Adirondack Civic Center Coalition, Inc. betrieben.[1]

Geschichte

Die Halle wurde am 18. Mai 1979 eingeweiht. Am Tag darauf gab die kanadische Rockband Ironhorse ein Konzert in der Mehrzweckhalle. Sie war von Beginn bis 1999 Spielort des ehemaligen AHL-Franchise Adirondack Red Wings, das damalige Farmteam der Detroit Red Wings (NHL). Von 2009 bis 2014 waren die Adirondack Phantoms (Farmteam der Philadelphia Flyers) im Civic Center beheimatet. Nachdem die Phantoms nach Allentown, Pennsylvania, verlegt wurden, waren die Adirondack Flames in der Saison 2014/15 die sportlichen Hauptnutzer. Das Franchise war das Farmteam der Calgary Flames (NHL). Als Ersatz für die abwandernden Flames wird das ECHL-Eishockey-Team der Stockton Thunder nach Glens Falls verlegt und unter dem Namen Adirondack Thunder ab der Saison 2015/16 im Civic Center antreten.

Darüber hinaus wurde die Arena auch regelmäßig von diversen Eishockey- und Basketballteams genutzt, die inzwischen aufgelöst wurden. Die Mehrzweckhalle wird zudem auch für Konzerte, Basketball-Showspiele, Wrestling- und Boxkämpfe verwendet.

Am 11. Juli 2017 erwarb das Versicherungsunternehmen Cool Insuring Agency of Queensbury die Namensrechte an der Halle. Der Vertrag hat eine Laufzeit von fünf Jahren.[2]

Weblinks

  • coolinsuringarena.com: Offizielle Website der Arena (englisch)
  • setlist.fm: Konzertliste des Glens Falls Civic Center (englisch)
  • echlthunder.com: Webseite der Adirondack Thunder (englisch)

Einzelnachweise

  1. coolinsuringarena.com: About the Cool Insuring Arena (englisch)
  2. poststar.com: Cool Insuring buys naming rights to Civic Center Artikel vom 11. Juli 2017
Spielstätten der ECHL 2022/23

Cool Insuring Arena (Adirondack Thunder) | Credit Union of Texas Event Center (Allen Americans) | Gas South Arena (Atlanta Gladiators) | Heritage Bank Center (Cincinnati Cyclones) | Hertz Arena (Florida Everblades) | Allen County War Memorial Coliseum (Fort Wayne Komets) | Bon Secours Wellness Arena (Greenville Swamp Rabbits) | Idaho Central Arena (Idaho Steelheads) | Indiana Farmers Coliseum (Indy Fuel) | Xtream Arena (Iowa Heartlanders) | VyStar Veterans Memorial Arena (Jacksonville Icemen) | Wings Event Center (Kalamazoo Wings) | Cable Dahmer Arena (Kansas City Mavericks) | Cross Insurance Arena (Maine Mariners) | Mary Brown’s Centre (Newfoundland Growlers) | Norfolk Scope (Norfolk Admirals) | Kia Center (Orlando Solar Bears) | The Monument (Rapid City Rush) | Santander Arena (Reading Royals) | North Charleston Coliseum (South Carolina Stingrays) | Huntington Center (Toledo Walleye) | Colisée Vidéotron (Trois-Rivières Lions) | BOK Center (Tulsa Oilers) | Maverik Center (Utah Grizzlies) | WesBanco Arena (Wheeling Nailers) | Intrust Bank Arena (Wichita Thunder) | DCU Center (Worcester Railers)