Eisschnelllauf-Mehrkampfweltmeisterschaft 2020

Ankündigungsschild der Weltmeisterschaften am Vikingskipet in Hamar

Die 114. Mehrkampfweltmeisterschaft (78. der Frauen) fand vom 29. Februar bis zum 1. März 2020 im Vikingskipet im norwegischen Hamar statt. Parallel zur Mehrkampf-WM wurde in Hamar auch die Sprintweltmeisterschaft 2020 ausgetragen. Zum ersten Mal fanden beide Weltmeisterschaften am gleichen Ort und am gleichen Wochenende statt.

Die beiden Weltmeistertitel gewannen Ireen Wüst und Patrick Roest aus den Niederlanden.

Wettbewerb

Frauen

Mehrkampfweltmeisterin Ireen Wüst (Foto aus dem Jahr 2013)

Zum 24-köpfigen Teilnehmerfeld bei den Frauen gehörten mit Ireen Wüst und Martina Sáblíková zwei fünffache Weltmeisterinnen, wobei Sáblíková als amtierende Mehrkampfweltmeisterin anreiste. Miho Takagi, die Weltmeisterin von 2018, nahm nicht am Wettkampf teil, weil sie sich auf die parallel ausgetragene Sprint-WM konzentrierte. Neben Wüst und Sáblíková zählten die amtierende Mehrkampfeuropameisterin Antoinette de Jong und die mehrfache Weltcupsiegerin über 1500 Meter, 3000 Meter und 5000 Meter Ivanie Blondin zu den Favoritinnen. Außenseiterchancen wurden der 5000-Meter-Weltmeisterin Natalja Woronina eingeräumt, die allerdings auf den kürzeren Strecken als deutlich schwächer galt.[1]

Schon nach den ersten beiden Rennen über 500 Meter und 3000 Meter führte Ireen Wüst den Wettbewerb vor Ivanie Blondin und Melissa Wijfje an. Martina Sáblíková lag nach einem schwachen Auftritt auf der Sprintstrecke zurück, obwohl sie über 3000 Meter die schnellste Zeit gelaufen war. Am zweiten Tag des Wettkampfes baute Wüst ihren Vorsprung auf Blondin auf der 1500-Meter- sowie auf der 5000-Meter-Distanz weiter aus und errang ihren sechsten Weltmeistertitel im Mehrkampf. Im Kampf um die Bronzemedaille setzte sich Antoinette de Jong knapp – auf das 5000-Meter-Rennen umgerechnet mit 0,08 Sekunden – vor Sáblíková durch. Wijfje, die über 5000 Meter nach de Jong und Sáblíková an den Start ging, unterbot bis zur vorletzten Runde die für den Gewinn der Bronzemedaille notwendige Zeit deutlich, verlor aber auf den letzten 800 Metern an Boden und fiel auf den fünften Rang im Gesamtklassement zurück.[2]

