Expo 85 (Tsukuba)

Expo ’85
Blick auf das Gelände

Blick auf das Gelände

Motto „Menschheit – Wohnen – Umwelt und Wissenschaft/Technik“
Allgemein
Ausstellungsfläche 102 ha
Besucherzahl 20.334.727
BIE-Anerkennung ja
Teilnahme
Länder 48 Länder, 37 Internationale Organisationen, 28 private Unternehmen/Körperschaften
Ausstellungsort
Ort Tsukuba
Kalender
Eröffnung 17. März 1985
Schließung 16. September 1985

Die Internationale Ausstellung Tsukuba 1985 (jap. 国際科学技術博覧会, Kokusai Kagaku Gijutsu Hakurankai; abgekürzt 科学万博 Kagaku Bampaku oder つくば '85 Tsukuba ’85) war eine wissenschaftlich-technisch orientierte internationale Ausstellung am westlichen Rand der Stadt Tsukuba in Japan.

Hintergrund

Diese Weltausstellung verfolgte einen doppelten Zweck:

  • zum einen wollte sich Japan als Hightech-Nation zeigen,
  • zum anderen wollte die Regierung die Aufmerksamkeit auf die Wissenschaftsstadt Tsukuba lenken, die – im wahrsten Sinn des Wortes – auf der grünen Wiese gegründet war und zu der Zeit in Japan selbst nicht wahrgenommen wurde.[A 1]

Problematisch war, dass die Wissenschaftsstadt damals weder Anschluss an das Eisenbahnnetz noch Zugang zu einer Autobahn besaß. Vom nächsten Bahnhof im Süden, der kleinen Station von Ushiku an der Jōban-Linie, war ein Pendelverkehr mit Bussen eingerichtet worden.

Die Ausstellung

Während die meisten ausländischen Aussteller ihre Produkte konventionell präsentierten, war Japan mit seinen Hightech-Firmen sowie mit zwei wissenschaftlichen Verlagen mit jeweils eigenen Pavillons gut vertreten:

  • Hitachi
  • Toshiba
  • Mitsui
  • Sumitomo Group
  • NTT
  • Kodansha
  • Mitsubishi
  • Kurumakan[A 2]
  • Fujitsu
  • TDK
  • Matsushita
  • Fuyo Group[A 3]
  • Sony
  • NEC
  • Shūeisha

Im Pavillon von Matsushita war ein Portrait-zeichnender Roboter zu sehen. Der Hitachi-Pavillon zeigte eine Weltraum-Animation, wobei nach jeder Vorstellung die Zuschauerbühne um 120 Grad gedreht wurde, damit der Ausstieg gleichzeitig mit dem Filmbetrachten und dem Einstieg auf der anderen Seite erfolgen konnte. Die Firma Sony fiel auf mit ihrem Jumbotron, einer Anzeigetafel im Freien von 20 × 40 m Größe. Da es zu der Zeit noch keine blauen LEDs gab, war die Tafel mit Miniatur-Röhren, die die drei Grundfarben emittierten, bestückt. Eine weitere Attraktion war der Orgel-spielende Roboter, der sein Stück vom Blatt ablas. Im NEC-Pavillon demonstrierte man Spracherkennung und Übersetzung. – In einem großen mehrstöckigen Gewächshaus wurde Pflanzen ohne Erde in Schalen mit künstlicher Bewässerung und Nahrungszufuhr aufgezogen.

Das Ausstellungskonzept des deutschen Pavillons war einer Technik-Messe gemäß, aber nicht sehr unterhaltsam. Der deutsche Beitrag litt zudem an dem geringen Interesse der deutschen Wirtschaft. Chemie war überhaupt nicht vertreten, ein leerer Raum wurde zum Schluss noch mit Möbeln gefüllt.

Bilder

  • Sony Jumbotron
    Sony Jumbotron
  • TDK Pavillon
    TDK Pavillon
  • Kuruma Pavillon
    Kuruma Pavillon
  • Mitsubishi Pavillon
    Mitsubishi Pavillon
  • Mitsui Pavillon
    Mitsui Pavillon

Das Expo-Gelände heute

Wie bei solchen Ausstellungen üblich, gab es Pläne für die Nutzung der investierten Infrastruktur. So baute dort die pharmazeutische Firma Astellas einen großen Forschungskomplex. Auch die Firma Fujikin (Metallurgie) hat dort ein Forschungslabor, trotzdem blieben freie Flächen. Ein Viertel des Geländes wird heute vom „Erinnerungspark an die Expo“ (科学万博記念公園, Kagaku Bampaku Kinen Kōen) eingenommen.

