Erwin Altenburger

Erwin Altenburger (* 3. November 1903 in Mautern; † 7. Februar 1984 in Wien) war ein österreichischer Politiker der ÖVP.

Biografie

Der gelernte Schuhmacher war schon früh politisch interessiert und engagierte sich bald bei den Christlichen Gewerkschaftern. Ab 1927 war er Bediensteter in der Gewerkschaft, und in der NS-Zeit 1938–1945 politisch verfolgt und inhaftiert. 1947 wurde er Bundesminister im Bundeskanzleramt ohne Geschäftsbereich und war 1955 einer der zwei „streitbaren Hauptverhandler“ der Großen Koalition für die Sozialgesetze des ASVG.

Altenburgers politische Grundausrichtung war die Katholische Soziallehre. Auf seine Initiative hin wurde 1951 die FCG (Fraktion Christlicher Gewerkschafter im ÖGB) gegründet, um den von der SPÖ dominierten Gewerkschaftsbund überparteilicher zu gestalten.

Seine bedeutendste – und am längsten ausgeübte – Funktion war jene des ÖGB-Vizepräsidenten von 1948 bis 1975. In diesen fast drei Jahrzehnten und auch als ÖAAB-Obmann nahm er maßgeblichen Einfluss auf Österreichs Sozialpolitik. Gemeinsam mit seinem langjährigen SP-Gegenspieler Anton Benya prägte er die für Österreichs wirtschaftliche Entwicklung so entscheidende Sozialpartnerschaft.

Altenburger wurde 1948 die Ehrenmitgliedschaft der Ö.k.a.V. Rhaeto-Danubia Wien im ÖCV verliehen sowie der K.Ö.St.V. Austro-Danubia Wien im MKV. Er wurde am Neustifter Friedhof bestattet.[1]

Auszeichnungen

  • 1955: Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich[2]

Einzelnachweise

  1. Erwin Altenburger in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
  2. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)

Weblinks

Regierung Figl I (1945–1949)

Leopold Figl | Adolf Schärf

Erwin Altenburger | Karl Altmann | Eugen Fleischacker | Hans Frenzel | Josef Gerö | Ferdinand Graf | Karl Gruber | Eduard Heinl | Oskar Helmer | Felix Hurdes | Ernst Kolb | Peter Krauland | Josef Kraus | Karl Mantler | Karl Maisel | Alfred Migsch | Franz Rauscher | Otto Sagmeister | Vinzenz Übeleis | Karl Waldbrunner | Lois Weinberger | Georg Zimmermann

Kanzleramtsminister der Republik Österreich

Erste Republik:
Ach | Grünberger | Mataja | Schumy | Seipel | Starhemberg | Winkler | Bachinger | Fey | Ender | Kerber | Schmitz | Berger-Waldenegg | Neustädter-Stürmer | Baar-Baarenfels | Buresch | Glaise-Horstenau | Rott | Schmidt | Seyß-Inquart | Zernatto

Zweite Republik:
Weinberger | Gruber | Figl | Graf | Altenburger | Kreisky | Pittermann | Kotzina | Firnberg | Neisser | Ettl | Riegler | Dohnal | Weiss | Konrad | Prammer | Bures | Heinisch-Hosek | Ostermayer | Drozda | Blümel | Bogner-Strauß | Stilling | Schallenberg | Aschbacher | Edtstadler | Raab

Normdaten (Person): GND: 118745859 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 18017627 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Altenburger, Erwin
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Politiker (ÖVP), Abgeordneter zum Nationalrat
GEBURTSDATUM 3. November 1903
GEBURTSORT Mautern
STERBEDATUM 7. Februar 1984
STERBEORT Wien