Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen

Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen
EIGE

Logo der EIGE
 
 
Englische Bezeichnung European Institute for Gender Equality
Französische Bezeichnung Institut européen pour l’égalité entre les hommes et les femmes
Litauische Bezeichnung Europos lyčių lygybės institutas
Organisationsart Agentur der Europäischen Union
Status Einrichtung des europäischen öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit
Sitz der Organe Vilnius, Litauen
Vorsitz Carlien Scheele
Gründung 20. Dezember 2006
www.eige.europa.eu

Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE, englisch European Institute for Gender Equality) ist eine Agentur der Europäischen Union. Gegründet wurde das Institut durch die Verordnung (EG) Nr. 1922/2006 vom 20. Dezember 2006.[1] Das Institut hat seine Arbeit 2007 aufgenommen. Seinen Sitz hat das Institut in der litauischen Hauptstadt Vilnius.

Aufgaben

Das Institut soll die Institutionen und Mitgliedstaaten der Europäischen Union dabei unterstützen, die Gleichstellung der Geschlechter zu verwirklichen und gegen geschlechtsbezogene Diskriminierung (Sexismus) vorzugehen. Das Institut wurde von der Europäischen Kommission mit einem Budget von 52,5 Millionen Euro für den Zeitraum 2007 bis 2013 ausgestattet. Es soll für die Politiker Forschungsergebnisse und Informationen sammeln, auswerten und verbreiten. Ein Dokumentationszentrum wurde eingerichtet sowie eine öffentlich zugängliche Bücherei.

Organisation

Das Leitungsgremium des Instituts ist der Verwaltungsrat. Er besteht aus 18 Vertretern der EU-Mitgliedstaaten sowie einem Vertreter der EU-Kommission. Vorsitzende des Verwaltungsrates ist Lenita Freidenvall als Nachfolgerin von Eva Maria Welskop-Deffaa. Darüber hinaus existiert am Institut der Sachverständigenbeirat, ein Expertenforum, von dessen Mitgliedern 27 durch die Mitgliedstaaten delegiert wurden, zwei vom Europaparlament und drei von der EU-Kommission. Die drei letztgenannten sind Vertreter europaweit aktiver Nichtregierungs-, Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen.

  • EIGE auf der offiziellen Website der Europäischen Union europa.eu
  • Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen
  • Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen (Memento vom 7. Februar 2008 im Internet Archive), ausführliche Version

Einzelnachweise

  1. Verordnung (EG) Nr. 1922/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Dezember 2006 zur Errichtung eines Europäischen Instituts für Gleichstellungsfragen, abgerufen am 4. Juni 2013
Agenturen der Europäischen Union
Agenturen:

Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit | Agentur der Europäischen Union für Grundrechte | Agentur der Europäischen Union für die Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Strafverfolgung | Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (Eurojust) | Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm | Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden | Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum | Asylagentur der Europäischen Union | Europäische Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen | Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) | Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs | Europäische Agentur für Flugsicherheit | Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz | Europäische Arbeitsbehörde | Europäische Arzneimittel-Agentur | Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung | Europäische Bankenaufsichtsbehörde | Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit | Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht | Europäische Chemikalienagentur | Europäische Eisenbahnagentur | Europäische Fischereiaufsichtsagentur | Europäische Stiftung für Berufsbildung | Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen | Europäische Umweltagentur | Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde | Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen | Europäisches Polizeiamt (Europol) | Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung | Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten | Gemeinschaftliches Sortenamt | Agentur zur Unterstützung des GEREK | Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union

Agenturen für die
Gemeinsame Sicherheits-
und Verteidigungspolitik:

Europäische Verteidigungsagentur | Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien | Satellitenzentrum der Europäischen Union

Agenturen der
Europäischen
Atomgemeinschaft:

Euratom-Versorgungsagentur | Fusion for Energy

Exekutivagenturen:

Bildung und Kultur (EACEA) | Europäischer Forschungsrat (ERC) | Forschung (REA) | Gesundheit und Digitales (HADEA) | Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) | Innovationsrat und kleine und mittlere Unternehmen (EISMEA) Europäisches Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in Industrie, Technologie und Forschung (ECCC)

54.67545825.266602Koordinaten: 54° 40′ 31,6″ N, 25° 15′ 59,8″ O

Normdaten (Körperschaft): GND: 16098267-4 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no2016082349 | VIAF: 163897808