Das „Tsukuba Expo Center“ mitten in der Stadt hält auf einem kleinen Gelände die Erinnerung wach, führt die Ausstellungsidee im kleinen Maßstab weiter und besitzt auch ein großes Planetarium.

Anmerkungen

  1. Die Ansiedlung lag auf dem Schnittpunkt dreier Landkreise und eines Dorfes und erschien wegen viergeteilter Einwohnerzahl auf keiner Landkarte im etwas größerem Maßstab.
  2. Ausstellungspavillon der japanischen Autoindustrie.
  3. Fuyo ist ein loser Firmenverbund in der Nachfolge des Yasuda-Gruppe.

Literatur

  • Thomas Marill: A Visit to the Tsukuba Science Exposition. In: AI Magazine Volume 6 Number 3 (1985), Seite 94–100.
  • S. Noma (Hrsg.): Tsukuba Expo Center. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1632.
Commons: Expo 1985 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Expo 1985. Bureau International des Expositions (englisch). Abgerufen am 23. März 2017. 
  • Tsukuba Expo Center
  • Übersicht über die Expo auf Deutsch

36.0651029140.0757268Koordinaten: 36° 3′ 54″ N, 140° 4′ 33″ O

Weltausstellungen
BIE-registrierte
Weltausstellungen

London 1851 • Paris 1855 • London 1862 • Paris 1867 • Wien 1873 • Philadelphia 1876 • Paris 1878 • Melbourne 1880 • Barcelona 1888 • Paris 1889 • Chicago 1893 • Brüssel 1897 • Paris 1900 • St. Louis 1904 • Lüttich 1905 • Mailand 1906 • Brüssel 1910 • Turin 1911 • Gent 1913 • San Francisco 1915 • Philadelphia 1926 • Barcelona 1929 • Chicago 1933 • Brüssel 1935 • Paris 1937 • New York 1939 • Port-au-Prince 1949 • Brüssel 1958 • Seattle 1962 • Montreal 1967 • Osaka 1970 • Sevilla 1992 • Hannover 2000 • Shanghai 2010 • Mailand 2015 • Dubai 2020 • Osaka 2025 • Riad 2030

BIE-anerkannte
internationale Ausstellungen

Stockholm 1936 • Helsinki 1938 • Lüttich 1939 • Paris 1947 • Stockholm 1949 • Lyon 1949 • Lille 1951 • Jerusalem 1953 • Rom 1953 • Neapel 1954 • Turin 1955 • Helsingborg 1955 • Beit Dagan 1956 • Berlin 1957 • Turin 1961 • München 1965 • San Antonio 1968 • Budapest 1971 • Spokane 1974 • Okinawa 1975 • Plowdiw 1981 • Knoxville 1982 • New Orleans 1984 • Plowdiw 1985 • Tsukuba 1985 • Vancouver 1986 • Brisbane 1988 • Plowdiw 1991 • Genua 1992 • Daejeon 1993 • Lissabon 1998 • Nagoya 2005 • Saragossa 2008 • Yeosu 2012 • Astana 2017 • Belgrad 2027

BIE-anerkannte
Gartenbauausstellungen

Rotterdam 1960 • Hamburg 1963 • Wien 1964 • Paris 1969 • Amsterdam 1972 • Hamburg 1973 • Wien 1974 • Montreal 1980 • Amsterdam 1982 • München 1983 • Liverpool 1984 • Osaka 1990 • Den Haag und Zoetermeer 1992 • Stuttgart 1993 • Kunming 1999 • Haarlemmermeer 2002 • Rostock 2003 • Chiang Mai 2006/07 • Venlo 2012 • Antalya 2016 • Berlin 2017 • Peking 2019 • Almere 2022 • Doha 2023

Abgesagt

Lyon 1914 • Rom 1942 • Wien und Budapest 1995 • Manila 2002 • Seine-Saint-Denis 2004 • Buenos Aires 2023

Nicht anerkannt

New York 1853 • Sydney 1879 • Glasgow 1888 • Berlin 1896 • Buffalo 1901 • Turin 1902 • San Diego 1915 • Rio de Janeiro 1922 • London 1924 • Paris 1925 • New York 1964

Normdaten (Veranstaltung): GND: 1091741115 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85163064 | NDL: 00954375 | VIAF: 147813735