Friedrich August von Harrach-Rohrau

Bedrich August von Harrach

Friedrich August Gervasius Protasius Graf von Harrach zu Rohrau und Thannhausen (* 18. Juni 1696 in Wien; † 4. Juni 1749 ebenda) war ein Diplomat im Dienst der Habsburger, Statthalter und Gouverneur der Österreichischen Niederlande, zuletzt Landmarschall von Niederösterreich.

Herkunft und Lebensweg

Er war der Sohn des Staatsmannes und Industriellen Aloys Thomas Raymund Graf von Harrach (1669–1742) und seiner zweiten Frau Anna Cäcilia von Thannhausen und Enkel des Diplomaten und Obersthofmeister Ferdinand Bonaventura Graf von Harrach (1637–1706), Vertrauter von Kaiser Leopold I. Friedrich August Gervas war seit 1720 im diplomatischen Dienst als Reichshofrat, 1726 Gesandter in Turin, von 1728 bis 1733 kurböhmischer Gesandter beim Reichstag in Regensburg, seit 1733 Statthalter und von 1741 bis 1744 Gouverneur der Österreichischen Niederlande. Zuletzt 1744 bis 1745 war er Landmarschall von Niederösterreich. 1745 unterzeichnete er als Oberster Kanzler von Böhmen den Frieden von Dresden. Er war der letzte der dieses Amt bis 1749 bekleidete.

Er wurde 1741 Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies (Nr. 722). Die kleine Ortschaft Friedrichsthal (Bedrichov) im Riesengebirge, heute ein Ortsteil von Spindlermühle, ist nach ihm benannt.

Nachkommen

Am 5. Februar 1719 heiratete er Maria Eleonore Karolina von und zu Liechtenstein (* 1703; † ca. 18. Juli 1757), Tochter des Anton Florian Fürst von und zu Liechtenstein. Folgende 16 Kinder wurden geboren:

  • Franz Anton (* 13. Mai 1720; † 25. März 1724)
  • Maria Rosa (* 20. August 1721; † 29. August 1785) ⚭ Ferdinand Bonaventura II. von Harrach (1708–1778)
  • Johann Joseph (* 18. September 1722; † 8. Dezember 1746)
  • Ernst Guido (* 8. September 1723; † 3. März 1783), Großindustrieller; ⚭ Maria Josepha von Dietrichstein-Proskau (* 2. November 1736; † 21. Dezember 1799)
  • Maria Anna (* 27. April 1725; † 29. April 1780) ⚭ Nikolaus Sebastian von Lodron (* 17. Oktober 1719; † 30. März 1792)
  • Anna Viktoria (* vor 29. November 1726; † 6. Jänner 1746)
  • Maria Josefa (* 20. November 1727; † 15. Februar 1788) ⚭ I. 1744 Johann Nepomuck Karl Fürst von und zu Liechtenstein (1724–1748); ⚭ II. 1752 Josef Maria Karel von Lobkowicz (* 8. Jänner 1724; † 5. März 1802)
  • Maximilian Joseph (* 13. September 1729; † 6. März 1730)
  • Bonaventura Maria (* 20. März 1731; † 14. Februar 1794)
  • Ignaz Ludwig (* 2. Oktober 1732; † 11. März 1753)
  • Franz Xaver (* 2. Oktober 1732; † 15. Februar 1781) ⚭ Maria Rebecca Gräfin von Hohenems (* 16. April 1742; † 19. April 1806)
  • Johann Leopold (* 12. Dezember 1733; † 27. September 1734)
  • Maria Elisabeth (* 19. Mai 1735; † 9. Juni 1735)
  • Ferdinand (* 4. Jänner 1737; † 27. März 1748)
  • Johann Nepomuk Ernst (* 20. Mai 1738; † 17. Dezember 1739)
  • Maria Christina (* 24. Juli 1740; † 27. November 1791)

