Geflügelter Strandflieder

Geflügelter Strandflieder

Geflügelter Strandflieder (Limonium sinuatum)

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae)
Gattung: Strandflieder (Limonium)
Art: Geflügelter Strandflieder
Wissenschaftlicher Name
Limonium sinuatum
(L.) Mill.

Der Geflügelte Strandflieder (Limonium sinuatum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Strandflieder (Limonium) in der Familie der Bleiwurzgewächse (Plumbaginaceae).

Beschreibung

Stängel mit Flügelleisten und Indument
Illustration aus The Botanical Magazine, Volume 2, 1788, Tafel 71

Kultivierte Formen können breitere Flügelleisten aufweisen. Ihre Blüten können auch dunkelblau, gelb, orange oder purpurn gefärbt sein.

Vegetative Merkmale

Der Geflügelte Strandflieder ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 15 bis 40 Zentimeter erreicht. Der Stängel ist mehr oder weniger aufrecht und rauhaarig (Indument). Er weist vier gewellte, 1 bis 3 Millimeter breite Flügelleisten auf, die an den Knoten jeweils in drei Anhängsel auslaufen, die lanzettlich, blattartig und 1 bis 8 Zentimeter lang sind.

Alle Laubblätter entspringen der grundständigen Blattrosette, sind fiederschnittig, abstehend rauhaarig und messen 3 bis 15 Zentimeter in der Länge sowie bis 1,5 Zentimeter in der Breite. An ihren Seiten befinden sich jeweils vier bis sieben runde Lappen.

Generative Merkmale

Die Blütezeit reicht von Mai bis September. Der doldentraubige Blütenstand besteht aus dichten, endständigen Ähren, die aus zwei- bis drei-blütigen Ährchen mit drei Vorblättern zusammengesetzt sind. Das innere Vorblatt ist stechend gezähnt. Die obersten Stängel sind unter der Ähre blattähnlich geflügelt. Der haltbare Kelch ist 10 bis 14 Millimeter lang, trichterig und hat einen violetten, gefältelten Saum. Die Kelchröhre ist kahl. Die Krone ist hinfällig, trichterig und gelblich, weiß oder rosa gefärbt.

Chromosomenzahl

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.[1]

Vorkommen

Der Geflügelte Strandflieder kommt im Mittelmeerraum an Sand- und Felsküsten auf trockenen, salzigen Standorten vor.

Nutzung

Der Geflügelte Strandflieder wird selten als Zierpflanze für Sommerrabatten, als Schnittblume und als Trockenblume genutzt. Der Geflügelte Strandflieder ist seit spätestens 1600 in Kultur.

Literatur

  • Ehrentraud Bayer, Karl-Peter Buttler, Xaver Finkenzeller, Jürke Grau: Pflanzen des Mittelmeerraums (Die farbigen Naturführer). Mosaik Verlag GmbH, München 1986.
  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Einzelnachweise

  1. Limonium sinuatum bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
Commons: Geflügelter Strandflieder (Limonium sinuatum) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)