Dida Drăgan

Dida Drăgan (eigentl.: Didina Alexandra Drăgan; * 14. September 1946 in Jugureni) ist eine rumänische Sängerin und Poetin.

Sie nahm erfolgreich an einigen internationalen Musikfestivals teil: 1972 beim Musikfestival Mamaia (1. Platz), 1974 beim Internationalen Schlagerfestival Dresden (3. Platz), 1975 beim Euro-Cup Knokke-Heist und beim Songfestival Tokio. Sie nahm in den 1970er Jahren drei Singles in deutscher Sprache für das DDR-Label Amiga auf.

Sie wäre 1993 mit dem theatralischen Klavierstück Nu Pleca als erster Beitrag Rumäniens beim Eurovision Song Contest gedacht gewesen, konnte sich aber nicht beim osteuropäischen Vorentscheid in Ljubljana qualifizieren.

Diskografie (Alben)

  • 1984 – Dida Drăgan
  • 1987 – Deschideți poarta soarelui
  • 1997 – O lacrimă de stea
  • 2001 – Pentru buni și pentru răi
  • 2002 – Mi-e dor de ochii tăi

Weblinks

  • Dida Drăgan bei Discogs

1994: Dan Bittman || 1998: Mălina Olinescu || 2000: Taxi || 2002: Monica Anghel & Marcel Pavel | 2003: Nicola | 2004: Sanda Ladoși | 2005: Luminița Anghel & Sistem | 2006: Mihai Trăistariu | 2007: Todomondo | 2008: Nico & Vlad Miriță | 2009: Elena Gheorghe | 2010: Paula Seling & Ovi | 2011: Hotel FM | 2012: Mandinga | 2013: Cezar | 2014: Paula Seling & Ovi | 2015: Voltaj || 2017: Ilinca feat. Alex Florea | 2018: The Humans | 2019: Ester Peony | 2020: Roxen | 2021: Roxen | 2022: WRS | 2023: Theodor Andrei

Konnte sich nicht qualifizieren/Disqualifikation:
1993: Dida Drăgan (NQ) | 1996: Monica Anghel & Sincron (NQ) | 2016: Ovidiu Anton (Disq.)

Gewinner: Irland Niamh Kavanagh
2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Sonia • 3. Platz: Schweiz Annie Cotton

Belgien Barbara • Bosnien und Herzegowina 1992 Fazla • Danemark Tommy Seebach Band • Deutschland Münchener Freiheit • Finnland Katri Helena • FrankreichFrankreich Patrick Fiori • Griechenland Keti Garbi • Island Inga • Israel Lahakat Shiru • ItalienItalien Enrico Ruggeri • Kroatien Put • Luxemburg Modern Times • Malta William Mangion • NiederlandeNiederlande Ruth Jacott • Norwegen Silje Vige • OsterreichÖsterreich Tony Wegas • Portugal Anabela • SchwedenSchweden Arvingarna • Slowenien 1 x Band • SpanienSpanien Eva Santamaría • Turkei Burak Aydos • Zypern 1960 Zymboulakis ke van Beke

Konnten sich nicht im osteuropäischen Vorentscheid qualifizieren:
Estland Janika • Rumänien Dida Drăgan • Slowakei Elán • Ungarn Andrea Szulák

Normdaten (Person): GND: 1198994479 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 121707480 | Wikipedia-Personensuche | Letzte Überprüfung: 13. November 2019. GND-Namenseintrag: 141553383 (AKS)
Personendaten
NAME Drăgan, Dida
ALTERNATIVNAMEN Drăgan, Didina Alexandra (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG rumänische Sängerin und Poetin
GEBURTSDATUM 14. September 1946
GEBURTSORT Jugureni