Emmy Lischke

Weite See mit Segelschiffen

Emmy Lischke (* 13. November 1860 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 14. Mai 1919 in München)[1] war eine deutsche Malerin der Düsseldorfer Malerschule. Sie war Tochter des Oberbürgermeisters von Elberfeld Karl Emil Lischke.

Leben

Da Frauen erst 1921 zum Studium an der Königlich-Preußischen Kunstakademie in Düsseldorf zugelassen wurden, studierte Emmy Lischke privat bei Professoren der Akademie.

Nach den Tod ihres Vaters 1886 zog sie mit ihrer Mutter nach München,[2] wo sie beim Professor der Königlichen Akademie der Künste in München Ludwig Willroider sowie bei Theodor Her Schülerin wurde.[3]

Emmy Lischke zählt zu den damals oft so genannten Malweibern und malte hauptsächlich Landschaften und Stillleben. Sie war Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft.[4]

Ausstellungen (Auswahl)

  • 1891: Münchener Jahresausstellung von Kunstwerken aller Nationen im Glaspalast – Gemälde Wiesenblumen, Blumen[5]
  • 1893: Münchener Jahresausstellung von Kunstwerken aller Nationen im Glaspalast – Gemälde Waldweben, Abend, Liebesfrühling[6]
  • 1893: Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Am Quell[7]
  • 1893: World’s Columbian Exposition (Weltausstellung in Chicago), Rotunde des Frauenpavillons – Gemälde Feldblumen (Field Flowers)[8]
  • 1894: Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Waldweben, Abend[9]
  • 1894: Galerie Eduard Schulte, Düsseldorf
  • 1895: Internationalen Kunstausstellung des Vereins bildender Künstler Münchens Secession – Ölgemälde Herbst[10]
  • 1895: Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde, Stillleben[11]
  • 1896: Internationale Kunstausstellung Berlin – Gemälde Herbststurm[12]
  • 1898: 16. Kunstausstellung des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfreundinnen zu Berlin im Gebäude der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin, Unter den Linden 38 – Gemälde Herbststurm[13]
  • 1899: Münchener Jahresausstellung im Glaspalast – Gemälde Heiliger Hain, Im Sturm[14][15]
  • 1899: Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Am schwarzen Wasser, Vor dem Gewitter[16]
  • 1901: Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Heiliger Hain[17][18]
  • 1902: Münchener Jahresausstellung im Glaspalast – Gemälde Sommermorgen und ein Porträt[19]
  • 1902: Galerie Eduard Schulte, Berlin – Gemälde[20]
  • 1902: Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Starre Welt, Einsames Kap[21]
  • 1903: Ausstellung im Künstlerhaus in München zum Anlass der Tagung des 3. Bayerischen Frauentages[22]
  • 1906: Münchener Jahresausstellung im Glaspalast – Gemälde Am Meer[23]
  • 1907: Kölnischer Kunstverein – 12 Gemälde[24]
  • 1908: Münchener Jahresausstellung im Glaspalast – Gemälde Am Meer[25]
  • 1909: X. Internationalen Kunstausstellung im Glaspalast – Gemälde Silberpappeln[26]
  • 1910: Münchener Jahresausstellung im Glaspalast – Ölgemälde Mondnacht[27]
  • 1910: Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Am Meer,[28] Silberpappelhain[29]
  • 1911: Jubiläumsausstellung der Münchener Künstlergenossenschaft zu Ehren des 90. Geburtstages des Prinzregenten Luitpold von Bayern im Glaspalast – Ölgemälde Grauer Tag, Marine[30]
  • 1911: Kunstausstellung Baden-Baden – Gemälde[31]
  • 1913: Münchener Kunstausstellung im Glaspalast – Ölgemälde Trüber Tag[32]
  • 1913: Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Sommertag,[33] Das Meer[34][35]
  • 1916: Münchener Kunstausstellung im Glaspalast – Ölgemälde Die Welle, Im Hafen, Rosen[36]
  • 1916: Große Berliner Kunstausstellung – Gemälde Sommer[37]
  • 1917: Münchener Kunstausstellung im Glaspalast – Ölgemälde Hyazinthen, Rosen[38][39]
  • 1918: Münchener Kunstausstellung im Glaspalast – Ölgemälde Badestrand, Ebbe[40]
  • 1919: Münchener Kunstausstellung im Glaspalast – Ölgemälde Bretonische Küste[41]
  • 1941: Kunstverein München – Gemälde[42]