Rang Name Nation 500 Meter
(in s)
3000 Meter
(in min)
1500 Meter
(in min)
5000 Meter
(in min)
Gesamt-
punkte
01 Ireen Wüst Niederlande Niederlande 38,96 (4) 4:02,60 (3) 1:53,89 (1) 7:01,68 (2) 159,524
02 Ivanie Blondin Kanada Kanada 39,19 (8) 4:02,54 (2) 1:55,21 (5) 7:04,46 (4) 160,462
03 Antoinette de Jong Niederlande Niederlande 39,39 (12) 4:03,40 (5) 1:55,19 (4) 7:02,79 (3) 160,631
04 Martina Sáblíková Tschechien Tschechien 40,30 (18) 4:01,89 (1) 1:55,89 (7) 6:53,94 (1) 160,639
05 Melissa Wijfje Niederlande Niederlande 39,15 (6) 4:02,81 (4) 1:55,72 (6) 7:05,20 (5) 160,711
06 Jewgenija Lalenkowa Russland Russland 39,29 (9) 4:04,30 (9) 1:54,85 (2) 7:05,20 (5) 160,809
07 Francesca Lollobrigida Italien Italien 39,30 (10) 4:04,14 (8) 1:57,22 (13) 7:12,00 (7) 162,263
08 Nana Takagi Japan Japan 38,86 (2) 4:08,59 (13) 1:55,15 (3) 7:19,56 (8) 162,630
09 Ayano Satō Japan Japan 38,99 (5) 4:06,68 (10) 1:56,03 (8) 118,779
10 Jelisaweta Kaselina Russland Russland 38,86 (3) 4:08,82 (14) 1:56,39 (9) 119,126
11 Nikola Zdráhalová Tschechien Tschechien 39,18 (7) 4:09,34 (16) 1:56,73 (11) 119,646
12 Natalja Woronina Russland Russland 40,21 (15) 4:04,13 (7) 1:56,68 (10) 119,791
13 Karolina Bosiek Polen Polen 38,76 (1) 4:12,90 (18) 1:57,42 (15) 120,050
14 Isabelle Weidemann Kanada Kanada 40,67 (22) 4:04,03 (6) 1:56,87 (12) 120,297
15 Han Mei China Volksrepublik Volksrepublik China 39,35 (11) 4:14,71 (22) 1:57,33 (14) 120,911
16 Yin Qi China Volksrepublik Volksrepublik China 39,48 (13) 4:13,70 (20) 1:57,68 (16) 120,989
17 Valérie Maltais Kanada Kanada 40,24 (17) 4:09,01 (15) 1:59,29 (18) 121,504
18 Nadeschda Morosowa Kasachstan Kasachstan 40,15 (14) 4:08,25 (12) 2:01,54 (22) 122,038
19 Claudia Pechstein Deutschland Deutschland 41,06 (24) 4:09,66 (17) 1:59,14 (17) 122,383
20 Nene Sakai Japan Japan 40,22 (16) 4:12,91 (19) 2:00,47 (20) 122,527
21 Roxanne Dufter Deutschland Deutschland 40,53 (19) 4:14,83 (23) 1:59,31 (19) 122,771
22 Sofie Karoline Haugen Norwegen Norwegen 40,71 (23) 4:14,21 (21) 2:00,62 (21) 123,284
23 Karolina Gąsecka Polen Polen 40,60 (21) 4:19,74 (24) 2:04,32 (23) 125,330
24 Maryna Sujewa Belarus Belarus 40,56 (20) 4:08,25 (11) 81,935

Männer

Mehrkampfweltmeister Patrick Roest (hier bei einem Wettkampf im Jahr 2022)

Der Niederländer Patrick Roest verteidigte seinen Titel von den Weltmeisterschaften 2018 und 2019 mit knapp anderthalb Punkten Vorsprung auf Sverre Lunde Pedersen aus Norwegen. Bei der Einzelstrecken-WM zwei Wochen zuvor hatte Roest keine Medaille gewonnen, in Hamar überkam er sein Formtief mit drei Streckensiegen über 5000 Meter, 1500 Meter und 10.000 Meter und sprach nach seinem dritten Weltmeistertitel von einem Gefühl der Erleichterung.[2] Hinter Sverre Lunde Pedersen gewann der Japaner Seitaro Ichinohe die Bronzemedaille. Ichinohe war der schnellste Läufer über 500 Meter und verbesserte seine persönliche Bestzeit im abschließenden Rennen über 10.000 Meter um fast 20 Sekunden auf 13:07,88 Minuten.[2]

Der neunfache Mehrkampfweltmeister Sven Kramer stieg nach den ersten beiden Strecken – bereits mit klarem Rückstand auf seinen führenden Teamkollegen Roest – aus dem Wettkampf aus. Er begründete seinen Rückzug mit gesundheitlichen Problemen in seiner Familie, die ihn geistig belasteten.[3]

