Festsitzung des Staatsrates am 7. Mai 1901, dem hundertsten Jahrestag seit seiner Gründung

Festsitzung des Staatsrates am 7. Mai 1901, dem hundertsten Jahrestag seit seiner Gründung (Ilja Repin)
Festsitzung des Staatsrates am 7. Mai 1901, dem hundertsten Jahrestag seit seiner Gründung
Ilja Repin, 1901–1903
Öl auf Leinwand
400 × 877 cm
Staatliches Russisches Museum, Sankt Petersburg
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/Museum

Die Festsitzung des Staatsrates am 7. Mai 1901, dem hundertsten Jahrestag seit seiner Gründung (russisch Торжественное заседание Государственного совета 7 мая 1901 года в день столетнего юбилея со дня его учреждения) ist ein Gemälde des russischen Malers Ilja Repin. Es ist dem Realismus zuzuordnen. Das 400 × 877 cm große Bild wurde 1901 begonnen und 1903 fertiggestellt. Es zählt zu Repins bekanntesten Werken und gehört zum Bestand des Staatlichen Russischen Museums in Sankt Petersburg.

Als Repin im Jahr 1900 auf das Gut Penaten im finnischen Teil des Russischen Reiches umzog, begann sein Ruhm allmählich zu schwinden. Nur durch Besuche von Freunden und Künstlern konnte er eine gewisse Beziehung zu seinem Heimatland aufrechterhalten. Trotz der Trennung vergisst ihn sein Heimatland nicht, und 1901 wurde er ausgewählt, ein Bild zu malen, das eine feierliche Sitzung des Staatsrats in St. Petersburg darstellt. Die Anwesenheit des Zaren verlieh dieser Versammlung einen Hauch von Pomp und äußerster Feierlichkeit.

Ursprung des Werkes

Repin hat die Arbeit an diesem Werk mit großer Begeisterung aufgenommen. Er kam täglich zu den Sitzungen und zeichnete und malte Skizzen. Er weigerte sich, einzelne Ratsmitglieder auf Fotos zu malen, und bat sie, für ihn in jeder gewünschten Position zu posieren. Der Maler ordnete die Figuren nach einem vorläufigen Kompositionsschema an den von ihm festgelegten Stellen an. So schuf er eine ganze Reihe von Porträtskizzen, von denen mehrere während einer einzigen Sitzung mit dem Modell entstanden sind. Repin scheute nicht davor zurück, den dargestellten Figuren einen persönlichen Charakterzug in ihrem Ausdruck zu verleihen, und so ist es nicht verwunderlich, dass die Abbilder der Ratsmitglieder mit ihrer wenig schmeichelhaften Realität und ihrer scharf gesehenen Charakterisierung die Anwesenden nicht sehr zufriedenstellten.

Zusammensetzung

Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew (1827–1907), Porträt von Ilja Repin (vgl. im Gemälde die Nr. 73)

Der Künstler führt den Betrachter in die Kulisse eines Festsaals ein, in dem die höchste gesetzgebende Körperschaft des Russischen Reiches tagt.

Die gesamte riesige Leinwand ist ein harmonisches Zusammenspiel von Rot, Gold und Schwarz, das den Eindruck von Feierlichkeit und einem Gefühl besonderer staatlicher Würde unterstreicht. Es war sehr schwierig, die fast hundert Figuren so zu platzieren, dass die meisten von ihnen dem Betrachter zugewandt sind. Repin ist es gelungen, das Bild so perfekt zu komponieren, dass der Betrachter die Figuren im Hintergrund des nicht minder koloristisch anspruchsvollen Interieurs des Sitzungssaals leicht erkennen kann.

Das Gemälde ist zweifellos ein Höhepunkt der Porträtmalerei in Repins Schaffen.

Auf Wunsch von Repin beteiligten sich auch seine Schüler B. M. Kustodijew und I. S. Kulikow an dieser großen Porträtkomposition.

Im Zuge der vorbereitenden Rechte schuf Repin eine Reihe präziser Porträtstudien und Skizzen einzelner Mitglieder des Rates. Zu den besten von ihnen gehört das Porträt von Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew (1827–1907), Ober-Prokurator des Heiligen Synods der Russischen Orthodoxen Kirche. Pobedonoszew war als einer der eingefleischtesten Reaktionäre bekannt, und in diesem Geist hat Repin ihn porträtiert – der eiskalte Blick seiner Augen, die schmalen Lippen, die verschränkten Finger seiner Hände.