Literatur

  • Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Band I, Dresden 1891, S. 887. (Digitalisat)
  • Anton Hirsch: Die bildenden Künstlerinnen der Neuzeit. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1905.
  • Hermann Alexander Müller: Allgemeines Künstler-Lexicon, Band 5, Hans Wolfgang Singer (Hrsg.), Rütten & Loening 1921, S. 190. (Digitalisat)
  • Richard Braungart: Emmy Lischke. In: Die Kunst für alle. August 1922, S. 345–351. (Digitalisat)
  • Lischke, Emmy. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 23: Leitenstorfer–Mander. E. A. Seemann, Leipzig 1929, S. 281–282 (biblos.pk.edu.pl). 
  • Joachim Busse (Hrsg.): Internationales Handbuch aller Maler und Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Busse Kunst Dokumentation GmbH, Wiesbaden 1977, ISBN 3-9800062-0-4.
  • Horst Ludwig: Münchner Malerei im 19. Jahrhundert. Hirmer Verlag, München 1978.
  • Uwe Eckardt: Die Elberfelder Malerin Emmy Lischke (1860–1919). In: Geschichte im Wuppertal. Band 3, 1994, S. 115–118.
  • Hans Paffrath (Hrsg.): Lexikon der Düsseldorfer Malerschule 1819–1918. Band 2: Haach–Murtfeldt. Herausgegeben vom Kunstmuseum Düsseldorf im Ehrenhof und von der Galerie Paffrath. Bruckmann, München 1998, ISBN 3-7654-3010-2.
  • Bénézit Dictionary of Artists. 1999 (in englischer oder französischer Sprache)
Commons: Emmy Lischke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fembio Frauen-Gedenktage
  2. Horst Heidermann: Unter Linden an dem Rhein – die Ruhestätten der Wuppertaler in Bonn und Bad Godesberg. S. 82 und 83 (PDF-Datei (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive), S. 17 u. 18), 28 Carl Emil Lischke
  3. Kurzbiografie (Memento des Originals vom 28. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wilnitsky.com auf Wilnitsky.com (englisch)
  4. Mitglieder der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, 1899, unter München I., Künstlergenossenschaft
  5. Ausstellungskatalog, 1891, München
  6. Ausstellungskatalog, 1893, München
  7. Ausstellungskatalog 1894, Berlin, S. 55.
  8. German Women Painters: 1893 Chicago World's Fair and Exposition (englisch)
  9. Ausstellungskatalog 1894, Berlin, S. 53.
  10. Ausstellungskatalog, 1895, München, I. Ölgemälde. S. 24.
  11. Ausstellungskatalog 1895, Berlin, S. 56.
  12. Ausstellungskatalog 1896, Berlin, S. 72.
  13. Ausstellungskatalog 1898, Berlin, S. 17.
  14. Ausstellungskatalog, 1898, München
  15. Abbildung Heiliger Hain
  16. Ausstellungskatalog 1899, Berlin, S. 39.
  17. Ausstellungskatalog 1901, Berlin, S. 54.
  18. Ausstellungskatalog 1901, Berlin, Abbildung Heiliger Hain
  19. Ausstellungskatalog, 1902, München
  20. Ausstellungsbericht Galerie Schulte, Berlin
  21. Ausstellungskatalog 1902, Berlin, S. 54.
  22. Die Kunst, Monatsheft für freie und angewandte Kunst, 7. Band, 1903, S. 414.
  23. Ausstellungskatalog, 1906, München
  24. Bericht über die Ausstellung in Köln in Die Kunst für alle
  25. Ausstellungskatalog, 1908, München
  26. Ausstellungskatalog, 1909, München
  27. Ausstellungskatalog, 1910, München
  28. Ausstellungskatalog 1910, Berlin, Am Meer. S. 21.
  29. Ausstellungskatalog 1910, Berlin, Silberpappelhain. S. 53.
  30. Ausstellungskatalog, 1911, München
  31. Bericht über die Ausstellung in Baden-Baden in Die Kunst für alle
  32. Ausstellungskatalog, 1913, München
  33. Ausstellungskatalog 1913, Berlin, Sommertag. S. 65.
  34. Ausstellungskatalog 1913, Berlin, Das Meer. S. 102.
  35. Ausstellungskatalog 1913, Berlin, Abbildung Das Meer
  36. Ausstellungskatalog, 1916, München
  37. Ausstellungskatalog 1916, Berlin, Sommer. S. 14.
  38. Ausstellungskatalog, 1917, München
  39. Abbildung Rosen
  40. Ausstellungskatalog, 1918, München
  41. Ausstellungskatalog, 1919, München
  42. Bericht über die Ausstellung 1941 in Die Kunst für alle
Normdaten (Person): GND: 189453362 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 18147118259426341855 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Lischke, Emmy
KURZBESCHREIBUNG deutsche Landschaftsmalerin
GEBURTSDATUM 13. November 1860
GEBURTSORT Elberfeld
STERBEDATUM 14. Mai 1919
STERBEORT München