Eine verheiratete Frau

Film
Titel Eine verheiratete Frau
Originaltitel Une femme mariée: Suite de fragments d'un film tourné en 1964
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1964
Länge 96 Minuten
Stab
Regie Jean-Luc Godard
Drehbuch Jean-Luc Godard
Musik Ludwig van Beethoven

Claude Nougaro

Kamera Raoul Coutard
Schnitt Andrée Choty

Françoise Collin
Agnès Guillemot
Gérard Pollicand

Besetzung
  • Bernard Noël: Robert
  • Macha Méril: Charlotte
  • Philippe Leroy: Pierre

Eine verheiratete Frau (französischer Originaltitel: Une femme mariée) ist ein französischer Spielfilm von 1964 des französischen Filmemachers Jean-Luc Godard.

Inhalt

Dieser Film zeigt 24 Stunden aus dem Leben von Charlotte, die mit einem Piloten verheiratet ist. Sie fühlt sich auch zu einem Theaterschauspieler hingezogen, kann sich aber zwischen den beiden nicht entscheiden. Als sie erfährt, dass sie schwanger ist, bleibt alles beim alten. Sie ignoriert die Situation, da sie noch nicht einmal weiß, von wem sie schwanger ist.

Weiteres

Der Film sollte ursprünglich den Titel La femme mariée (Die verheiratete Frau) tragen und wurde erst nach der Titeländerung freigegeben.

Kritiken

  • Film-Dienst: „In diesen ‚Fragmenten eines 1964 gedrehten Films‘ Godards geht es darum, die Welt im Sinn der Semiotik als Sprache bewußt zu machen, als ein Zeichensystem, das es zu entschlüsseln gilt. Bilder, Wörter, Musik und Geräusche werden scheinbar willkürlich kombiniert, verweisen aber auf die im Alltag kaum bewußt wahrnehmbaren Manipulationen, die menschliches Verhalten steuern.“
  • Heyne Filmlexikon (1996): „Das ‚Fragment eines 1964 gedrehten Films‘ (Godard) ist ein brillanter Essay über Wahrnehmungen und (Selbst-)Betrug im Alltagsleben.“

Auszeichnungen

Jean-Luc Godard war 1964 für einen Goldenen Löwen nominiert.

Filme von Jean-Luc Godard

Opération Beton | Eine kokette Frau | Charlotte und ihr Kerl | Alle Jungen heißen Patrick | Außer Atem | Der kleine Soldat | Eine Frau ist eine Frau | Eine Geschichte des Wassers | Die Geschichte der Nana S. | Die sieben Todsünden | Die Karabinieri | Ro.Go.Pa.G. (Episode: Il nuovo mondo) | Die Verachtung | Die Frauen sind an allem schuld | Die Außenseiterbande | Eine verheiratete Frau | Lemmy Caution gegen Alpha 60 | Paris gesehen von… (Episode: Montparnasse et Levallois) | Elf Uhr nachts | Masculin – Feminin oder: Die Kinder von Marx und Coca-Cola | Made in U.S.A. | Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß | Das älteste Gewerbe der Welt | Die Chinesin | Weekend | Liebe und Zorn (Episode: Liebe) | Die fröhliche Wissenschaft | Eins plus Eins | Ostwind | Alles in Butter | Letter to Jane | Numéro 2 | Comment ça va? | Rette sich, wer kann (das Leben) | Passion | Vorname Carmen | Maria und Joseph | Détective | Aria (Episode: Armide) | Schütze deine Rechte | Nouvelle Vague | Deutschland Neu(n) Null | JLG/JLG – Godard über Godard | Forever Mozart | Geschichte(n) des Kinos | Eloge de l’amour | Notre musique | Film socialisme | 3x3D | Adieu au langage | Le Pont des Soupirs | Prix Suisse / Remerciements / Mort ou vif | Bildbuch | Spot of the 22nd Ji.hlava IDFF | Film annonce du film qui n'existéra jamais: 'Drôles de guerres'

Normdaten (Werk): GND: 1038495822 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 305148764