Alles in allem gehören die Studien zu diesem Werk zum Besten, was die russische Porträtmalerei an der Wende vom 19. zum 20. aufzuweisen hat.

Sitzung des Staatsrates: Positionen und Liste der vertretenen Personen
Nr. im Diagramm Skizze Person
Lebensdaten
(kyrill.)
Funktion Titel
1. Nikolai II.

(1868–1918)

Kaiser von ganz Russland
2. Michail Nikolajewitsch

(1832–1909)

Präsident des Staatsrates Großfürst
3. Dmitri Martynowitsch Solski

(1833–1910)

Mitglied des Staatsrates Staatssekretär Seiner Kaiserlichen Majestät
4. Eduard Wassiljewitsch Frisch

(1833–1907)

Mitglied des Staatsrates
5. Nikolai Matwejewitsch Tschichatschow

(1830–1917)

Mitglied des Staatsrats Admiral, Generaladjutant
6. Sergei Wassiljewitsch Ruchlow

(1852–1918)

Staatssekretär des Staatsrates

статс-секретарь Государственного совета

7. Dmitri Nikolajewitsch Nabokow

(1827–1904)

Mitglied des Staatsrates
8. Nikolai Stepanowitsch Ganezki

(1815–1904)

Mitglied des Staatsrates General der Infanterie
9. Nikolai Nikolajewitsch Korewo

(1860–1935)

Funktionär
10. Nikolai Pawlowitsch Ignatjew

(1832–1908)

Mitglied des Staatsrats General der Infanterie, Graf
11. Wassili Andrejewitsch Wereschtschagin

(1861–1931)

Staatssekretärsassistent im Staatsrat
12. Konstantin von der Pahlen

(1830–1912)

Mitglied des Staatsrats Graf
13. Pjotr Iwanowitsch Salomon

(1819–1905)

Mitglied des Staatsrats
14. Alexander Alexandrowitsch Polowzow

(1832–1909)

Mitglied des Staatsrats Vorsitzender der Russischen Historischen Gesellschaft
15. Christofor Christoforowitsch Roop

(1831–1917)

Mitglied des Staatsrates
16. Pjotr Alexejewitsch Charitonow

(1852–1916)

Staatssekretär des Staatsrats
17. Wladimir Michailowitsch Markus

(1827–1901)

Mitglied des Staatsrats
18. Nikolai Pawlowitsch Mansurow

(1830–1911)

Mitglied des Staatsrats
19. Otto von Richter

(1830–1908)

Mitglied des Staatsrats General der Infanterie
20. Nikolai Nikolajewitsch Obrutschew

(1830–1904)

Mitglied des Staatsrats Emeritierter Professor der Militärakademie Nikolajew, General der Infanterie
21. Dmitri Petrowitsch Golizyn

(1860–1928)

Staatssekretärsassistent im Staatsrat Fürst Golizyn-Murawlin
22. Illarion Iwanowitsch Woronzow-Daschkow

(1837–1916)

Mitglied des Staatsrats General der Kavallerie, Graf
23. Iwan Semjonowitsch Kachanow

(1825–1909)

Mitglied des Staatsrats General der Artillerie
24. Alexander Alexejewitsch Bobrinski

(1823–1903)

Mitglied des Staatsrats Graf
25. Michail Sergejewitsch Wolkonski

(1832–1909)

Mitglied des Staatsrats Oberkammerherr Fürst
26. Maxim Antonowitsch Taube

(1826–1905)

Mitglied des Staatsrats General der Artillerie Baron
27. Wladimir Iwanowitsch Weschnjakow

(1830–1906)

Mitglied des Staatsrats
28. Alexander Dmitrijewitsch Goremykin

(1832–1904)

Mitglied des Staatsrats General der Infanterie
29. Alexander von Uexküll-Güldenband

(1840–1912)

Mitglied des Staatsrats Baron
30. Nikolai Ignatjewitsch Schebeko

(1834–1904)