Rang Name Nation 500 Meter
(in s)
5000 Meter
(in min)
1500 Meter
(in min)
10.000 Meter
(in min)
Gesamt-
punkte
01 Patrick Roest Niederlande Niederlande 36,52 (7) 6:14,35 (1) 1:44,41 (1) 13:02,45 (1) 147,880
02 Sverre Lunde Pedersen Norwegen Norwegen 36,37 (5) 6:19,40 (2) 1:45,02 (2) 13:19,22 (7) 149,277
03 Seitaro Ichinohe Japan Japan 36,17 (1) 6:24,63 (8) 1:45,85 (3) 13:07,88 (2) 149,310
04 Jan Blokhuijsen Niederlande Niederlande 36,64 (8) 6:22,93 (7) 1:45,97 (4) 13:12,38 (5) 149,875
05 Sergei Trofimow Russland Russland 37,00 (14) 6:21,95 (4) 1:46,28 (9) 13:10,47 (3) 150,144
06 Shane Williamson Japan Japan 36,31 (3) 6:30,12 (16) 1:46,27 (8) 13:39,33 (8) 151,711
07 Ted-Jan Bloemen Kanada Kanada 37,96 (21) 6:22,82 (5) 1:48,50 (16) 13:10,95 (4) 151,955
08 Jordan Belchos Kanada Kanada 38,35 (23) 6:20,76 (3) 1:47,68 (13) 13:15,01 (6) 152,069
09 Riku Tsuchiya Japan Japan 36,74 (11) 6:26,76 (12) 1:46,42 (10) 110,889
10 Bart Swings Belgien Belgien 37,01 (15) 6:26,74 (11) 1:46,14 (6) 111,064
11 Hallgeir Engebråten Norwegen Norwegen 36,71 (10) 6:30,04 (15) 1:46,18 (7) 111,107
12 Håvard Bøkko Norwegen Norwegen 36,45 (6) 6:28,85 (13) 1:49,20 (19) 111,735
13 Tyson Langelaar Kanada Kanada 36,29 (2) 6:39,72 (21) 1:46,48 (11) 111,755
14 Livio Wenger Schweiz Schweiz 36,98 (13) 6:32,98 (17) 1:46,76 (12) 111,864
15 Daniil Beljajew Russland Russland 36,86 (12) 6:38,84 (20) 1:46,09 (5) 112,107
16 Witali Schtschigolew Kasachstan Kasachstan 37,40 (18) 6:26,13 (10) 1:48,62 (18) 112,219
17 Ruslan Sacharow Russland Russland 38,19 (22) 6:22,92 (6) 1:48,40 (15) 112,615
18 Alemasi Kahanbai China Volksrepublik Volksrepublik China 36,64 (9) 6:41,55 (22) 1:48,02 (14) 112,801
19 Demjan Gawrilow Kasachstan Kasachstan 37,22 (17) 6:42,92 (23) 1:48,61 (17) 113,715
20 Dmitri Morosow Kasachstan Kasachstan 37,58 (20) 6:36,48 (18) 1:50,17 (21) 113,951
21 Marcin Bachanek Polen Polen 36,32 (4) 6:53,22 (24) 1:49,36 (20) 114,095
22 Sven Kramer Niederlande Niederlande 37,49 (19) 6:25,54 (9) 76,044
23 Andrea Giovannini Italien Italien 37,20 (16) 6:37,96 (19) 76,996
24 Davide Ghiotto Italien Italien 39,31 (24) 6:29,96 (14) 78,306

Weblinks

  • Ergebnisse auf speedskatingnews.info
  • Ergebnisse auf isuresults.eu: Mehrkampf Männer, Mehrkampf Frauen
  • Pressemitteilungen der ISU:
    • Four ISU World Speed Skating titles up for grabs at historic first in Hamar auf isu.org, 26. Februar 2020
    • Takagi and Shinhama win historic Sprint title auf isu.org, 29. Februar 2020
    • Seventh Allround title for Wüst, third for Roest auf isu.org, 1. März 2020

Einzelnachweise

  1. Four ISU World Speed Skating titles up for grabs at historic first in Hamar auf isu.org, 26. Februar 2020. Abgerufen am 24. Oktober 2023.
  2. a b c Seventh Allround title for Wüst, third for Roest auf isu.org, 1. März 2020. Abgerufen am 24. Oktober 2023.
  3. Anders Møllersen: Sterkt preget av sykdom i familien – Kramer trekker seg fra VM: – En viktigere kamp enn denne auf aftenposten.no. 29. Februar 2020. Abgerufen am 24. Oktober 2023.
V
Internationale Eisschnelllauf-Wettbewerbe
Rennserien

