Damona

Damona ist der Name einer keltischen Göttin. Sie ist die Partnerin des Heilgottes Bormo, als solche auch Bormana genannt. Der gallische Name ist vermutlich mit dem altirischen dam („Ochse“, „Kuh“) verwandt. Birkhan nimmt an, dass sie eine Quellnymphe war und nicht in Rinder-, sondern in Hindengestalt verehrt wurde.[1] Eine Gleichsetzung Damona-Bormana sieht er eher kritisch.[2]

Verehrung

Damona wurde in den Orten Aquae Bormonis (Bourbon-Lancy, Département Saône-et-Loire, römischen Provinz Lugdunensis) im Gebiet der Häduer und Bourbonne-les-Bains (Département Haute-Marne, römische Provinzen Gallia Belgica und Germania superior) im Gebiet der Lingonen verehrt, meist zusammen mit Apollo Bormo oder Borvo, nach dem die Bäderorte mit heißen Heilquellen benannt sind. Eine Statue der Damona stammt aus Alesia (heute Alise-Sainte-Reine), wo sie zusammen mit Moritasgus genannt wird, eine andere aus Arnay-le-Duc (beide Orte Département Côte-d’Or, römische Provinz Gallia Aquitania), wo als ihr Partner ein Gott Albius aufscheint. Auch das Götterpaar Bormanus und Bormana aus Aix-en-Diois (Lucus Augusti, römische Provinz Gallia Narbonensis) ist eine lokale Variante dieses Paares.

Inschriften

Aus Bourbon-Lancy:

  • CIL 000013XIII, 2805 C(aius) Iulius Eporedirigis f(ilius) Magnus / pro L(ucio) Iulio Caleno filio / Bormoni et Damonae / vot(um) sol(vit)
  • CIL 000013XIII, 2806 Borvoni et Damonae / T(itus) Severius Mo/destus [o]mnib(us) / h[o]n[orib(us)] et offi[ciis
  • CIL 000013XIII, 2807 [Num(inibus?) pr]aest(antissimis?) sac[r(um)] / [3 b]asilica v[etustate collapsa(?) 3] / [3 deo(?) B]orvoni et [Damonae
  • CIL 000013XIII, 2808 [Praestantis]simis(?) Nu/[minibus] deo Bo[r]/[voni et Damonae

Aus Bourbonne-les-Bains:

  • CIL 000013XIII, 5914 Borvoni / et Damon(ae) / Aemilia / Sex(ti) fil(ia) / M[3]S
  • CIL 000013XIII, 5915 Borvoni / et Damo(nae) / Fro(n)t(o) Luc(i) f(ilius) [
  • CIL 000013XIII, 5916 Borvoni et [Da]/monae C(aius) Ia/tinius Ro/manus (L)in/g(onus) pro salu/te Cocillae / fil(iae) ex voto
  • CIL 000013XIII, 5917 Borvoni / et Damon(ae) / Iul(ia) Tiberia / Corisilla / Claud(i) Catonis Ling(onis) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
  • CIL 000013XIII, 5918 Deo Borvoni / et Damon(ae) / Maturia Rus/tica / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
  • CIL 000013XIII, 5919 Borvoni / et Damo/nae / [Se]xtilia / Sexti fil(ia) / Med(iomatrica?) [
  • CIL 000013XIII, 5920 Deo Borvo(ni) / et Damon(a)e / Verrea / Veri/lla Lingo / [
  • CIL 000013XIII, 5921 Damonae Aug(ustae) / Claudia Mossia et C(aius) Iul(ius) Superstes fil(ius) / l(ocus) d(atus) ex d(ecreto) d(ecurionum) v(otum) s(olverunt) l(ibentes) m(erito)

Aus Alise-Sainte-Reine:

  • AE 1965, 181 Deo Apollini Moritasgo [et] / Damonae P(ublius) Pontius Apolli[nis]

Aus Aix-en-Diois:

  • CIL 000012XII, 1561 Bormano / et Borman[ae] / P(ublius) Sappinius / Eusebes v(otum) s(olvit) / l(ibens) m(erito)

Aus Arnay-le-Duc:

  • CIL 000013XIII, 2840 Aug(usto) sacr(um) / deo Albio et Damonae Sex(tus) Mart(ius) / Cocillus ex iussu eius v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)

Siehe auch

Literatur

  • Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3.
  • Sylvia & Paul F. Botheroyd: Lexikon der keltischen Mythologie. Tosa Verlag, Wien 2004, S. 81.
  • Bernhard Maier: Lexikon der keltischen Religion und Kultur (= Kröners Taschenausgabe. Band 466). Kröner, Stuttgart 1994, ISBN 3-520-46601-5, S. 95.

Einzelnachweise

  1. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 711.
  2. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. S. 619, Anm. 6: „Dass Bormana mit Damona gleichzusetzen sei, wie Holder behauptet (Sp. 491), geht aus den Inschriften nicht hervor, sondern folgt nur, wenn man Bormanus mit Bormo identifiziert.“