Mitglied des Staatsrats General der Kavallerie
31. Nikolai Antonowitsch Machotin

(1830–1903)

Mitglied des Staatsrats General der Infanterie
32. Iliodor Iwanowitsch Rosing

(1830–1903)

Mitglied des Staatsrats
33. Anatoli Pawlowitsch Iwaschtschenkow

(1842–1906)

Mitglied des Staatsrats Senator
34. Juri Alexandrowitsch von Uexküll-Güldenband

(1853–1918)

Staatskanzlei

товарищ государственного секретаря

Baron
35. Nikolai Walerianowitsch Murawjow

(1850–1908)

Mitglied des Staatsrats Justizminister
36. Wladimir Nikolajewitsch Lamsdorf

(1841–1907)

Mitglied des Staatsrats Außenminister Graf
37. Pawel Konstantinowitsch

(1842–1907)

Mitglied des Staatsrats General der Infanterie
38. Pawel Petrowitsch Tyrtow

(1836–1903)

Mitglied des Staatsrats Leiter des Marineministeriums, Vizeadmiral
39. Dmitri Sergejewitsch Sipjagin

(1853–1902)

Mitglied des Staatsrats Innenminister
40. Iwan Jakowlewitsch Golubew

(1841–1917)

Mitglied des Staatsrats
41. Roman Alexandrowitsch Disterlo

(1859 – nach 1918)

Staatssekretärsassistent im Staatsrat Baron
42. Alexei Pawlowitsch Ignatjew

(1842–1906)

Mitglied des Staatsrats Assistent des Innenministers, General der Kavallerie, Graf
43. Pjotr Petrowitsch Semjonow

(1827–1914)

Mitglied des Staatsrats Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Künste
44. Iwan Iwanowitsch Schamschin

(1835–1912)

Mitglied des Staatsrats
45. Andrei Alexandrowitsch Saburow

(1838–1916)

Mitglied des Staatsrats
46. Pjotr Alexandrowitsch Saburow

(1835–1918)

Mitglied des Staatsrats russischer Diplomat, derzeitiger Geheimrat
47. Nikolai Pawlowitsch Petrow

(1836–1920)

Mitglied des Staatsrats Generalingenieur
48. Nikolai Iwanowitsch Bobrikow

(1839–1904)

Mitglied des Staatsrats Generalgouverneur
49. Michail Nikolajewitsch Galkin-Wraskoi

(1834–1916)

Mitglied des Staatsrats Staatssekretär General
50. Wladimir Michailowitsch Mengden

(1826–1910)

Mitglied des Staatsrats Baron
51. Fjodor Gustawowitsch Terner

(1828–1906)

Mitglied des Staatsrats
52. Oskar Karlowitsch Kremer

(1829–1904)

Mitglied des Staatsrats Admiral

<!—адмирал-->

53. Andrei Alexandrowitsch Bobrinski


статс-секретарь Государственного совета Graf
54. Iwan Logginowitsch Goremykin

(1839–1917)

Mitglied des Staatsrats
55. Nikolai Nikolajewitsch Gerhard


Mitglied des Staatsrats
56. Pawel Alexejewitsch Markow

(1841–1913)

Mitglied des Staatsrats
57. Alexei Michailowitsch Sokow


Staatssekretärsassistent im Staatsrat
58. Woldemar Freedericksz

(1838–1927)

Mitglied des Staatsrats Minister des kaiserlichen Hofes und der Landstände, Graf
59. Alexander Iwanowitsch Wergopulo


Stellvertretender Staatssekretär des Staatsrats
60. Alexei Nikolajewitsch Kuropatkin

(1848–1925)

Mitglied des Staatsrats Kriegsminister, Generalleutnant
61. Pawel Lwowitsch Lobko

(1838–1905)

Mitglied des Staatsrats
62. Michail Fjodorowitsch Posemkowski

(1862–1917)

Leitender Angestellter in der Staatskanzlei
63. Wladimir Iossifowitsch Gurko

(1862–1927)

Staatssekretärsassistent im Staatsrat
64. Michail Iwanowitsch Chilkow

(1834–1909)

Mitglied des Staatsrats Minister für Eisenbahnen, Fürst
65. Dmitri Nikolajewitsch Ljubimow

(1864–1942)

