Franz Xaver Heilig

Reliefmedaillon Franz Xaver Heilig am Familiengrabmal Heilig auf dem Pfullendorfer Friedhof

Franz Xaver Heilig (* 30. Oktober 1826 in Pfullendorf; † 18. August 1888 in Szegedin) war Kaufmann, Bürgermeister und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Heilig absolvierte das Gymnasium. Er war Chef und Leiter einer Großhandlung von Landprodukten. Über 25 Jahre war er Mitglied der Kommunalverwaltung und auch Bürgermeister von Pfullendorf. Er war langjähriges Mitglied der II. Badischen Kammer. Von 1877 bis 1881 war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Baden 1 (Pfullendorf) und die Nationalliberale Partei.[1]

In Pfullendorf ist eine Straße nach ihm benannt.

Literatur

  • Hermann Kalkoff (Hrsg.): Nationalliberale Parlamentarier 1867–1917 des Reichstages und der Einzellandtage. Schriftenvertriebsstelle der nationalliberalen Partei Deutschlands, Berlin 1917
  • Franz Xaver Heilig in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Franz Xaver Heilig. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)

Einzelnachweise

  1. Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 249.
Normdaten (Person): GND: 133986306 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 25809097 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Heilig, Franz Xaver
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kaufmann, Bürgermeister und Politiker (NLP), MdR
GEBURTSDATUM 30. Oktober 1826
GEBURTSORT Pfullendorf
STERBEDATUM 18. August 1888
STERBEORT Szegedin