Erntealtar

Beijing Shejitan

Der Erntealtar bzw. Altar des Gottes des Ackers und Gottes der Feldfrüchte[1] (chinesisch 北京社稷坛, Pinyin Běijīng shèjìtán) in der Pekinger Kaiserstadt (Huangcheng) ist ein 1421 in der Yongle-Ära der Ming-Zeit an der Stelle einer älteren Opferstätte angelegter Altar westlich des Tian’anmen-Turmes gegenüber dem Kaiserlichen Ahnentempel (Taimiao). Er wurde in der Ming- und der Qing-Dynastie vom Kaiser zweimal jährlich zu Opferzwecken an den Gott des Ackers und den Gott der Feldfrüchte verwendet.

Lingxingmen 棂星门 des Shejitan

Seine quadratische Terrasse war 15 Meter lang, einen Meter hoch, die oberste Plattform war mit Erde von fünf Farben bedeckt. Seine Bemalung aus fünf Farben vertrat die fünf Himmelsrichtungen des Landes. In der Mitte war die Erde gelb, an der südlichen Seite rot, der westlichen weiß, der nördlichen schwarz und der östlichen grün.

Nach der Xinhai-Revolution (1911) wurde das Areal im Jahr 1914 als Zentralpark freigegeben, der Park erhielt 1928 seinen heutigen Namen Sun-Yat-sen-Park (Zhongshan gongyuan).

Der Altar steht seit 1988 auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (3-81).

Fußnoten

  1. Der Name des Altars wird in mehreren verschiedenen Übersetzungen wiedergegeben.

Weblinks

Commons: Erntealtar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Neun Altäre und Acht Tempel (Jiutan Bamiao)

Jincheng Jiutan 京城九坛:
Tiantan 天坛 | Ditan 地坛 | Ritan 日坛 | Yuetan 月坛 | Qigu Tan 祈谷坛 | Taisui Tan 太岁坛 | Xiannong Tan 先农坛 | Xiancan Tan 先蚕坛 | Sheji Tan 社稷坛

Jinghua Bamiao 京华八庙:
Taimiao 太庙 | Fengxian Dian 奉先殿 | Chuanxin Dian 传心殿 | Shouhuang Dian 寿皇殿 | Yonghe Gong 雍和宫 | Tangzi 堂子 | Kongmiao 孔庙 | Lidai Diwang Miao 历代帝王庙

39.910416666667116.38861111111Koordinaten: 39° 54′ 37,5″ N, 116° 23′ 19″ O