Dynamisch-mechanische Analyse

Typisches DMA Thermogramm eines amorphen Thermoplasten (Polycarbonat) gemessen im Dual-Cantilever Deformationsmodus mit einer Messfrequenz von 1 Hz und einer Heizrate von 2 K/min. Die Glasübergangstemperatur, bestimmt gemäß ISO 6721-11, beträgt 151,3 °C.

Die dynamisch-mechanische Analyse (DMA) ist eine Messmethode zur Bestimmung der rheologischen Eigenschaften von Kunststoffen.[1]

Prinzip

Die dynamisch-mechanische Analyse unterwirft die zu untersuchende Probe in Abhängigkeit von Zeit und/oder Frequenz und/oder Temperatur einer sich zeitlich ändernden, mechanischen Beanspruchung – meist in der Form einer Sinuskurve. Dadurch verformt sich die Probe mit gleicher Periode. Gemessen werden die Kraftamplitude, die Verformungsamplitude sowie die Phasenverschiebung Δ ϕ {\displaystyle \phi } zwischen dem Kraft- und dem Verformungssignal.

Als Ergebnis liefert die dynamisch-mechanische Analyse den komplexen Modul der Probe. Voraussetzung dafür ist, dass die Probe in keinem Fall außerhalb des linearelastischen Bereiches (Hookescher Bereich) belastet wird.

DMA-Gerät der Firma Netzsch

Aussagen

Es werden drei grundsätzlich verschiedene Verhaltensweisen der Probe unterschieden:

  • Rein elastische Proben reagieren verzögerungsfrei auf die angelegte Kraft, der Phasenwinkel ϕ {\displaystyle \phi } = 0. Sie schwingen verlustfrei.
  • Rein viskose Proben erreichen ihr Deformationsmaximum im Nulldurchgang der Kraft. Für sie beträgt deshalb der Phasenwinkel ϕ = π / 2 {\displaystyle \phi =\pi /2} (90°). Sie wandeln die Anregungsenergie vollständig in Wärme um.
  • Viskoelastische Materialien zeichnen sich dadurch aus, dass die Verformung der Probe mit einer gewissen Verzögerung der einwirkenden Kraft folgt. Für den Phasenwinkel Δ ϕ {\displaystyle \phi } gilt deshalb 0 < ϕ < π / 2 {\displaystyle 0<\phi <\pi /2} . Je größer der Phasenwinkel, desto ausgeprägter ist die Dämpfung der Schwingung.

Anwendung

Die DMA erlaubt u. a. die Bestimmung von:

  • viskoelastischen Materialeigenschaften, beispielsweise Moduln und den Verlustfaktor tan ( δ {\displaystyle \delta } )
  • Temperaturen, welche das viskoelastische Verhalten charakterisieren,
  • Dämpfung
  • speziell der Glasübergangstemperatur, für die die DMA die empfindlichste Methode darstellt
  • dem Aushärteverhalten von Harzen
  • dem frequenzabhängigen mechanischen Verhalten von Materialien
  • Bestimmung des Kriech- und Relaxationsprozesse bei entweder konstanter Kraft oder konstanter Verformung

Die DMA kann in verschiedenen Messanordnungen eingesetzt werden. Üblich sind die Zug- und Kompressionsanordnung sowie 3-Punkt-Biegung und rotierende Scherung.

Siehe auch

  • Scherrheometer
  • Mechanische Spektroskopie

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Georg Menges, Edmund Haberstroh, Walter Michaeli, Ernst Schmachtenberg: Menges Werkstoffkunde Kunststoffe. 6. Auflage. Carl Hanser Verlag, München 2011, ISBN 978-3-446-42762-4, S. 305.