Siehe auch

Literatur

  • Constantin von Wurzbach: Harrach, Friedrich August Gervas. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 7. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1861, S. 374 f. (Digitalisat).
  • Anton Victor Felgel: Harrach, Friedrich August Graf. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 634–637.
  • Hans Wagner: Harrach, Friedrich August Gervas Graf von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 7, Duncker & Humblot, Berlin 1966, ISBN 3-428-00188-5, S. 700 (Digitalisat).
  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Herausgegeben im Auftrag des Collegium Carolinum (Institut), Band I, 1979, R. Oldenbourg Verlag München, ISBN 3-486-49491-0, S. 538
Landmarschälle der Niederösterreichischen Landstände (1454 bis 1848)
(Vorgänger: Bernhard Graf von Schaunberg)

Bernhard Graf von Schaunberg  | Jörg von Kuenring | Jörg von Pottendorf | Michael Graf von Maidburg-Hardegg | Christoph (III.) von Liechtenstein von Nikolsburg | Benesch von Ebersdorf | Wilhelm von Puchheim | Kaspar von Volkensdorf | Christoph von Puchheim | Georg von Puchheim | Wolfgang von Rogendorf | Wilhelm von Puchheim | Christoph Freiherr von Eyczing | Andreas von Puchheim | Joachim Freiherr von Schönkirchen | Johann Wilhelm Freiherr von Rogendorf | Ludwig Freiherr von Schönkirchen | Sigismund Freiherr von Lamberg-Ortenegg-Ottenstein | Georg Bernhard von Urschenbeck | Seyfried Christoph von Breuner | Hans Balthasar (der Ältere) Graf von Hoyos | Sigmund Adam von Traun | Johann Franz Trautson Graf zu Falkenstein | Georg Achaz Graf von Losenstein | Ernst Graf von Abensperg und Traun | Ferdinand Max Graf von Sprinzenstein | Hans Balthasar (der Jüngere) Graf von Hoyos | Franz Maximilian Graf von Mollart 1690

Otto Ehrenreich Reichsgraf von Abensperg und Traun-Meissau | Alois Thomas Raimund Graf von Harrach zu Rohrau | Ferdinand Leopold Graf von Herberstein | Friedrich August Gervasius Graf von Harrach | Ferdinand Bonaventura Anton Graf von Harrach | Karl Ferdinand Graf von Königsegg-Rothenfels-Erps | Johann Wilhelm von Trautson, Fürst von Falkenstein | Johann Anton Graf von Pergen | Leopold Christoph Graf von Schallenberg | Johann Franz Anton Graf von Khevenhüller-Metsch | Ludwig von Cavriani | Karl Graf von Zinzendorf und Pottendorf | Franz Joseph von Saurau | Joachim Egon Landgraf von Fürstenberg-Weitra | Johann Nepomuk Graf von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg | Joseph Karl Graf von Dietrichstein | Johann Peter II. Graf von Goëss | Albert Graf von Montecuccoli-Laderchi

(Nachfolger: Franz Joseph Graf von Beroldingen)
(Vorgänger: Maximilian II. Emanuel von Bayern, Statthalter der spanischen Niederlande)

Prinz Eugen von Savoyen (nur nominell), Ercole Turinetti Marquis de Prié (amtsführender Stellvertreter) | Maria Elisabeth von Österreich | Friedrich August Graf von Harrach-Rohrau | Karl Alexander von Lothringen, Maria Anna von Österreich (Mitregentin), (ausgenommen 1745–1748 wegen französischer Besetzung)

Georg Adam Fürst von Starhemberg | Albert Kasimir Herzog von Sachsen-Teschen, Maria Christina von Österreich (Mitregentin)

kurzzeitig auch „Republik der Vereinigten Belgischen Staaten“ 1790

Karl Ludwig von Österreich-Teschen

VorgängerAmtNachfolger
Philipp Joseph KinskyBöhmischer Oberstkanzler
1745–1749
--
Normdaten (Person): GND: 118927434 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2018182101 | VIAF: 25401540 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Harrach-Rohrau, Friedrich August von
ALTERNATIVNAMEN Harrach zu Rohrau und Thannhausen, Friedrich August Gervasius Protasius von
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Adliger und Diplomat, Niederösterreichischer Landmarschall
GEBURTSDATUM 18. Juni 1696
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 4. Juni 1749
STERBEORT Wien