Flagge Burundis

Flagge Burundis
Vexillologisches Symbol:
Seitenverhältnis: 3:5
Offiziell angenommen: 28. Juni 1967
abgeändert:
27. September 1982

Die Flagge Burundis wurde am 28. Juni 1967 offiziell eingeführt, die Proportionen wurden am 27. September 1982 von ursprünglich 2:3 nach 3:5 geändert.

Aussehen und Bedeutung

Die Farben der Flagge Burundis haben folgende Bedeutung:

  • Rot steht für die Opfer im Kampf um die Unabhängigkeit
  • Weiß symbolisiert den Frieden
  • Grün steht für Fortschritt und Hoffnung

Die drei in der Mitte stehenden sechszackigen Sterne stehen für den Wahlspruch Unité Travail Progrès (Einigkeit Arbeit Fortschritt) oder die drei Volksgruppen des Landes, die Tutsi, die Hutu und die Twa.

Das Schrägkreuz in der Flagge scheint von der alten Flagge der belgischen Fluggesellschaft Sabena herzurühren. Klare Beweise gibt es dafür allerdings nicht.[1]

Geschichte

Während der Zeit des Königreichs Burundi von 1962 bis 1966 waren anstelle der Sterne eine Karyenda-Trommel und eine Sorghum-Pflanze abgebildet, von deren genauer Darstellung unterschiedliche Varianten überliefert sind. In der Umbruchphase im November 1966 wurde für kurze Zeit eine Flagge ohne Symbole gehisst, später – bis März 1967 – kam die Sorghum-Pflanze wieder in die Flagge. 1982 wurde das Seitenverhältnis geändert.

  • Historische Flaggen
  • Flagge des Königreichs Burundi von 1962 bis 1966 (mit mehrfarbiger Trommel)
    Flagge des Königreichs Burundi von 1962 bis 1966 (mit mehrfarbiger Trommel)
  • Version mit einfarbiger Trommel
    Version mit einfarbiger Trommel
  • Königliche Standarte
    Königliche Standarte
  • Am 28. und 29. November 1966 verwendete Flagge
    Am 28. und 29. November 1966 verwendete Flagge
  • Vom 29. November 1966 bis zum 28. März 1967 verwendete Flagge
    Vom 29. November 1966 bis zum 28. März 1967 verwendete Flagge
  • 2:3 Flagge vom 28. März 1967 bis zum 27. September 1982
    2:3 Flagge vom 28. März 1967 bis zum 27. September 1982

Einzelnachweise

  1. Whitney Smith, Ottfried Neubecker: Wappen und Flaggen aller Nationen. Battenberg, München 1980, ISBN 3-87045-183-1.

Weblinks

Commons: Flaggen Burundis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • FOTW: Burundi
Flaggen der Staaten Afrikas
Mitgliedstaaten der
Vereinte Nationen Vereinten Nationen:

Ägypten⁠1 | Algerien | Angola | Äquatorialguinea | Äthiopien | Benin | Botswana | Burkina Faso | Burundi | Dschibuti | Elfenbeinküste | Eritrea | Eswatini | Gabun | Gambia | Ghana | Guinea | Guinea-Bissau | Kamerun | Kap Verde | Kenia | Komoren | Demokratische Republik Kongo | Republik Kongo | Lesotho | Liberia | Libyen | Madagaskar | Malawi | Mali | Marokko | Mauretanien | Mauritius | Mosambik | Namibia | Niger | Nigeria | Ruanda | Sambia | São Tomé und Príncipe | Senegal | Seychellen | Sierra Leone | Simbabwe | Somalia | Südafrika | Sudan | Südsudan | Tansania | Togo | Tschad | Tunesien | Uganda | Zentralafrikanische Republik

Abhängige Gebiete:

Ascension, St. Helena und Tristan da Cunha | Ceuta und Melilla | Kanarische Inseln | Madeira | Mayotte | Réunion

Umstrittene Gebiete:

Puntland | Somaliland | Westsahara

Flaggen der Staaten
und Gebiete von:

Antarktika | Asien | Europa | Nordamerika | Südamerika | Ozeanien

1 
Liegt zum Teil auch in Asien.