Die Frau meines Freundes

Film
Titel Die Frau meines Freundes
Originaltitel Other Men’s Women
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1931
Länge 70 Minuten
Stab
Regie William A. Wellman
Drehbuch Maude Fulton
Billy K. Wells
Musik Ernö Rapée
Kamera Barney McGill
Schnitt Edward M. McDermott
Besetzung
  • Grant Withers: Bill White
  • Mary Astor: Lily Kulper
  • Regis Toomey: Jack Kulper
  • James Cagney: Ed Bailey
  • Fred Kohler: Haley
  • J. Farrell MacDonald: Peg-Leg
  • Joan Blondell: Marie
  • Lillian Worth: Kellnerin
  • Walter Long: Bixby
Synchronisation

Die Frau meines Freundes ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1931 von William A. Wellman mit Grant Withers, Mary Astor und Regis Toomey in den Hauptrollen. Der Pre-Code-Film wurde von Warner Bros. produziert.

Handlung

Der Lokführer Bill White denkt nicht daran zu heiraten und sesshaft zu werden. Marie, Kellnerin im Bahnhofscafé, erinnert ihn daran, dass sie am folgenden Wochenende heiraten wollen, doch Bill gibt vor, etwas anderes vorzuhaben. Verärgert beendet Marie ihre Beziehung, sehr zu Bills Erleichterung.

Wegen seiner Trunksucht und Mietrückständen wird Bill aus seiner Pension gewiesen. Sein Kollege Jack Kulper nimmt ihn mit nach Hause. Bill befürchtet, dass Jacks Frau Lily ihn wegen seines Rausches hassen wird, doch sie heißt ihn herzlich willkommen. Die drei arrangieren sich, doch als Jack einmal das Haus verlässt, wird Bill und Lily klar, dass sie sich lieben. Bill will das Ganze Jack gestehen, doch Lily fürchtet, ihren Mann zu verletzen. Bill zieht aus, ohne Gründe zu nennen. Während der Nachtschicht streiten sich Bill und Jack wegen Lily. Es kommt zu einem Handgemenge, in deren Folge Jack durch einen Unfall sein Augenlicht verliert.

Eine Flutwelle droht, die Gegend zu verwüsten. Bill will mit einer Lokomotive und mit Zement beladenen Flachwagen auf eine Brücke fahren, um sie zu stabilisieren, der die Flutwelle aufhält. Er weiß, dass dies seinen Tod bedeuten kann. Jack erfährt von dem Plan und will selber die Lokomotive fahren. Er glaubt, dass seine Blindheit eine Belastung für Lily sei. Bill versucht erfolglos, ihn aufzuhalten. Die Brücke hält dem Zug und der Flutwelle nicht stand; Jack stirbt beim Einsturz der Brücke.

Monate später kehrt Lily aus ihrer Heimatstadt zurück. Glücklich zieht Bill zu ihr.

Produktion

Hintergrund

Gedreht wurde der Film in den Warner-Studios in Burbank. Außenaufnahmen entstanden in den River Station Yards der Southern Pacific Company.

Stab

Das Vitaphone-Orchester wurde von Louis Silvers dirigiert.

Synchronisation

Die deutsche Synchronfassung entstand 1990 im Auftrag der Studio Hamburg Synchron.[1]

Rolle Schauspieler Deutscher Synchronsprecher
Bill White Grant Withers Peter Kirchberger
Ed Bailey James Cagney Wolfgang Draeger
Marie Joan Blondell Marion von Stengel

Veröffentlichung

Die Premiere des Films fand am 14. Januar 1931 in London statt, der US-Kinostart erfolgte am 17. Januar 1931. In der Bundesrepublik Deutschland wurde er am 8. August 1990 im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.

Kritiken

Der Filmkritiken-Aggregator Rotten Tomatoes hat in einer Auswertung von über 100 User-Kritiken ein Publikumsergebnis von 49 Prozent positiver Bewertungen ermittelt.[2]

Das Lexikon des internationalen Films schrieb: „Ein Film aus der Reihe der "Arbeiterfilme" des Warner-Studios, der eine melodramatische Dreiecksgeschichte mit der Zeichnung der Probleme einfacher Leute kombiniert. Routiniert inszeniert, aber in der Milieuzeichnung interessanter als in der Handlung.“[3]

Der Kritiker des Magazins Time Out befand, was als schnelle, flüssige und witzige Komödie beginne, wandele sich unerwartet zu einer berührenden kleinen Tragödie. Das Resultat sei vertraut, wenn nicht konventionell, aber die Behandlung des Themas sei so verwurzelt in der Realität und die Darstellung so gut, dass es ein kleines Meisterwerk sei.[4]

Einzelnachweise

  1. Die Frau meines Freundes. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 25. Juli 2023. 
  2. Die Frau meines Freundes. In: Rotten Tomatoes. Abgerufen am 25. Juli 2023 (englisch). 
  3. Die Frau meines Freundes. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 25. Juli 2023. 
  4. Kritik. In: Time Out. Abgerufen am 25. Juli 2023 (englisch). 

The Man Who Won | Second Hand Love | Eine verhängnisvolle Nacht | Die Frau des Anderen | Not a Drum Was Heard | The Vagabond Trail | The Circus Cowboy | When Husbands Flirt | The Boob | You Never Know Women | The Cat’s Pajamas | Flügel aus Stahl | Die Todeslegion | Steckbrieflich verfolgt | Bettler des Lebens | Weiße Asiaten | The Man I Love | Woman Trap | Dangerous Paradise | Young Eagles | Maybe It’s Love | Die Frau meines Freundes | Der öffentliche Feind | Night Nurse | The Star Witness | Safe in Hell | Der Rächer des Tong | So Big | Love Is a Racket | Einsame Herzen | The Conquerors | Frisco Jenny | Der Weg ins Ungewisse | Lilly Turner | Heroes for Sale | Midnight Mary | Kinder auf den Straßen | College Coach | Geheimnummer X | Stingaree | The President Vanishes | Goldfieber in Alaska | Gier nach Gold | Kleinstadtmädel | Ein Stern geht auf | Denen ist nichts heilig | Men with Wings | Drei Fremdenlegionäre | The Light That Failed | Auf Fischfang in der Großstadt | Roxie Hart | The Great Man’s Lady | Thunder Birds [Soldiers of the Air] | Lady of Burlesque | Ritt zum Ox-Bow | Buffalo Bill, der weiße Indianer | This Man’s Navy | Schlachtgewitter am Monte Cassino | Gallant Journey | Fremde Stadt | Herrin der toten Stadt | Kesselschlacht | The Next Voice You Hear… | Wilde Jahre in Lawrenceville | Colorado | It’s a Big Country | Karawane der Frauen | My Man and I | Das letzte Signal | Es wird immer wieder Tag | Spur in den Bergen | Der gelbe Strom | Good-bye, My Lady | Von Panzern überrollt | Lafayette Escadrille