Dingelstedtpfad

Der Dingelstedtpfad ist ein 114 Kilometer langer Fernwanderweg, der die ostwestfälische Stadt Bad Oeynhausen und den niedersächsischen Flecken Polle an der Weser im Landkreis Holzminden verbindet.

Verlauf

Start: Südbahnhof in Bad Oeynhausen
Ziel: Polle an der Weser

Am Süd-Bahnhof in Bad Oeynhausen (Welt-Icon52.197278.80232) beginnend verläuft der Dingelstedtpfad über Oberbecksen, am Steinberg entlang nach Vlotho (Welt-Icon52.16718.8614), über Kalldorf, Möllenbeck, Rinteln, Exten, Goldbeck, Bösingfeld, die Hohe Asch, Alverdissen, den Saalberg, Barntrup, Blomberg (Welt-Icon51.94369.09108), Schieder und Schwalenberg, Rischenau sowie über den Köterberg (Welt-Icon51.8553619.324028) zum Ziel in Polle (Welt-Icon51.89859.40704).

Der Wanderer wird von der Südseite des Wiehengebirges im Ravensberger Hügelland durch das Lipper Bergland in das Weserbergland geführt. Unterwegs hat er rund ±2.400 Höhenmeter zu bewältigen. Den tiefsten Punkt des Dingelstedtpfad erreicht der Wanderer zwischen Möllenbeck und dem Doktorsee (50 m ü. NHN), der höchste Punkt liegt mit 496 m ü. NHN auf dem Köterberg.

Kennzeichnung

Der Dingelstedtpfad ist mit der Wegzeichen-Markierung  X  und – soweit zweckmäßig – mit der Wegnummer „5“ (  X5  ) gekennzeichnet.

Betreut wird der Dingelstedtpfad durch die Mitglieder des Teutoburger-Wald-Vereins.

Etappen

Start Ziel Länge Höhenmeter höchster
Punkt
tiefster
Punkt
1. Etappe Bad Oeynhausen Rinteln 31 km + 486 / − 494 210 m ü. NHN
nach Möllenbeck
50 m ü. NHN
nach Vlotho
2. Etappe Rinteln Bösingfeld 23 km + 522 / − 349 370 m ü. NHN
Klein Goldbeck
56 m ü. NHN
Rinteln
3. Etappe Bösingfeld Schieder 29 km + 597 / − 670 371 m ü. NHN
Hohe Asch
120 m ü. NHN
Schieder
4. Etappe Schieder Polle 31 km + 839 / − 906 496 m ü. NHN
Köterberg
90 m ü. NHN
Polle

Übergänge

  • In Bad Oeynhausen besteht die Möglichkeit zum Übergang auf den „Talweg“ (  X8  , Werther (Westf.) → Bad Oeynhausen, 50 Kilometer)
  • In Vlotho kreuzt der „Cheruskerweg“ (  X3  , Porta Westfalica → Schlangen 66 Kilometer)
  • In Varenholz bestehen Übergänge zum „Burgensteig“ (  X2  , Porta Westfalica → Höxter, 115 Kilometer) und „Runenweg“ (  X7  , Porta Westfalica → Schlangen, 74 Kilometer)
  • In Rinteln kreuzen der „Karl-Bachler-Weg“ (  X4  , Bad SalzuflenRehburg-Loccum, 77 Kilometer) und der   X10  des Sollingvereins (Rinteln → Bodenfelde, 156 Kilometer)
  • In Bösingfeld kreuzen der „Dachtelfeldweg“ (  X12  , Stadthagen → Bösingfeld, 58 Kilometer) und der Hansaweg X9  , Herford → Hameln, 74 Kilometer)
  • Barntrup: Hier kreuzt der „Burgensteig“ (  X2  , Porta Westfalica → Höxter, 115 Kilometer)
  • In Blomberg kreuzt der von Detmold nach Hameln führende „Niedersachsenweg“ (  X6  , 86 Kilometer)
  • In Schieder kreuzt der „Emmerweg“ (  X8  , Altenbeken → Emmerthal, 65 Kilometer)
  • In Schwalenberg kreuzt noch einmal der „Burgensteig“ (  X2  )
  • Am Köterberg besteht sowohl die Möglichkeit, auf den   X18   (Hameln → Bad Karlshafen) als auch auf den   X19   (Uslar → Bad Pyrmont) des Sollingvereins zu wechseln
  • Am Ziel in Polle kreuzen nochmals die beiden zuvor genannten Wege,   X18   und   X19  , als auch der   X28   (Alfeld → Polle)

Sehenswürdigkeiten (Auswahl)

Siehe auch

  • Vollständiger Verlauf mit Höhenprofil bei Der Spaziergänger
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Wander- und Pilgerwege, die durch den Teutoburger-Wald-Verband betreut werden

Überregionale Wege  Europäischer Fernwanderweg E1 (Teilstrecke Hameln-Velmerstot) | Jakobsweg (Teilstrecke Minden-Soest)

Fernwanderwege:  Burgensteig | Cheruskerweg | Dingelstedtpfad | Emmerweg | Hansaweg | Hermannsweg | Karl-Bachler-Weg | Lönspfad | Niedersachsenweg | Runenweg | Sachsenweg | Schau-ins-Land-Weg | Talweg