Die Liebe der Erika Ewald

Originalausgabe von 1904

Die Liebe der Erika Ewald ist eine Erzählung des österreichischen Autors Stefan Zweig, die 1904 in einem Sammelband gleichen Titels erschienen ist, zusammen mit den Novellen „Der Stern über dem Walde“, „Die Wanderung“ sowie „Die Wunder des Lebens.“ Alle Texte entstanden zwischen 1900 und 1904.

Inhalt

Die Pianistin Erika Ewald verliebt sich während der Proben für ein gemeinsames Konzert in einen Geigenvirtuosen. Während ihre Liebe zunächst eher platonischer Natur ist – sie erfreut sich an gemeinsamen Gesprächen und Spaziergängen –, wächst in ihm das Begehren für die junge Frau. Er gesteht ihr seine Gefühle, jedoch spürt sie, dass sie für diesen Schritt noch nicht bereit ist und flieht im letzten Moment.

Es folgt eine unbestimmte Zeit des Wartens, in denen beide keinen Kontakt mehr haben. Indes beginnt Erika innerlich zu reifen und fühlt sich ebenfalls körperlich zu dem jungen Künstler hingezogen. Ihr ganzes Bestreben konzentriert sich jetzt auf ein Wiedersehen mit ihm, was ihr schließlich bei dem Besuch eines seiner Konzerte gelingt. Als sie jedoch mit ihm sprechen will, sieht sie ihn höhnisch lächelnd mit einer Opernsängerin im Arm weggehen. Nach anfänglichen Todesgedanken fasst Erika den Entschluss, an ihm Rache zu üben, indem sie sich dem erstbesten Mann hingibt. Das Schicksal jedoch bewahrt sie vor diesem Schritt und lässt sie ihr Leid langsam ertragen. Sie weiß, dass sie nie wieder im Stande sein wird, einen anderen Menschen zu lieben, und führt ihr weiteres Leben in Enthaltsamkeit und berauschenden Gedanken an die Vergangenheit.

Ausgaben (Auswahl)

  • Die Liebe der Erika Ewald. Novellen. Mit Buchschmuck von Hugo Steiner-Prag. Fleischel, Berlin 1904.
  • Verwirrung der Gefühle. Erzählungen. S. Fischer, Frankfurt am Main 1983. ISBN 3-10-097058-6
Hörbuch
  • Die Liebe der Erika Ewald. Hörbuch. Gelesen von Sven Görtz. 2015.[1]

Einzelnachweise

  1. Die Liebe der Erika Ewald, Download
  • Die Liebe der Erika Ewald (Volltext)
Werke von Stefan Zweig
Gedichtbände

Silberne Saiten | Die frühen Kränze

Prosawerke

Vergessene Träume | Praterfrühling | Im Schnee | Zwei Einsame | Ein Verbummelter | Die Liebe der Erika Ewald | Der Stern über dem Walde | Die Wanderung | Die Wunder des Lebens | Das Kreuz | Scharlach | Geschichte eines Unterganges | Geschichte in der Dämmerung | Die Gouvernante | Brennendes Geheimnis | Sommernovellette | Das Herz Europas | Fahrten. Landschaften und Städte. | Die Legende der dritten Taube | Der Zwang | Brief einer Unbekannten | Der Amokläufer | Die Augen des ewigen Bruders | Phantastische Nacht | Die Mondscheingasse | Die Frau und die Landschaft | Die unsichtbare Sammlung | Angst | Episode am Genfer See | Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau | Untergang eines Herzens | Verwirrung der Gefühle | Die gleich-ungleichen Schwestern | Die Hochzeit von Lyon | Sternstunden der Menschheit | Leporella | Buchmendel | Unvermutete Bekanntschaft mit einem Handwerk | Die Kette | Kaleidoskop | Der begrabene Leuchter | Begegnungen mit Menschen, Büchern, Städten | Ein Mensch, den man nicht vergißt | Ungeduld des Herzens | Brasilien. Ein Land der Zukunft | Schachnovelle | Die Welt von Gestern | War er es? | Die spät bezahlte Schuld | Rausch der Verwandlung | Wondrak | Widerstand der Wirklichkeit | Clarissa

Dramen

Tersites | Der verwandelte Komödiant | Das Haus am Meer | Jeremias | Legende eines Lebens | Volpone | Quiproquo | Adam Lux | Das Lamm des Armen | Die schweigsame Frau

Biografien

Verlaine | Emile Verhaeren | Die Baumeister der Welt (Drei Meister: Balzac – Dickens – Dostojewski, Der Kampf mit dem Dämon: Hölderlin – Kleist – Nietzsche, Drei Dichter ihres Leben: Casanova – Stendhal – Tolstoi) | Marceline Desbordes-Valmore. Das Lebensbild einer Dichterin | Romain Rolland. Der Mann und das Werk | Frans Masereel | Joseph Fouché. Bildnis eines politischen Menschen | Die Heilung durch den Geist | Sigmund Freud | Marie Antoinette. Bildnis eines mittleren Charakters | Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam | Maria Stuart | Castellio gegen Calvin | Magellan. Der Mann und seine Tat | Amerigo. Die Geschichte eines historischen Irrtums | Montaigne | Balzac. Roman seines Lebens