Friedrich Hug

Friedrich Hug (* 15. März 1839 in Aulfingen; † 13. August 1911 in Konstanz) war Stiftungsverwalter und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Leben

Hug besuchte die Lyceen in Konstanz und Freiburg und die Universitäten Freiburg und Heidelberg. 1861 trat er in den Staatsfinanzdienst, seit 1863 war er im katholischen Stiftungswesen tätig und zwar von 1865 bis 1872 als Verwalter katholischer Fonds in Konstanz, von 1872 bis 1885 als Assessor und Rat des katholischen Oberstiftungsrats in Karlsruhe und seit 1885 abermals als Verwalter der zur katholischen Stiftungsverwaltung Konstanz gehörigen Fonds. Er war Landtagsabgeordneter von 1873 bis 1875 und von 1889 bis 1903. Hug war Inhaber des Zähringer Löwenordens I. Klasse mit Eichenlaub.

Von 1890 bis zu seinem Tode war er Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis Großherzogtum Baden 1 Konstanz, Überlingen, Stockach und die Deutsche Zentrumspartei.[1]

In Konstanz gibt es eine Friedrich-Hug-Straße.

  • Friedrich Hug in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
  • Biografie von Friedrich Hug. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich)
  • Redebeiträge von Friedrich Hug im Badischen Landtag in den Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek

Einzelnachweise

  1. Zu den einzelnen Wahlen siehe Carl-Wilhelm Reibel: Handbuch der Reichstagswahlen 1890–1918. Bündnisse, Ergebnisse, Kandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 15). Halbband 2, Droste, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-7700-5284-4, S. 1265–1268.
Normdaten (Person): GND: 133202658 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 67649071 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Hug, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Stiftungsverwalter und Politiker (Zentrum), MdR
GEBURTSDATUM 15. März 1839
GEBURTSORT Aulfingen
STERBEDATUM 13. August 1911
STERBEORT Konstanz