Doppelter Taljereepsknoten

Doppelter Taljereepsknoten
Doppelter Taljereepsknoten
Typ Stopper
Anwendung Endknoten an Handläufern (Gangway, Seefallreep), Decksstopper, Zierknoten
Ashley-Nr. 678[1]
Synonyme Voller Taljereepsknoten, Voller oder Doppelter Matthew Walker Knoten
Englisch Full or Double Matthew Walker Knot
Liste der Knoten

Der Volle oder auch Doppelte Taljereepsknoten (auch Voller oder Doppelter Matthew Walker Knoten), englisch Full or Double Matthew Walker Knot, gehört zur Gruppe der Stopper- und Endknoten, mit denen Seile oder Tauwerk verdickt oder beschwert werden können. Er ist dicker als der Einfache Taljereepsknoten. Auch ist er ein beliebter Zierknoten und wird häufig an Lederbändeln in Verbindung mit Schmuck benutzt. Er kann an Kordeln oder als verzierte Griffleinen am Taschenmesser oder an Reißverschlüssen verwendet werden. Früher war er auf dem Schiff einer der wichtigsten, bekanntesten und nützlichsten Knoten. Auf einer modernen Yacht wird er heutzutage in der Regel nicht mehr eingesetzt und ist zumeist unbekannt.

Knüpfen

Üblicherweise werden solche Knoten mit einem Hanf-, Sisalseil, einem Paracordseil, einer Lederschnur geknotet. Zur besseren Übersicht werden hier unterschiedlich farbige Reepschnüre verwendet.

  • Dreikardeeliges Seil
    Dreikardeeliges Seil
  • Das grüne Kardeel wird mit einem großen Törn nach hinten linksherum um den Stiel des Knoten geführt und der Tampen wird durch seine eigenen Bucht nach oben geführt. Man erhält mit dem grünen Kardeel quasi einen Überhandknoten
    Das grüne Kardeel wird mit einem großen Törn nach hinten linksherum um den Stiel des Knoten geführt und der Tampen wird durch seine eigenen Bucht nach oben geführt. Man erhält mit dem grünen Kardeel quasi einen Überhandknoten
  • Mit dem Kardeel (rot), welches gerade vor dem gerade bewegten ist, macht man einen Törn linksherum oberhalb des vorigen Kardeels (grün) und führt den Tampen durch beide Buchten (grün und rot) nach oben
    Mit dem Kardeel (rot), welches gerade vor dem gerade bewegten ist, macht man einen Törn linksherum oberhalb des vorigen Kardeels (grün) und führt den Tampen durch beide Buchten (grün und rot) nach oben
  • Mit dem dritten Kardeel (gelb) wird ebenso verfahren, man macht einen Törn linksherum oberhalb der beiden vorigen Kardeele (grün und rot) und führt den Tampen durch alle drei Buchten (grün, rot und gelb)
    Mit dem dritten Kardeel (gelb) wird ebenso verfahren, man macht einen Törn linksherum oberhalb der beiden vorigen Kardeele (grün und rot) und führt den Tampen durch alle drei Buchten (grün, rot und gelb)
  • Nun muss der Knoten noch in der richtigen Reihenfolge angepasst werden. Am besten bringt man die einzelnen Kardeele so in Form, dass der Überhandknoten in die Mitte zeigt. Hier das gelbe Kardeel
    Nun muss der Knoten noch in der richtigen Reihenfolge angepasst werden. Am besten bringt man die einzelnen Kardeele so in Form, dass der Überhandknoten in die Mitte zeigt. Hier das gelbe Kardeel
  • Dann das grüne Kardeel
    Dann das grüne Kardeel
  • Dann das rote Kardeel
    Dann das rote Kardeel
  • Jetzt noch in Form bringen. Der Doppelte Taljereepsknoten ist fertig
    Jetzt noch in Form bringen. Der Doppelte Taljereepsknoten ist fertig

Alternativen

  • Der Einfache Taljereepsknoten ist schmaler
    Der Einfache Taljereepsknoten ist schmaler
  • Größenvergleich vom Einfachen- und Doppelten Taljereepsknoten
    Größenvergleich vom Einfachen- und Doppelten Taljereepsknoten
  • Diamantknoten 3-kardeelig. Als Zierknoten wird auch der Diamantknoten häufig an Lederbändern in Verbindung mit Schmuck verwendet.
    Diamantknoten 3-kardeelig. Als Zierknoten wird auch der Diamantknoten häufig an Lederbändern in Verbindung mit Schmuck verwendet.

Siehe auch

  • Liste von Knoten

Literatur

  • Clifford Ashley: The Ashley Book Of Knots. Faber and Faber, London/Boston 1993, ISBN 0-571-09659-X, S. 118 (Textarchiv – Internet Archive – Erstausgabe: 1944). 

Einzelnachweise

  1. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 126 (#678).
Seemannsknoten
Stopper

Achtknoten • Doppelter Achterknoten • Affenfaust • Ashley-Stopperknoten • Diamantknoten • Fallreepsknoten • Einfacher Fußpferdknoten • Doppelter Fußpferdknoten • Kronenknoten • Rosenknoten • Slipknoten • Einfacher Taljereepsknoten • Doppelter Taljereepsknoten • Takling • Überhandknoten • Doppelter Überhandknoten • Mehrfacher Überhandknoten • Wandknoten • Wurfknoten

Schlaufen

Bootsmannsmaatenknoten • Bulin 1.5 • Kalmückenknoten • Kosakenknoten • Mittschiffsmann-Stek • Palstek • Doppelter Palstek • Spanischer Palstek • Schmetterlingsknoten • Topsegelschotstek

Schlingen

Gordingstek • Marlspiekerschlag

Verbindungen

Aufschießen • Halber Schlag • Harnischknoten • Kreuzknoten • Marlschlag • Schnürknoten • Schotstek • Doppelter Schotstek • Spierenstich • Spleiß • Trossenstek • Zeisingstek • Zeppelinknoten

Klemmknoten

Karabinerklemmknoten • Stopperstek

Festmacher

Ankerstich • Belegen • Kopfschlag • Roringstek • Rundtörn mit zwei halben Schlägen • Webeleinenstek • Halber Schlag mit Slip • Kurze Trompete • Würgeknoten • Zweistrang-Bändselknoten

Seilverkürzer

Kettenverkürzung • Trompetenknoten

Zierknoten

Bootsmannsmaatknoten • Kettenplatting • Trossenstek

Siehe auch: Liste von Knoten