Gewerkschaften in Litauen

Die Gewerkschaften in Litauen gehören zum größten Teil einem der vier Gewerkschaftsbünde an:[1]

Name des Gewerkschaftsbunds Mitglieder Zugehörigkeit zu einem
Internationalen Gewerkschaftsverband
Lietuvos profesinių sąjungų konfederacija, LPSK
(Litauischer Gewerkschaftsbund)
50.000 (2019) IGB, EGB, BASTUN (Baltisches Gewerkschaftsnetzwer)
Lietuvos profesinė sąjunga »Solidarumas«, LPS‘S
(Litauische Gewerkschaft SOLIDARUMAS)
13.000 (Schätzung 2017) IGB, EGB, PERC, BASTUN
Profesinė sąjunga SANDRAUGA,
(Gewerkschaftsbund Sandrauga)
Geschätzt unter 5.000 CESI
Lietuvos darbo federacija, LDF
(Litauischer Abreitsverband)
Unter 5.000 EGB

Mitgliedsgewerkschaften, internationale Kontakte

Mitgliedsgewerkschaften des LPSK sind u. a. (in Klammern jeweils: Mitgliederzahlen, Zugehörigkeit zu einer Globalen Gewerkschaftsföderation)[2]:

  • Lietuvos Švietimo ir mokslo profesinė sąjunga, LŠMPS (Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft)
    (8.035, ETUCE, EI);
  • Lietuvos Švietimo darbuotojų profesinė sąjunga, LSDPS (Gewerkschafts der Bildungsangestellten)
    (6.000, ETUCE, EI);
  • Lietuvos pramonės profesinių sąjungų federacija, LPPSF (Lithuanian Industrial Trade Union Federation, LITUF)
    (EPSU, PSI, IndustriAll);
  • Lietuvos maistininkų profsąjunga, LMPS (Litauische Gewerkschaft der Lebensmittelproduzenten)
    (1.508, EFFAT, IUF);
  • Lietuvos valstybės tarnautojų, biudžetinių ir viešųjų įstaigų darbuotojų profesinė sąjunga (Gewerkschaft der litauischen Beamten, Haushalts- und öffentlichen Angestellten)
    (2.150, PSI, EPSU);
  • Lietuvos teisėsaugos pareigūnų federacija, LTPF, (Litauischer Verband der Strafverfolgungsbeamten)
    (4.000, EPU, EUROCOP).

Literatur

  • Daniel Blackburn (Hrsg.), Trade Unions of the World, London (The International Centre for Trade Union Rights), 8th edition, 2021, ISBN 978-0-9933556-2-2, S. 361–364
  • Inga Blažienė: Lithuania: Trade unions still see light at the end of the tunnel,
    in: Jeremy Waddington, Torsten Müller and Kurt Vandaele (eds.), Trade unions in the European Union: Picking up the pieces of the neoliberal challenge, Brüssel (ETUI, European Trade Union Institute) 2023, ISBN 978-2-87574-634-4, S. 697–729 freier download
  • Friedrich-Ebert-Stiftung, Litauen: Gewerkschaftsmonitor:
    2019 (November), PDF, 6 S., 2021 (Februar), PDF, 6 S., 2022 (April), PDF, 7 S., 2023 (Februar), PDF, 8 S., alle abgerufen am 27. November 2023
  • Bernhard Pfitzner, Basisinformationen/Informationsquellen zu Gewerkschaften in Litauen, Hannover 2023, 7 S., PDF

Weblinks

  • Homepage des LPSK (englisch), abgerufen am 25. März 2022
  • Homepage der SOLIDARUMAS (englisch), abgerufen am 25. März 2022
  • Homepage des LDF (litauisch), abgerufen am 25. März 2022
  • Litauen: Gewerkschaftsmonitor; FES Briefing, Seite der Friedrich-Ebert-Stiftung mit Ausgaben des Monitors für 2019, 2021, 2022 und 2023 (s. o.), abgerufen am 27. November 2023
  • Seite Lithuania der Plattform worker participation des Europäisches Gewerkschaftsinstituts, abgerufen am 28. November 2023
  • "Litauen" auf der Seite "Internationales" von labournet, abgerufen am 26. März 2022

Einzelnachweise

  1. alle Angaben aus: FES, Litauen: Gewerkschaftsmonitor 2021 (s. Literatur), S. 4
  2. alle Angaben aus: FES, Litauen: Gewerkschaftsmonitor 2021 (s. Literatur), S. 4
Gewerkschaften in Europa

Albanien | Andorra | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Deutschland | Dänemark | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ukraine | Ungarn | Vereinigtes Königkreich