Staatssekretärsassistent im Staatsrat
66. Sergei Juljewitsch Witte

(1849–1915)

Mitglied des Staatsrats Finanzminister
67. Alexander Grigorjewitsch von Timroth

(1862–1943)

Staatssekretärsassistent im Staatsrat
68. Alexei Sergejewitsch Jermolow

(1846–1905)

Mitglied des Staatsrats Minister für Landwirtschaft und Staatseigentum
69. Nikolai Alexejewitsch Protassow-Bachmetew

(1834–1907)

Mitglied des Staatsrats General der Kavallerie, Graf
70. Wladimir Borissowitsch Lyschtschinski

(1861–1935)

Staatssekretärsassistent im Staatsrat Fürst Lyschtschinski-Trojekurow
71. Nikolai Fjodorowitsch Derjuschinski


Staatssekretärsassistent im Staatsrat
72. Pjotr Semjonowitsch Wannowski

(1822–1904)

Mitglied des Staatsrats Minister für Bildung, General der Infanterie
73. Konstantin Petrowitsch Pobedonoszew

(1827–1907)

Mitglied des Staatsrats Ober-Prokurator der Synode
74. Dmitri Alexandrowitsch Filossofow

(1861–1907)

staatlicher Rechnungsprüfer
75. Iwan Nikolajewitsch Durnowo

(1834–1903)

Mitglied des Staatsrats Vorsitzender des Ministerkomitees
76. Alexander von Oldenburg

(1844–1932)

Mitglied des Staatsrats General der Infanterie, Fürst
77. Sergei Alexandrowitsch

(1857–1905)

Mitglied des Staatsrats Generalgouverneur von Moskau, Großfürst
78. Alexei Alexandrowitsch

(1850–1908)

Mitglied des Staatsrats Chef des Marine- und Schifffahrtsamtes, Großfürst
79. Wjatscheslaw Konstantinowitsch von Plehwe

(1846–1904)

Mitglied des Staatsrats Staatssekretär des Großherzogtums Finnland
80. Wladimir Alexandrowitsch

(1847–1909)

Mitglied des Staatsrats Oberbefehlshaber der Gardetruppen des Militärbezirks St. Petersburg, Präsident der Akademie der Künste, Großfürst
81. Michail Alexandrowitsch

(1878–1918)

Mitglied des Staatsrats Zarewitsch, Großfürst

Literatur

  • Ilja Repin. Auf der Suche nach Russland. Angelika Wesenberg/ Nicole Hartje/ Anne-Marie Werner (Herausgeber). Saarbrücken. Berlin. Saarland Museum, Stiftung Saarländischer Kulturbesitz. Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, 2003
  • Ilja Repin und seine Malerfreunde. Russland vor der Revolution. Fehlemann, Sabine (Hg.) / Hartje, Nicole (Bearb.). Bielefeld, Kerber, 2005 (Publikation anlässlich der Ausstellung im Von der Heydt-Museum Wuppertal, 9.10.2005 - 29.01.2006)
  • Петров, Е. История одного шедевра // Наука и жизнь. — 2004. — № 1. — ISSN 0028-1263.
  • Репин Илья Ефимович / глав. ред. А. Барагамян. — М. : Директ-Медиа, 2009. — Т. 20. — (Великие художники). ISBN 978-5-87107-193-9.
  • Евстратова, Е. Н. 500 сокровищ русской живописи. — М. : ОЛМА Медиа Групп, 2013. — 536 с. — (Альбомы по живописи). ISBN 978-5-373-04169-0.
Commons: Group portrait of Members of the State Council (Repin) – Sammlung von Bildern
  • Fünf beeindruckend riesige Gemälde in der russischen Kunst
  • «Торжественное заседание Государственного совета 7 мая 1901 года, в день столетнего юбилея со дня его учреждения» на портале «Виртуальный Русский музей»
  • Интерактивный вид зала с картиной «Торжественное заседание Государственного совета 7 мая 1901 года, в день столетнего юбилея со дня его учреждения» в «Виртуальном туре по Русскому музею»
  • Ceremonial Sitting of the State Council on 7 May 1901 Marking the Centenary of its Foundation, Ilya Repin, Google Art Project, www.googleartproject.com