Weltcup

ISU-Logo
Multisportveranstaltungen

Olympische WinterspieleWinter-AsienspieleWinter-Universiade

Weltmeisterschaften

Mehrkampf-WMEinzelstrecken-WMSprint-WM

Europameisterschaften

Mehrkampf-EM • Einzelstrecken-EM • Sprint-EM

Vier-Kontinente-Meisterschaften

Vier-Kontinente-Meisterschaften

Asienmeisterschaften

Einzelstrecken-AM

Männer

Amsterdam 1889 | Amsterdam 1890 | Amsterdam 1891 | Amsterdam 1892 | Amsterdam 1893 | Stockholm 1894 | Hamar 1895 | Sankt Petersburg 1896 | Montreal 1897 | Davos 1898 | Berlin 1899 | Kristiania 1900 | Stockholm 1901 | Helsingfors 1902 | St. Petersburg 1903 | Kristiania 1904 | Groningen 1905 | Helsingfors 1906 | Trondheim 1907 | Davos 1908 | Kristiania 1909 | Helsingfors 1910 | Trondheim 1911 | Kristiania 1912 | Helsingfors 1913 | Kristiania 1914 | Kristiania 1922 | Stockholm 1923 | Helsinki 1924 | Oslo 1925 | Trondheim 1926 | Tampere 1927 | Davos 1928 | Oslo 1929 | Oslo 1930 | Helsinki 1931 | Lake Placid 1932 | Trondheim 1933 | Helsinki 1934 | Oslo 1935 | Davos 1936 | Oslo 1937 | Davos 1938 | Helsinki 1939 | Oslo 1947 | Helsinki 1948 | Oslo 1949 | Eskilstuna 1950 | Davos 1951 | Hamar 1952 | Helsinki 1953 | Sapporo 1954 | Moskau 1955 | Oslo 1956 | Östersund 1957 | Helsinki 1958 | Oslo 1959 | Davos 1960 | Göteborg 1961 | Moskau 1962 | Helsinki 1964 | Oslo 1965 | Göteborg 1966 | Oslo 1967 | Göteborg 1968 | Deventer 1969 | Oslo 1970 | Göteborg 1971 | Oslo 1972 | Deventer 1973 | Inzell 1974 | Oslo 1975 | Heerenveen 1976 | Heerenveen 1977 | Göteborg 1978 | Oslo 1979 | Heerenveen 1980 | Oslo 1981 | Assen 1982 | Oslo 1983 | Göteborg 1984 | Hamar 1985 | Inzell 1986 | Heerenveen 1987 | Alma-Ata 1988 | Oslo 1989 | Innsbruck 1990 | Heerenveen 1991 | Calgary 1992 | Hamar 1993 | Göteborg 1994 | Baselga di Pinè 1995

Frauen

Oslo 1933 | Oslo 1934 | Stockholm 1936 | Davos 1937 | Oslo 1938 | Tampere 1939 | Drammen 1947 | Turku 1948 | Kongsberg 1949 | Moskau 1950 | Eskilstuna 1951 | Kokkola 1952 | Lillehammer 1953 | Östersund 1954 | Kuopio 1955 | Kvarnsveden 1956 | Imatra 1957 | Kristinehamn 1958 | Swerdlowsk 1959 | Östersund 1960 | Tønsberg 1961 | Imatra 1962 | Kristinehamn 1964 | Oulu 1965 | Trondheim 1966 | Deventer 1967 | Helsinki 1968 | Grenoble 1969 | West Allis 1970 | Helsinki 1971 | Heerenveen 1972 | Strömsund 1973 | Heerenveen 1974 | Assen 1975 | Gjøvik 1976 | Keystone 1977 | Helsinki 1978 | Den Haag 1979 | Hamar 1980 | Sainte-Foy 1981 | Inzell 1982 | Karl-Marx-Stadt 1983 | Deventer 1984 | Sarajevo 1985 | Den Haag 1986 | West Allis 1987 | Skien 1988 | Lake Placid 1989 | Calgary 1990 | Hamar 1991 | Heerenveen 1992 | Berlin 1993 | Butte 1994 | Savalen 1995

Männer/Frauen

Karuizawa 1963 | Inzell 1996 | Nagano 1997 | Heerenveen 1998 | Hamar 1999 | Milwaukee 2000 | Budapest 2001 | Heerenveen 2002 | Göteborg 2003 | Hamar 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Heerenveen 2007 | Berlin 2008 | Hamar 2009 | Heerenveen 2010 | Calgary 2011 | Moskau 2012 | Hamar 2013 | Heerenveen 2014 | Calgary 2015 | Berlin 2016 | Hamar 2017 | Amsterdam 2018 | Calgary 2019 | Hamar 2020 | Hamar 2022 | Inzell 2024